Review - Nokia Lumia 930

Review

Nokia Lumia 930

Von Hitzestau - 31.07.2014

Bunt und poppig oder dezent in schwarz und weiss – das Nokia Lumia 930 ist von aussen ein Hingucker. Aber auch die inneren Werte stimmen. Wir konnten das neue Prachtstück von Nokia rund 10 Tage im Alltag benutzen und testen.

Quelle: Nokia

Eine erste kurze Begegnung mit dem Lumia 930 hatte Archangel aus unserem Team schon an einem Microsoft-Event im Juni. Er hat das Gerät auch für diesen Erfahrungsbericht hauptsächlich genutzt. Aber ist das Lumia 930 überhaupt ein Nokia? Oder schon ein Microsoft? Auf der Rückseite steht in der Mitte noch der Name "Nokia". Ab dem nächsten Modell sollen die Smartphones als "Nokia by Microsoft" vertrieben werden.

Lieferumfang und Hardware

Aber fangen wir ganz am Anfang an... beim Auspacken: Die Verpackung ist sehr minimalistisch und enthält ausserdem Telefon das passende Aufladegerät und ein USB-Kabel. Kopfhörer oder ein Headset sucht man vergeblich, was im Vergleich mit anderen Herstellern schon etwas unüblich ist. Aber das ist kein Kritikpunkt, schlussendlich sind Kopfhörer etwas sehr individuelles und jeder verwendet die, welche ihm am liebsten sind.

Wenn man das Lumia 930 in die Hand nimmt, ist abgesehen von Farbe etwas vom ersten was einem auffällt, dass das Gerät etwas dicker ist als die aktuellen Modelle der Mitbewerber auf dem Markt. Das Lumia 930 vermittelt damit einem das Gefühl, "etwas in der Hand zu haben". Positiv ist sicher zu vermerken, dass sich das nicht in mehr Gewicht umsetzt. Das Gerät sieht in der Tat schwerer aus, als es ist, aber das ist nur eine optische Täuschung. Der Rahmen ist aus Alu, der Rücken aus Kunststoff – in unserem Fall ein poppiges Orange. Die Oberfläche ist glatt, aber nicht rutschig. Der Rahmen ist auf beiden Seiten etwas abgerundet. Damit liegt das Lumia 930 sehr gut in der Hand, egal ob man es zum Telefonieren ans Ohr nimmt oder zum Fotografieren von sich weg streckt.

Bleiben wir noch für einen Moment bei den äusseren Features: Auf der Rückseite befindet sich die PureView Kamera mit einer Linse von Carl Zeiss. Der Chip liefert mit 20 Megapixel gestochen scharfe Bilder und Videos.

Die Knöpfe auf der Seite sind nicht mehr ganz so leichtgängig wie bei älteren Modellen. Das war etwas, was uns letztes Jahr beim Lumia 925 noch negativ aufgefallen war. Jetzt braucht es schon etwas mehr Druck, um eine Reaktion auszulösen, so dass sich auch in der Hosentasche die Lautstärke nicht mehr so einfach verändern kann. Passend dazu gibt es bei den Einstellungen die Möglichkeit zu verhindern, dass der Kameraknopf bei gesperrten Geräten nicht auslöst. Das ist nur eine der kleinen Neuerungen von WP 8.1, die aber den Alltag mit dem Gerät sehr angenehm machen.

Quelle: Nokia

Das Display des Lumia 930 gehört zu den besten Smartphone-Displays, die wir bisher gesehen haben. Es leuchtet schön kräftig und ist auch bei Sonneneinstrahlung sehr gut lesbar. Das ist nicht nur beim Surfen und SMS-Schreiben an der Tramhaltestelle hilfreich, sondern auch beim Fotografieren draussen.

Zur Akkulaufzeit ist es als Tester immer recht schwer, eine Ausgabe zu machen, da man das Gerät ja meistens intensiver nutzt, als man es in einem durchschnittlichen Alltag tun würde. Laut Hersteller-Angaben hält der Akku für rund 20 Stunden Sprechzeit. Aber wenn Fotografieren und automatischer Bilderupload im Hintergrund dazukommen, kann die Akkulaufzeit schnell kürzer werden. Bei intensiver Nutzung kann das Gerät auf der Rückseite zudem handwarm werden.

