Dieser ist unser letzter Tagebucheintrag zur Zotac ZBOX IQ01. Als erstes danken wir Zotac für die Bereitstellung des Testgeräts. Unser Dank geht aber auch an STEG Electronics für das zur Verfügung stellen von RAM-Modulen, mit denen wir die Box entsprechend aufgerüstet haben und unseren Test diesbezüglich möglich gemacht haben.

Tagebuch Zotac ZBOX IQ01
Fazit

Eingestiegen in unser Tagebuch waren wir mit der Frage, wie sich der Mini-PC als Media Center oder als Desktop-Rechner im Alltag bewährt. Diesen beiden Punkten sind wir ausführlich nachgegangen. Als Wasserkühlungs-Liebhaber setzen wir sonst auf grössere Systeme in Towergehäusen. Deshalb war es für uns besonders spannend herauszufinden, wieviel Leistung in so einer kleinen Box steckt und wie es um die Kühlung bzw. Wärmeentwicklung und Lautstärke steht.

Betreffend Leistung hat uns die ZBOX IQ01 Plus sehr positiv überrascht. Im Rahmen unserer Tagebuchreihe hat Archangel die Box als sein primäres Arbeitsgerät genutzt und war nach einer Aufrüstung auf 8 GB Arbeitsspeicher und dem Auswechseln der Festplatte gegen eine SSD voll des Lobes. Seine Erfahrungen könnt Ihr hier im Detail nachlesen:


Was die Prozessor-Leistung und die Abwärme betrifft, ist die ZBOX IQ01 mit dem Intel 4770T mit einem idealen Prozessor für das kompakte Gehäuse ausgestattet. Unsere Berichte über die CPU-Leistung, das Kühlkonzept und unsere Erfahrungen mit dem integrierten Grafikprozessor findet Ihr in diesen Tagebucheinträgen:
- Tagebuch Zotac ZBOX IQ01: Spot on CPU
- Tagebuch Zotac ZBOX IQ01: Stresstest für die CPU
- Tagebuch Zotac ZBOX IQ01: Spot on GPU
Auch beim Betrieb als Media Center hat uns die ZBOX IQ01 Plus überzeugt. Als Plex Server erledigt sie das Transkodieren von Dateien, wenn diese beispielsweise "on the fly" für die Wiedergabe auf einem Tablet aufbereitet werden müssen. Mehr Details zu unseren Erfahrungen mit der Zotac Box als Media Center findet Ihr hier:
Neben Office-PC und Media Center eignet die ZBOX IQ01 für eine Vielzahl von Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten. Diese Flexibilität ist eine grosse Stärke von ihr. Wir sehen sie unter anderem als Home-Server, Testgerät oder zur Steuerung von Panels und Anzeigetafeln. Ein grosses Plus für den Einsatz als Server sind sicher die beiden LAN-Anschlüsse auf der Rückseite: Diese lassen sich zusammenlegen für mehr Speed, oder man kann die Box als Router oder Firewall im heimischen Netzwerk einrichten. Auch als Testgerät für Programmierer und Entwickler ist die Zotac Box eine vielseitige Lösung. Nicht immer lässt sich alles in einer Virtual Machine ausprobieren und ein produktives Gerät sollte man ja zu Testzwecken eh nicht verwenden. Aber auch um eine Software zu Dokumentationszwecken in einer sauberen Installation laufen zu lassen, bietet sich die Zotac Box an. Im Hauptbahnhof Basel hat eine Zeit lang eine Zotac Box eine grosse Anzeigetafel gesteuert. Diese war in einer kleinen Metallbox mit Sichtfenster versteckt. Immer wenn man mit der Rolltreppe von der Passerelle in die Schalterhalle hinunter gefahren ist, konnte man die charakteristische Gehäuseform und die grünen und dem roten Anschlüsse auf der linken Seite gut erkennen. Hier merkt man, dass das Gehäusedesign hat einen hohen Wiedererkennungswert hat. Aber dank ihren geringen Abmessungen eignet sie sich natürlich auch für kleinere POS- oder Werbepanels, die man an jedem beliebigen Ort aufstellen kann.

Die Zotac ZBOX IQ01 Plus hinterlässt bei uns einen bleibenden, positiven Gesamteindruck. Sie ist ein "rundes Paket." Dank ihren geringen Abmessungen und der niedrigen Lautstärke bei laufendem Betrieb lässt sie sich so gut wie überall aufstellen. Innen wie aussen ist die Zotac Box sauber verarbeitet. Im Lieferumfang ist reichlich Zubehör vorhanden, inkl. einem USB-Stick mit allen Treibern. Das BIOS ist übersichtlich aufgebaut und die nötigen Einstellungen lassen sich einfach vornehmen. Eine Stärke der Box ist auch, dass sich Komponenten wie RAM und Festplatte mit wenigen Handgriffen für eine Aufrüstung aus- und einbauen lassen. Lieferumfang, technische Spezifikationen und die wichtigsten BIOS-Einstellungen für die Installation von Windows 8.1 findet Ihr in diesen Beiträgen:
- Tagebuch Zotac ZBOX IQ01: Einstieg
- Tagebuch Zotac ZBOX IQ01: Spot on BIOS
- Tagebuch Zotac ZBOX IQ01: Technische Spezifikationen
Hiermit schliessen wir unser Tagebuch zur Zotac ZBOX IQ01 Plus. Wir haben uns die Box sehr detailliert angeschaut und dank ihr viele neue Erfahrungen gemacht und neues dazugelernt. Dazu gehören unter anderem das Einrichten einer Fernbedienung für ein Media Center oder dass Archangel von den grossen Unterschieden zwischen den verschiedenen Settings eines Spiels sehr beeindruckt war. Beim schrittweisen Aufrüsten mit RAM und der SSD haben wir viel darüber gelernt, wie Speichermenge und Leistung der Festplatte miteinander zusammenhängen oder was es bedeutet mit einem kleinen Arbeitsspeicher zu arbeiten. Aber auch da hängt es sehr von der persönlichen Arbeitsweise ab, wieviel Programme man gleichzeitig offen hat. Die Erfahrung hat uns aber auch wieder einmal mehr bestätigt, wie wichtig heute eine SSD in einem System ist.
So haben wir uns mit der Zotac ZBOX IQ01 auch mit Themen beschäftigen können, die über die Box selbst hinausgingen. Wir haben uns in den letzten Wochen sehr intensiv mit ihr beschäftigt und ein paar der Themen, die wir angesprochen haben, werden wir auch wieder aufgreifen. Nachdem die Box so lange bei uns im Mittelpunkt gestanden ist, fällt es uns natürlich auch nicht leicht, uns von ihr zu trennen...