Justice for Anas

Justice for Anas

Von Hitzestau - 13.10.2019

Wie würdest Du reagieren, wenn Du mit viel Herzblut eine Idee umsetzt und dann eines Tages merkst, dass sie von anderen widerrechtlich verwendet wurde?

Genau so geht es aktuell dem unabhängigen Spiele-Entwickler Anas Abdin. Er liegt wegen der Serie Star Trek Discovery mit dem Medienkonzern CBS und dem Streaming-Dienst Netflix im Clinch. Sein Anliegen ist aber nicht die Qualität der Serie oder ob diese überhaupt zu 50 Jahren Star Trek-Geschichte passt. Nein, die Anschuldigungen gehen viel tiefer: Während es in den Star Trek-Serien und -Kinofilmen um Toleranz, gegenseitigen Respekt und Aufrichtigkeit geht, nehmen es die Macher selber damit scheinbar nicht so genau. Zentrale Elemente der Serie Star Trek Discovery, welche im September 2017 auf CBS All Access und Netflix ihre Premiere erlebte, sollten nicht der Kreativität der Produzenten entsprungen sein, sondern einem Computer-Spiel von Anas Abdin.

Er hatte im Mai 2014 damit begonnen, online über sein neues Spiel Tardigrades zu berichten. Er hat dafür die komplette Geschichte, die einzelnen Figuren und alle Designs sowie die Musik komplett selber entworfen und in Programmier-Code umgesetzt.

Im Oktober 2017, also über drei Jahre später, machten ihn Freunde auf Ähnlichkeiten zwischen seinem Spiel und der neuen Serie aufmerksam. Nachdem er vergeblich versuchte hatte, diese für ihn offensichtliche Verletzung seiner Urheberrechte mit CBS zu klären, entschloss er sich im August 2018, CBS und Netflix zu verklagen. CBS war zuvor sogar so dreist gewesen ihm zu erklären, sie würden ihn nicht verklagen - also eine komplette und absurde Verdrehung der ganzen Situation.

Um was geht es denn genau? Es geht um Parallelen zwischen einzelnen Elementen aus Star Trek Discovery und Tardigrades, dem Spiel von Anas Abdin. Er hat auf seinem Twitter-Account @AnasAbdin dies sehr schön gegenüber gestellt.

Es fängt schon beim Bärtierchen, in Englischen Tardigrade genannt, an. In der Serie wie auch im Spiel kann es sich ohne Zeitverzögerung von einem Ort im Weltraum zu einem anderen bewegen. Zudem ist das Bärtierchen eine mehrere Meter grosse Kreatur, wobei die in der Realität existierenden Tierchen winzig klein sind. Anas Abdin hat in der Geschichte seines Spiel den Bärtierchen Eigenschaften zugeschrieben, wie es noch niemand anders vor ihm getan hatte. CBS ging sogar soweit zu behaupten, er wolle die Bärtierchen urheberrechtlich schützen lassen, was natürlich ebenfalls eine absurde Behauptung war.

Weitere Ähnlichkeiten liegen bei den einzelnen Figuren. Und zwar nicht nur im Aussehen, sondern auch persönliche Details wie die homosexuelle Beziehung zwischen einem dunkelhäutigen Mann mit Bart und einem blonden Wissenschaftler. Im Spiel heissen die beiden Aziz und Carter, Zuschauer der Serie dürften sie als Dr. Hugh Culber und Paul Stamets kennen.

Man muss kein Jurist sein um zu erkennen, dass hier viele Ähnlichkeiten vorliegen. Und es sind zu viele Ähnlichkeiten, um noch von einem Zufall zu sprechen - vor allem wenn man bedenkt, dass Anas über sein Spiel schon lange vorher berichtet und Bilder veröffentlicht hatte, als die U.S.S. Discovery zum ersten Mal über die Bildschirme zog.

Das Verhalten von CBS in der ganzen Auseinandersetzung zeigt nichts anderes, als die unheimliche Arroganz eines Unternehmens das meint, mit Geld und gerissenen Anwälten alles im eigenen Sinn regeln zu können. Arbeit von unabhängigen Entwicklern und Kreativen sei nur etwas, wo man sich ohne zu Fragen bedienen könne. Dementsprechend hat das Thema bei YouTubern und Bloggern, die sich mit Pop-Kultur und der Entertainment-Industrie auseinandersetzen, auch recht hohe Wellen geschlagen. Leider hat es das Thema nie die breitere Öffentlichkeit erreicht. Das könnte daran liegen, dass viele Newsseiten, die über TV-Serien, Filme und Games berichten, den grossen Studios und Medienkonzernen gehören. Auch wenn es schlussendlich ein anderes Thema ist, das Auftreten von CBS gegenüber Anas passt aber sehr schön zum restriktiven Vorgehen von CBS als Rechteinhaber an Star Trek gegenüber den Fan-Produktionen.

Im September dieses Jahres erreichte Anas dann jedoch die Meldung, ein Richter habe den Fall abgelehnt, so dass es nicht zu einer Gerichtsverhandlung kommt. Anas Abdin und unterdessen viele andere, die sich mit ihm solidarisch erklären, wollen jedoch den Rechtsstreit mit CBS auf jeden Fall weiterziehen. Doch dafür braucht es auch Geld um die anfallenden Kosten zu bezahlen. Der bekannte YouTuber Nerdrotic, der die Auseinandersetzung zwischen Anas und CBS schon länger auf seinem Channel begleitet, hat deshalb eine Crowdfunding-Spendenaktion ins Leben gerufen, um Anas zu unterstützen. Im deutschen Star Trek-Fandom ist der Vorwurf, die Macher von Star Trek Discovery hätten sich bei Tardigrades bedient und würden versuchen, den Schöpfer des Spiel juristisch klein zu kriegen, bisher auf wenig Echo gestossen.

Unabhängig davon, ob man Star Trek Discovery nun gut oder schlecht findet, es geht nicht an, dass ein grosser Konzern wie CBS oder die Macher einer TV-Serie so dreist sind, und sich einfach bei der kreativen Arbeit von Dritten bedienen, wenn sie selber keine Ideen mehr haben. Kommt dann ja noch oben drauf, dass sie versuchen, die ganze Sache umzudrehen und ihm Vorwürfe machen. Aus diesem Grund verlinken wir hier auf die Justice For Anas-Spendenaktion, welche wir selber auch unterstützen und hoffen, dass Ihr Euch ebenfalls anschliesst. Auf seinem Blog anastronaut könnt Ihr zudem mehr über Anas Abdin und seine Projekte nachlesen.