Im Durchschnitt würde ich sagen, hält der Akku vom Lumia 930 einen Tag durch. Bei einem intensiven Fotonachmittag hat sich das Lumia 930 nach rund 5 Stunden mit einem ‚bis bald‘ verabschiedet. Aber das ist eine Extremnutzung.
Archangel von hitzestau.com

Zum Aufladen bietet Nokia praktische Auflade-Kissen an, da das Lumia 930 sich kabellos aufladen lässt (Qi-Standard). Verschiedenen Aufladekissen stellen wir im Verlauf des Beitrags kurz vor.

Der interne Speicher ist mit 32 GB gut bemessen und kann nicht mit einer microSD-Karte erweitert werden. Eine umfangreiche Musik-Sammlung muss man heutzutage nicht mehr zwingend auf dem Gerät speichern, es gibt zahlreiche Streaming-Angebote, die man nutzen kann. Für andere grössere Datenmengen stehen Cloud-Dienste zur Verfügung, sei es der Microsoft-eigene Dienste OneDrive oder ein anderer Anbieter.

Schliessen wir dieses Kapitel mit einem Blick auf die wichtigsten technischen Eckdaten:

  • Betriebssystem: Windows Phone 8.1
  • Abmessungen: 137 mm x 71 mm x 9.8 mm / 167 g
  • Display: 5 Zoll / Full HD (1920 x 1080 Pixel) / ClearBlack, OLED
  • SIM-Kartentyp: Nano SIM
  • Anschlüsse: Micro-USB 2.0 / 3,5-mm-Audio-Anschluss
  • Kamera: 20 MP / Dual-LED-Blitzlicht / Dateiformate: .jpg, .dng (RAW-Format)
  • Speicher: 32 GB intern / 7 GB kostenloser Cloud-Speicher
  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 800 Quad-Core 2.2 GHz

Einrichtung

Ohne die Einrichtung der persönlichen Accounts und Apps lässt sich ein Smartphone kaum richtig nutzen, das ist natürlich beim Lumia 930 und Windows Phone 8.1 nicht anders. Die Einrichtung geht sehr flott über die Bühne, Voraussetzung ist ein Microsoft Account. Wichtig zu wissen ist, dass nur ein MS Account eingerichtet werden kann. Für Office 365 ist ein separater Account möglich. Neu wird unter Windows Phone 8.1 auch Apple’s iCloud zur Synchronisation von E-Mails, Kalender und Kontakten unterstützt. Das ist ein grosser Fortschritt gegenüber dem vergangenen Jahr, als wir unsere ersten Erfahrungen mit Windows Phone 8 gemacht haben. Die Integration in die Microsoft-eigene Welt von Exchange ist sowieso gegeben.

Und wie schlägt sich das Lumia 930 im Alltag?

PureView Kamera

Schauen wir uns als erstes das absolute Highlight des Lumia 930 an, die PureView Kamera. Dafür müssen wir Nokia echt ein Kränzchen winden.

Quelle: Nokia

Fotografie

Wie unter Windows Phone üblich, ist die Kreativität auf mehrere Apps verteilt. Es gibt mehr als eine Kamera-App: die eine heisst schlicht "Kamera" und ist bereits vorinstalliert. Die andere ist die "Nokia Kamera" und kann aus dem Store kostenlos herunterladen werden.

Das Lumia 930 hebt die Fotografie mit dem Smartphone auf einen neuen Level.
Archangel von hitzestau.com

Im Zusammenhang mit dem Release von 8.1 hat auch diese App ein Update bekommen. Die Grundfunktionen haben wir schon anhand des Lumia 1520 vorgestellt. Zu den herausragenden Features im Vergleich zu anderen Smartphone-Herstellern gehört die Möglichkeit, Bilder im RAW-Format aufzunehmen. Nokia spricht damit vor allem ambitionierte Fotografen an, die ihre Bilder auch auf dem PC nachbearbeiten wollen. Zum Bearbeiten der Bilder auf dem Gerät selber steht das Nokia Creative Studio zur Verfügung. Im Gegensatz zu vielen anderen Smartphone-Herstellern hat Nokia das Aufnehmen der Bilder und das Bearbeiten – zum Beispiel mit verschiedenen Stimmungsfiltern – in zwei getrennte Apps verpackt. Das hat den Vorteil, dass man sich beim Fotografieren – egal ob Schnappschuss oder ein sorgfältig ausgesuchtes Motiv – voll aufs Bild konzentrieren kann.

