In diesem Beitrag wollen wir Euch das BIOS der Zotac Box etwas näher vorstellen und zeigen, wie wir beim Installieren von Windows 8.1 konkret vergangen sind und worauf Ihr achten solltet. Mit dem BIOS muss man sich bei der Zotac Box auf jeden Fall auseinander setzen, da sie ohne vorinstalliertes Betriebssystem verkauft wird und man deshalb je nach OS im BIOS die entsprechenden Konfigurationen vornehmen muss.
Eigentlich ist BIOS ja gar nicht mehr der technisch korrekte Begriff. Die Zotac Box setzt auf eine moderne Technologie, nämlich den "BIOS-Nachfolger" UEFI was "Unified Extensible Firmware Interface" bedeutet. UEFI übernimmt die gleiche Rolle wie das BIOS, bringt aber ein paar Veränderungen und Weiterentwicklungen mit sich.
Von BIOS zu UEFI
Die Abkürzung BIOS steht für "Basic Input Output System". Dieses ist unterdessen schon über 30 Jahre alt. Das BIOS hat eine Schlüsselfunktion für den PC inne, ohne BIOS wüsste ein PC nicht, das er ein PC ist, um es mal etwas salopp zu formulieren. Es initialisiert die Geräte und Komponenten, damit beim Einschalten des PC das Betriebssystem gestartet werden kann. Unterdessen kann ein BIOS den Anforderungen moderner Systeme aber kaum noch Rechnung tragen. Trotzdem ist es wie ein technisch veralteter Dinosaurier immer weiter verändert und mit Zusätzen aufgebläht worden, um es an die technische Weiterentwicklung anzupassen.
UEFI hat aber auch schon einige Jahre auf dem Buckel. Es geht auf eine Initiative von Intel aus dem Jahre 1998 zurück. Seit 2005 sind an der Weiterentwicklung und Implementierung von UEFI viele namhafte Hersteller beteiligt. Mit der Einführung von Windows 8 im Jahre 2012 wurde auch vermehrt über UEFI diskutiert, da mit der neuen Version 2.3.1 der so genannte Secure-Boot-Mechanismus eingeführt wurde, der der das Booten auf vorher signierte Bootloader beschränkt. Dies erhöht die Sicherheit beim Systemstart, indem Schadsoftware am Starten gehindert wird. Zudem kann UEFI den Bootvorgang beschleunigen, die Voraussetzung ist, dass alle Komponenten im PC UEFI-kompatibel sind. Wer sich detailliert mit den technischen Neuerungen und Möglichkeiten von UEFI auseinander setzen will, dem empfehlen wir als Einstieg die folgenden Artikel: Unified Extensible Firmware Interface (Wikipedia Deutsch) oder Unified Extensible Firmware Interface (Wikipedia Englisch).
Setup der Box
Unabhängig davon, ob Ihr Eure Zotac Box mit einer Linux-Version oder Windows 7 oder 8 betreiben wollt, müsst ihr vor der ersten Installation des Betriebssystems im UEFI ein paar Dinge einstellen. Wir zeigen Euch hier die Einstellungen, die wir für die Installation von Windows 8.1 vorgenommen haben.
Wir empfehlen Euch, zuerst alles durchzulesen, bevor Ihr Euch bei Eurer eigenen Box an die Arbeit macht. Manche der folgenden Punkte sind nur kurz, andere sind etwas ausführlicher und zeigen Euch, welche Einstellungen wir im UEFI gewählt haben.
Alle Screenshots basieren auf der Projekt Version B220P005 (13.10.2013). In folgenden UEFI-Versionen kann es zu Veränderungen kommen.
UEFI Zotac ZBOX IQ01: Main
Storage Configuration
Unter Features / Storage Configuration muss der SATA-Mode auf AHCI (Wikipedia) eingestellt sein.
UEFI Zotac ZBOX IQ01: Storage Configuration
UEFI Zotac ZBOX IQ01: Storage Configuration
Infrarot
Die Zotac Box verfügt eine Infrarotschnittstelle. Das ist besonders praktisch, wenn man die Box als Media Center einsetzt und per Fernbedienung steuern möchte. Im UEFI muss die Infrarotschnittstelle (CIR Controller) aktiviert werden. Die Treiber für die Schnittstelle findet Ihr auf dem beiliegenden USB-Stick oder auf der CD. Die Schnittstelle sollte man nur aktivieren, wenn man die Zotac Box wirklich mit einer Fernbedienung steuern will, zum Beispiel beim Einsatz als Media Center. Denn das Risiko besteht immer, dass Dritte die Schnittstelle nutzen, um mit einer entsprechend programmierten Fernbedienung die Box zu missbrauchen.
