Projekt Hitzestau One - Kabelsalat - Löten, Crimpen, Sleeven

Projekt Hitzestau One

Kabelsalat - Löten, Crimpen, Sleeven

Von Hitzestau - 26.06.2012

Teil eines Projekts

An diesen drei Tagen stand die Verkabelung im Gehäuseinneren und die Stromversorgung der neun MO-RA Lüfter im Vordergrund, genauer gesagt haben wir die dafür notwendigen Kabel selber gefertigt.

Aber zuerst mussen wir noch eine Anpassung am Gehäuse selber nachholen, die uns am Freitag, als wir die Metallarbeiten am Gehäuse gemacht haben, durch die Lappen gegangen war. Wie ich im Beitrag erklärt hatte, führen wir die SATA-Kabel vom Mainboard hinter dem AGB durch und von dort nach unten zu den Harddisks. Damit sich die Kabel und die Schläuche nicht in den Weg kommen, haben wir noch eine zusätzliche Aussparung in der Mittelplatte eingefügt. Ausser den SATA-Kabeln führen wir dort auch das aquabus-Kabel von der Pumpe zum aquaero, das Datenkabel vom Durchflussmesser und die Stromkabel der MO-RA-Lüfter durch. Mit dem Metallbohrer haben wir dicht nebeneinander ein paar Löcher gesetzt und dann mit der Feile nachgearbeitet.

Aussparung für SATA- und Datenkabel

Das bedeutete natürlich auch, dass wir das Gehäuse nochmals mit Druckluft reinigen mussten, um alle Metallspäne zu entfernen. Es empfiehlt sich schon, alle Metallarbeiten in einem Durchgang zu machen. So spart man sich Dreck und Reinigungsaufwand.

Für die Arbeiten an den Kabeln haben wir unseren Arbeitsplatz eingerichtet:

Arbeitsplatz für Löten, Sleeven, Crimpen

Angefertigt haben wir folgende Kabel:

  • 3 Kabel von den Platinen neben MO-RA zum D-Sub 9-Pol Stecker
  • Stromkabel mit zwei D-Sub 9-Pol-Steckern
  • Stromkabel von D-Sub 9-Pol-Stecker (Slotblende) zum aquaero (3 gecrimpte Stecker)
  • Datenkabel Pumpe – aquaero

Crimpen und Sleeven erfordert einiges an Fingerfertigkeit und Zeit. Aber Übung macht den Meister, denke ich. Alles dazu benötigte Material wie Sleeve, Schrumpfschlauch, Crimpen und Crimpzange haben wir bei MDPC-X bestellt. Stecker und Litzen kommen von reichelt.de oder aus dem Obi. Wenn ihr euch Crimpen bestellt und keine Übung damit habt (also wie wir), dann bestellt euch ruhig eine grössere Menge, um damit üben zu können. Als in unseren Augen ansehnlichste Arbeit hat dieses Kabel unsere Werkstatt verlassen:

Stromkabel mit 2 D-Sub Steckern 9-polig

Neben den Kabeln war die Verlängerung der Stromkabel der MO-RA Lüfter eine weitere grosse Arbeit. Wie wir die Stromzufuhr planen, seht ihr in unserem Post zu Tag 2. Hier nochmal das Bild dazu:

Inspiriert zu dieser Konstruktion haben uns zwei Beiträge auf dem Forum von hardwareluxx.de: Variante mit Netzwerkkabel oder Variante mit Mikrophonkabel. Offenbar haben schon verschiedenen Leute die Stromzufuhr auf diese Art gelöst, die ursprüngliche Idee stammt von Blackpitty auf hardwareluxx.de. Via den Link kommt ihr zu einer ausführlichen Anleitung. Die kleinen Platinen, auf denen immer drei Lüfterstromanschlüssen zusammengefasst werden, stammen ebenfalls von reichelt.de. Diese heissen dort "Tachosignalweiche mit Molexsteckern".

Bei den Enermax-Lüftern haben wir die bestehenden Kabel abgelötet und neue dran gemacht. Leider sind nicht alle Lüfter gleich gut geeignet, um an die Lötstellen ranzukommen, wie man auf dem nächsten Bild sieht:

Enermax-Lüfter mit schlecht platzierten Lötstellen

Wie unsere Stromversorgung für den MO-RA genau aussieht, zeige ich euch am besten, wenn sie fertig montiert ist. Hier noch zwei Impressionen von unseren Arbeiten:

Anlöten der neuen Kabel
Arbeiten mit der Crimpzange