"Living Images" gehört zu den Neuerungen bei der Nokia Kamera unter Windows Phone 8.1. Die Funktion lässt sich am besten als eine Art Mischung aus Foto und einem kurzen Video erklären. Das Anschauen der bewegten Bilder auf dem PC ist nur mit Umwegen möglich. Wer Spass hat an solchen Animationen, geniesst diese am besten direkt auf dem Telefon.

Aber nun ist es höchste Zeit für ein paar eigene Testbilder und Videos... wer wie wir ein Gerät mit oranger Rückseite hat, fällt damit sofort auf, als hätte das 930 einen Leuchtwesten-Effekt. Für Aufnahmen von Personen ist das nicht unbedingt ein Vorteil. Die folgenden Bilder und Videos sind nicht nachbearbeitet.

Testbild mit Nokia Lumia 930 / Nokia Kamera App
Testbild mit Nokia Lumia 930 / Nokia Kamera App
Testbild mit Nokia Lumia 930 / Nokia Kamera App
Testbild mit Nokia Lumia 930 / Nokia Kamera App
Testbild mit Nokia Lumia 930 / Nokia Kamera App
Testbild mit Nokia Lumia 930 / Nokia Kamera App
Testbild mit Nokia Lumia 930 / Nokia Kamera App
Testbild mit Nokia Lumia 930 / Nokia Kamera App

Für das Bearbeiten von Bildern mit unterschiedlichen Filtern gibt es das Nokia Creative Studio. Links seht Ihr die Originalaufnahme, die anderen drei Bilder sind mit verschiedenen Filter gestaltet. Es braucht manchmal gar nicht viel, um einem Bild mit einer Farbnuance einen anderen Ausdruck oder eine andere Stimmung zu verleihen.

Testbild mit Nokia Lumia 930 / Creative Studio
Testbild mit Nokia Lumia 930 / Creative Studio
Testbild mit Nokia Lumia 930 / Creative Studio
Testbild mit Nokia Lumia 930 / Creative Studio

Für explizite Nahaufnahmen muss man explizit die Kamera-App wählen, da sie über einen Modus für Nahaufnahmen verfügt. Dann kann man mit dem Gerät sehr dicht ans Motiv ran:

Testbild mit Nokia Lumia 930 / Modus Nahaufnahme
Testbild mit Nokia Lumia 930 / Modus Nahaufnahme

Hier die technischen Eckdaten zur Kamera:

  • Sensorgrösse: 20 Megapixel
  • Fokus: Autofokus
  • Digitalzoom: 2 x
  • Linse: Hersteller Carl Zeiss
  • Sensorgrösse: 1/2,5 Zoll
  • Blende: Blende 2.4
  • Brennweite: 26 mm
  • Schärfenbereich (Minimum): 10 cm
  • Unterstützte Dateiformate: .jpg, .dng (RAW-Format)
  • Blitzlicht (Typ): Dual-LED-Blitzlicht
  • Reichweite des Blitzlichts: 3 m

Video-Aufnahmen

Auch Videoaufnahmen meistert die PureView-Kamera mit Bravour. Sie zeichnet Videos als Full HD auf (1080p, 1920×1080 Pixel). Wie bei der Fotografie, kann man auch hier Dinge wie Weissabgleich einstellen, um die Aufnahme an sonniges Tageslicht, Wolken oder Kunstlicht anzupassen.

Was das Nokia Creative Studio für die Bearbeitung von Bilder ist, stellt Windows Phone mit der Nokia Video Trimmer App kostenlos für die Videobearbeitung zur Verfügung. Die App kann aus dem Store heruntergeladen werden. Wir haben sie nicht selber ausprobiert, sie sei aber hier der Vollständigkeit halber erwähnt.

Hier zwei Beispiel-Videos. Das eine zeigt die Eröffnung des Apple Store in Basel und das andere wurde bei schlechtem Wetter im Basler Hafen aufgenommen.