UEFI Zotac ZBOX IQ01: Infrarot Schnittstelle
UEFI Zotac ZBOX IQ01: Infrarot Schnittstelle
Auswahl Betriebssystem
Im Abschnitt Boot müsst Ihr das Betriebssystem auswählen, mit dem Ihr dann später arbeiten wollt. Es stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl: Legacy, Win 7 und Win 8. In der 64-bit Version ist auch Windows 7 UEFI-fähig. Für Linux wählt Ihr Legacy. Auf dem rechten Screenshot steht Ihr unsere Einstellungen für Windows 8.
UEFI Zotac ZBOX IQ01: Boot OS Selection
Secure Boot Einrichten Windows 8
In diesem Abschnitt zeigen wir Euch, wie Secure Boot (Wikipedia Englisch) korrekt eingerichtet wird. Wenn Ihr als OS Win 8 gewählt habt, geht zu den Security Settings. Es ist ein bisschen kompliziert, geht es einfach Schritt für Schritt durch.
Secure Boot erhöht die Sicherheit beim Systemstart, indem es Schadsoftware oder andere unerwünschte Programme am Starten hindert. Zudem macht Windows den User mit einer Texteinblendung darauf aufmerksam, dass Secure Boot nicht eingerichtet wurde, wenn man das Feature nicht aktiviert.
UEFI Zotac ZBOX IQ01: Secure Boot einrichten unter Windows 8
Von dort gelangt Ihr in das Secure Boot Menü.
UEFI Zotac ZBOX IQ01: Secure Boot einrichten unter Windows 8
Secure Boot Control ist standardmässig auf "disabled" eingestellt, er muss auf "enabled" gestellt werden.
UEFI Zotac ZBOX IQ01: Secure Boot einrichten unter Windows 8
UEFI Zotac ZBOX IQ01: Secure Boot einrichten unter Windows 8
Der Secure Boot Mode muss von Standard auf Custom gestellt werden.
UEFI Zotac ZBOX IQ01: Secure Boot einrichten unter Windows 8
UEFI Zotac ZBOX IQ01: Secure Boot einrichten unter Windows 8
Dann kommt das Key Management:
UEFI Zotac ZBOX IQ01: Secure Boot einrichten unter Windows 8
Factory Default Key Provisioning: von disabled auf enabled:
UEFI Zotac ZBOX IQ01: Secure Boot einrichten unter Windows 8
UEFI Zotac ZBOX IQ01: Secure Boot einrichten unter Windows 8
Und dann:
UEFI Zotac ZBOX IQ01: Secure Boot einrichten unter Windows 8
UEFI Zotac ZBOX IQ01: Secure Boot einrichten unter Windows 8
Abschliessend den Secure Boot Mode auf Standard zurückstellen, weil die Keys installiert sind.
UEFI Zotac ZBOX IQ01: Secure Boot einrichten unter Windows 8
UEFI Zotac ZBOX IQ01: Secure Boot einrichten unter Windows 8
Lüfter-Einstellungen
Die Zotac Box verfügt zwar nur über einen Lüfter, der den CPU kühlt, aber dieser sollte richtig eingestellt sein, um schon während dem Setup übermässige Temperaturen zu vermeiden.
Auf dem Screenshots seht Ihr unsere Einstellungen, die sich während der Testzeit sehr bewährt haben.
UEFI Zotac ZBOX IQ01: Lüfter Einstellungen
PWM Slope Setting: Verzögerung mit welcher der Lüfter auf Temperaturveränderungen reagieren soll
Fan Off Temp Limit [0]: Der Lüfter läuft immer
Fan Start Temp Limit [30]: Niedrigste Umdrehungen bei 30 Grad
Smart Fan Full On Temperature [60]: Ab 60 Grad volle Drehzahl
Fan Start PWM [50%]: 50% der maximalen Umdrehung beim Start. Dies erklärt das kurze Hochdrehen des Lüfters beim Einschalten.