Hier die technischen Daten zur Kamera bei der Videoaufnahme:

  • Videoauflösung: 1080p (Full HD, 1920 x 1080 Pixel)
  • Bildwiederholrate: 30 Frames/s
  • Zoom: 3x
  • Bildwiederholrate Wiedergabe: 30 Frames/s
  • Unterstützte Codecs für die Videowiedergabe: H.263, H.264/AVC, MPEG-4, VC-1, Windows-Video
  • Unterstützte Formate für die Videowiedergabe: 3G2, 3GP, MP4, WMV, AVI, M4V, MOV
  • Videoaufzeichnungsformate: MP4/H.264

Front-Kamera

Auf der Vorderseite oberhalb des Displays verfügt das Lumia 930 über eine zweite Kamera, die für "Selfies" oder Videotelefonie gedacht ist.

  • Auflösung als Fotokamera: 1280 x 960 Pixel
  • Auflösung als Videokamera: 720p (HD, 1280 x 720 Pixel)
  • Unterstützte Videoformate: MP4/H.264

Bedienung und Windows 8.1

Das Nokia Lumia 930 wird direkt mit der neusten Version von Windows Phone 8.1 ausgeliefert, ebenso die im Frühling erschienen Modelle Lumia 630 und 635.

Integration mit One Drive / Office 365

Bilder und Videos können laufend in die Cloud, also OneDrive von Microsoft, hochgeladen werden. Abhängig von der Bildqualität, die hochgeladen werden soll, nutzt das 930 dafür eine WLAN oder eine Datenverbindung. Deaktiviert man das Hochladen komplett, werden sie nicht automatisch nachgeladen, wenn man es wieder aktiviert. Ein manuelles Hochladen ist dann nur noch vom Album aus möglich. Das ist nicht sehr gut gelöst. Wer wie wir gerne Bilder im RAW-Format macht, wird feststellen, dass diese generell nicht übertragen werden. Hier braucht es zwingend ein USB-Kabel, um die Dateien auf den PC zu kopieren.

Quelle: Microsoft

Die OneDrive-App ist leider auf das Microsoft-Konto fixiert, mit dem das Gerät eingerichtet wurde. Wer wie wir, eine Unternehmenslösung von Office 365 benutzt, bekommt damit ein OneDrive for Business. Dorthin, also wo auch unsere anderen Dokumente sind, kann man die Bilder nicht hochladen. Auch beim manuellen Hochladen kann man OneDrive for Business nicht mal als optionalen Zielort auswählen.

Die Integration der Business-Variante von OneDrive in Windows Phone 8.1 ist eine Katastrophe. Microsoft muss dringend seine Cloud-Dienste besser abstimmen und dabei nicht nur an Privatnutzer denken.
Archangel von hitzestau.com

Office 365 und OneNote funktionieren jedoch tadellos mit Windows Phone 8.1 auf dem Lumia 930. Natürlich ist das Display zum Bearbeiten von Word-Dokumenten zu klein, aber wenn man schnell was nachschauen will, reicht das. Genial ist die Nutzung mit OneNote, hier wird das 930 zum digitalen Notizblock für Zuhause und Unterwegs.

Hier wird einem die Stärke von cloud-basierten Dienste wieder mal bewusst: Die Daten sind wirklich von überall her synchron und auf dem neusten Stand.

Weitere Features von Windows 8.1

Schauen wir uns noch ein paar andere Themen rund um Windows Phone 8.1 an. Microsoft hat ein paar Features nachgereicht, die bei anderen Herstellern schon länger zum Standard gehören.

Startmenü

Beim Startmenü hat man neu die Möglichkeit, eigene Hintergrundbilder einzufügen, so dass man das Gerät noch mehr personalisieren kann.

Lautstärkeregelung

Neu hat man die Möglichkeit, unterschiedliche Lautstärken für Telefonieren und für Musik-und Videowiedergabe einzustellen.

Info-Center

Wischt man mit dem Finger auf dem Display von oben nach unten, erscheint das so genannte Info-Center, wie man es auch von anderen Herstellern her kennt. Hier werden Informationen über verpasste Anrufe, eingetroffene SMS oder Meldungen von Apps angezeigt.

Im oberen des Teils des Displays bieten fünf Icons einen Schnellzugriff auf verschiedenen Funktionen wie WLAN-Einstellungen oder Display-Helligkeit. Das ist recht nützlich, wobei das ganze Info-Center im Vergleich mit anderen Plattformen noch sehr spartanisch ausgefallen ist.

Neue Tastatur-Bedienung

Die so genannten Word Flow-Tastatur führt eine neue Art zu schreiben ein, indem man auf der Tastatur nur noch von Buchstabe zu Buchstabe mit dem Finger wischt und nicht mehr einzeln tippt. Das ist etwas Übungssache, funktioniert aber erstaunlich gut und produziert sogar weniger Schreibfehler als beim herkömmlichen Tippen. Unter dem Begriff "Swype" kennt man dieses Feature in der Android-Welt schon länger, dort gibt es das Swype Keyboard als App. Generell wird diese Form der Tastaturnutzung immer beliebter. Unter WP 8.1 ist sie fester Bestandteil des Betriebssystems. Die Texterkennung stützt sich beim Schreiben auf das Wörterbuch.

Beim Schreiben bzw. Wischen über die Tastatur zieht man mit dem Finger eine farbige Linie hinter sich her.

Taskmanager

Der Taskmanager ist ebenfalls verbessert worden, um Apps zu schliessen, kann man sie neu einfach mit dem Finger nach unten wegwischen.

Musik-Streaming

Beim Thema Musik-Streaming hat uns Windows Phone 8.1 nicht zu überzeugen vermocht. Musik-Streams lassen sich natürlich auf dem Gerät selbst abspielen, aber das "Weiterstreamen" an externe Geräte wie einen Receiver ist nicht möglich. Dies funktioniert nur mit Musik, die lokal auf dem Telefon gespeichert ist. Das gilt auch für die App Nokia Play to, die explizit auf das Streamen von Musik, Fotos und Videos vom Gerät aus konzipiert ist. In Zeiten, wo man generell immer mehr cloudbasierte Inhalte oder eben Musikstreaming-Dienste benutzt, wirkt dies etwas altmodisch.

Zum Hören von Musik ist auf dem Lumia 930 die Nokia-eigene App MixRadio vorinstalliert. Der Streaming-Dienst bietet seinen Hörern zahlreiche Funktionen wie "Play me", bei der man aus den eigenen Lieblingskünstlern einen individuellen Stream zusammenstellen lassen kann. Die kostenpflichte Variante MixRadio+ bietet unter anderem eine bessere Audioqualität oder die Möglichkeit, Songs herunterzuladen um sie zu hören, wenn man nicht online ist.

Nokia Lumia 930 mit Mix Radio.
Quelle: Nokia

Von Seiten Microsoft ist natürlich Xbox Music mit dabei. Auch hier gibt es eine kostenlose und eine Abo-Variante. Mit dem Xbox Music Pass kann man Musikstreams ohne Werbeunterbrechung hören oder diese offline verfügbar machen.

Unser bevorzugter Streaming-Dienst ist Spotify, da dieser auf allen gängigen Mobile-Plattformen und auf dem Desktop verfügbar ist, und man deshalb "seine" Musik immer dabei hat, egal mit welchem Gerät man gerade unterwegs ist. Unter WP 8.1 ist Spotify leider um eine Funktion beschnitten, welche das Weiterleiten von Streams an Geräte wie einen Receiver erlaubt. Unter iOS und Android beherrscht Spotify diese Möglichkeit.Im Gegensatz zu unseren Erfahrungen mit dem Lumia 925 im vergangenen Jahr, klappt jetzt auch die Anmeldung via Facebook.

Sprachsteuerung

Die Sprachsteuerung Cortana, eine der wichtigsten Neuerungen unter WP 8.1 ist offiziell nur für amerikanische Kunden verfügbar. Wenn man die Sprach- und Regioneneinstellungen auf "USA" anpasst, kann man Cortana auf Englisch ausprobieren. Einfache Befehle wie "Call Peter" funktionieren erstaunlich gut, vorausgesetzt, "Peter" gehört zu den erfassten Kontakten. Cortana aktiviert sich über den Such-Button rechts unten. Bei unserem Test mit dem Lumia 930 hat sich dieser als sehr sensibel erwiesen, so dass sich die Sprachsteuerung sehr oft aktiviert hat, auch wenn man ganz etwas anderes mit dem Telefon gemacht hat.