CPU Configuration
Zum CPU gibt es ebenfalls verschiedene Einstellmöglichkeiten. Auf den ersten beiden Screenshots seht Ihr unsere Einstellungen.
UEFI Zotac ZBOX IQ01: CPU Configuration
UEFI Zotac ZBOX IQ01: CPU Configuration
Betreffend Energieverbrauch gibt es vier verschiedene Settings, die man für den CPU wählen kann. Wir haben uns für Balanced Performance entschieden. Welche Settings noch möglich sind, könnt Ihr im rechten Screenshot ablesen. Mit Balanced Performance haben wir eine alltagstaugliche Einstellung für die gesamte Testzeit gewählt, es macht keinen Sinn, die Zotac Box ständig auf Höchstleistung laufen zu lassen. Alle Benchmarks in den vorangegangen Beiträgen sind ebenfalls mit dieser Einstellung gemacht worden, um die Ergebnisse nicht zu verfälschen.
UEFI Zotac ZBOX IQ01: CPU Configuration
UEFI Zotac ZBOX IQ01: CPU Configuration
Speicher GPU
Die GPU, also die Intel HD Graphics 4600, bezieht ihren Speicher direkt aus dem Arbeitsspeicher. Als Maximum können 512 MB für die Grafikkarte freigegeben werden. Dieser Speicher ist dann fix der GPU zugeordnet und kann vom Rest des Systems nicht mehr benutzt werden, egal ob er ausgelastet ist oder nicht. Hier seht Ihr unsere Einstellungen:
UEFI Zotac ZBOX IQ01: GPU Speicher zuweisen
UEFI Zotac ZBOX IQ01: GPU Speicher zuweisen
OS Installation
Nachdem Ihr im UEFI alle notwendigen Einstellungen vorgenommen habt, könnt Ihr mit der Installation des Betriebssystems fortfahren. Wir haben Windows 8.1 im UEFI-Modus von einem USB-Stick aus installiert, was dank USB 3.0 sehr zügig ging. Selbstverständlich ist das auch mit einem externen DVD-Laufwerk möglich.
Auf dem USB-Stick und auf der CD, die im Lieferumfang dabei sind, befinden sich alle notwendigen Treiber.
Zotac ZBOX IQ01: Treiber Installation
Blauer Ring
Wenn Ihr Eure Zotac Box in Betrieb nehmt, habt Ihr sicher schon den blau leuchtenden Ring im Deckel gesehen.
Quelle:
Zotac
Je nachdem wo man die Box aufstellt, kann dieser sehr störend sein, wenn er sich beispielsweise im Fernseher reflektiert. Bei Archangel stand die Box links vom Tisch in einem Regal, so dass das Leuchten im Augenwinkel sehr irritierend war. Bevor Ihr der Zotac Box mit dem Schraubenzieher zu Leibe rücken wollt, um ein paar Drähte rauszuziehen, solltet Ihr Euch lieber diese Einstellungen im UEFI anschauen. Unter Power -> Logo Indicator kann man das Leuchten ganz einfach ausschalten.
Fazit
Das UEFI der Zotac Box – oben rechts heisst es trotzdem immer noch "BIOS Setup Utility" – ist sehr klar strukturiert, man findet sich gut zurecht. Alle notwendigen Konfigurationen sind im Handumdrehen erledigt, wie Ihr oben gesehen habt.
Für die Idee mit den Treibern auf dem USB-Stick müssen wir Zotac ein dickes Lob aussprechen, das ist wirklich sehr praktisch. Das würden wir uns auch von anderen Herstellern wünschen. Leider muss man jeden Treiber auf der Liste einzeln installieren. Hier wäre ein globaler Button besser gewesen.
Uns ist aufgefallen, dass wenn man im BIOS arbeitet, der CPU ungewöhnlich heiss wird, obwohl ja eigentlich keine Last anliegt. Das liegt vermutlich daran, dass auf den Prozessor sehr viel Spannung gegeben wird. Allerdings dürfte es sich beim angezeigten VCore-Wert von 1.752 V um einen Anzeigefehler handeln. Hoffentlich werden diese Probleme zügig von Seiten Zotac mit einem BIOS-Update behoben.
Ausblick
Im nächsten Beitrag zeigen wir Euch, wie wir die Zotac Box sonst noch eingesetzt haben und stellen Euch eine Auswahl weiterer Anwendungsmöglichkeiten vor.