Umgang mit Updates

Zur Verfügung stehende Updates, also betreffend sowohl Apps wie auch Betriebssystem, werden neu zentral unter Einstellungen angezeigt. Dies ist übersichtlicher, weil früher die App-Updates nur im Store angezeigt wurden.

Kontakte-Hub

Die Kontakte-App und die so genannte Ich-Kachel sind viel mehr als nur ein digitales Adressbuch. Für die Grundfunktionen der Social Network-Apps wie Facebook oder LinkedIn muss man gar nicht die separaten Apps installieren. Schon unter Windows Phone 8 war es so, dass man via Kontakte die Updates der Freund verfolgen und eigene posten kann. Dazu muss man jeden Account anmelden. Will man dann zusätzlich noch die separate App nutzen, muss man auch dort die Anmeldung nochmals durchführen.

Was rund um die Kontakte unter Windows Phone 8.1 nicht sauber funktioniert, ist die Filterung nach Konten. Unter Kontakte kann man einstellen, ob beispielsweise die Kontakte aus Facebook oder einem Adressbuch ausgeblendet werden sollen. Geht man dann via Telefon ins Telefonbuch, werden wieder alle Kontakte angezeigt. Das ist sehr verwirrend und unübersichtlich, unter dem Vorgänger WP 8 hatten die Filtereinstellungen für beide Orte Gültigkeit.

Zubehör

Ladekissen

Das Lumia 930 unterstützt das kabellose Aufladen nach dem Qi–Standard. Man legt das Telefon einfach auf das Ladekissen und schon wird der Akku geladen. Das geht zwar etwas langsamer als via Netzteil, dafür ist es einfacher in der Handhabung. Bei anderen Herstellern ist zum Teil notwendig, die Rückseite des Geräts gegen eine andere und meistens dickere Abdeckung auszutauschen. Beim Lumia 930 ist die gesamte Technik im Gerät integriert.

Das Ladekissen "Fatboy" gibt es in verschiedenen Farben. Es funktioniert zusammen mit verschiedenen aktuellen Lumia-Modellen. So sieht es aus, wenn das Telefon am Laden ist:

Quelle: Nokia

Praktisch wäre es noch, wenn auf diesem Weg nicht nur der Akku geladen werden könnte, sondern auch noch gleich der Datenaustausch mit dem PC möglich wäre. Die Ladestation ist auch ohne den Kissenbezug erhältlich.

Portabler Lautsprecher

Für die spontane Party unterwegs ist der Nokia Bluetooth Lautsprecher MD-12 gedacht. Er lässt sich via Bluetooth oder NFC vom Handy aus mit Musik versorgen. Je nachdem auf welchem Untergrund der Lausprecher steht, kann man den Klang verändern. Unser Tipp: Stellt den kleinen Kerl auf eine leere Kartonschachtel und der Klang verbessert sich und erhält mehr Volumen.

Quelle: Nokia

Der kleine Lautsprecher macht eine Menge Spass und funktioniert natürlich auch mit anderen Smartphonemodellen. Er verfügt über einen eigenen Akku für rund 15 Stunden Musikwiedergabe.

Schwieriges Umfeld fürs Marketing

Wenn Microsoft mit dem Lumia 930 neue Kunden gewinnen will, dürfte das aus aktuellem Anlass nicht gerade leicht sein, auch wenn man dem Gerät selbst damit sicher unrecht tut. Im Zuge der Übernahme von Nokia durch Microsoft stellt sich nicht nur die Frage, was zum Beispiel mit den zahlreichen "Nokia"-Apps oder dem Nokia-Account geschieht. Wird es die grossartige Nokia Kamera nach dem nächsten Update noch geben? Zudem hat Microsoft kürzlich einen massiven Stellenabbau bekannt gegeben, der hauptsächlich ehemalige Nokia-Mitarbeitende trifft.

Das hinterlässt schon einen bitteren Nachgeschmack. Das Lumia 930 ist ein sehr schönes Gerät. Nur schade, dass sehr wahrscheinlich viele Leute, die an der Entwicklung mitgearbeitet haben, nun ohne Job oder mit ungewisser Zukunft dastehen.
Monk-Trader von hitzestau.com

Immerhin konnte man in den News lesen, dass die Entwickler von Mix Radio als eigenständige Firma weitermachen wollen.

Betreffend Marktanteile ist Nokia mit den Windows Phone-Geräten der Underdog, der dringend wachsen muss. Da sind solche Meldungen über Massenentlassungen sicher nicht hilfreich. Dazu kommt, dass gerade in Deutschland seit der Werkschliessung in Bochum der Name Nokia nicht gerade den besten Ruf hat.

Microsoft muss also an den verschiedensten Fronten aktiv sein, wenn sie Windows Phone 8 und den Geräten mit dem Markennamen Nokia oder "Nokia by Microsoft" mehr Marktanteile verschaffen wollen. Mit dem Update auf 8.1 ist man auf einem guten Weg und aus Hardware-Sicht gibt es beim Lumia 930 kaum etwas zu kritisieren.

Quelle: Nokia

Fazit

Man merkt deutlich, dass Microsoft sehr bemüht ist, seine gesamte Mobil-Plattform – also von Windows Phone selbst bis hin zur Verfügbarkeit von Apps im Store – attraktiver zu gestalten. Mit Windows Phone 8.1 haben sie sicher einen rechten Schritt nach vorne gemacht und versuchen damit auch, wechselbereite User von anderen Plattformen anzuziehen. Insbesondere die neue Apple iCloud-Integration bietet hier einigen Anwendern eine Hand zum Umstieg an.

Windows Phone 8.1 bringt ein paar im Alltag nützliche Verbesserungen mit, zum Beispiel die Möglichkeit, die Lautstärken für Telefonieren und für Musik-und Videowiedergabe separat zu regeln oder das Info-Center. Allerdings gehören bei den Mitwerbern solche Funktionen schon lange zum Standard, deshalb mutet es schon etwas merkwürdig an, wenn man solche Features jetzt speziell als "neu" hervorheben muss. Das was neu ist, ist auch sehr gut integriert, zum Beispiel die Word Flow-Tastatur.

Bugs wie der mit dem Filtern der Kontakte im Telefonbuch sind ärgerlich, auch punkto Musik-Streaming sind die Mitbewerber immer noch vorne. Das Zusammenspiel mit den eigenen Cloud-Diensten muss Microsoft auch besser hinbekommen, um dem User ein rundes Gesamterlebnis zu bieten. Und es wird Microsoft sicher noch einiges an Überzeugungsarbeit kosten, alte oder vergraulte Windows Phone Benutzer zurück zu gewinnen. Daher ist es auch positiv zu werten, dass auch Dienste wie die iCloud von Apple unterstützt werden.

In der Kombination Betriebssystem und Gerät hat das Nokia Lumia 930 uns überzeugt. Die Haptik und Hardware lassen kaum Wünsche offen, das gilt auch für die Akkulaufzeit. Mit dem etwas dickeren Rand lässt sich das Gerät gut in einer Hand halten, das Display ist bei Sonnenlicht gut erkennbar. Gerade beim Fotografieren oder beim Zeigen von Bildern ist das sehr angenehm. Die Kamera ist anderen Smartphones überlegen und eignet sich für den Schnappschuss genau wie für die anspruchsvollere Fotografie. Da kann man den Entwicklern wirklich nur ein grosses Kompliment machen. Kompaktkameras geraten hier mächtig unter Druck. Optische Qualität und Handling stimmen beim Lumia 930 – und ein Smartphone hat man halt auf jeden Fall immer dabei. Windows Phone 8.1 läuft sehr flüssig, gerade im Vergleich zu Android ist aber vieles viel aufgeräumter und übersichtlicher gestaltet, besonders im Einstellungsmenü.

Wer auf der Suche nach einem neuen Smartphone ist oder generell von einer anderen Plattform wechseln will, sollte sich das Nokia Lumia 930 auf jeden Fall ganz genau anschauen. Microsoft hält hier ein sehr interessantes und attraktives Paket bereit.

Ich war sehr überrascht, wie leicht mir der Umstieg auf Windows Phone gefallen ist. Aufbau und Struktur sind klar und einfach. Für mich ist das Lumia 930 Organzier und Kommunikationszentrale. Am meisten liebe ich jedoch die fantastische Kamera.
Archangel von hitzestau.com