hitzestau HOT - Samsung Pay mit Karten von Viseca nutzen

hitzestau HOT

Samsung Pay mit Karten von Viseca nutzen

Von Hitzestau - 24.06.2019

Samsung Pay neu auch für Kunden von Viseca verfügbar

In der Akzeptanz beim Kunden hinkt Mobile Payment, also das Bezahlen via Smartphone oder Smartwatch, immer noch weit hinter den anderen Bezahlungs-Möglichkeiten an der Ladenkasse hinterher. Ebenfalls eine Rolle spielt, welche Kreditkarten überhaupt verwendet werden können, denn dies ist immer vom Kartenherausgeber abhängig.

Mit Samsung Pay bezahlen.
Quelle: Samsung

Und genau hierbei hat Samsung Pay, welches seit Mai 2017 auch in der Schweiz verfügbar ist, einen grossen Schritt nach vorne gemacht. Neu können Kunden der Kartenherausgeberin Viseca die Zahlungslösung von Samsung nutzen. Konkret umfasst dies die Schweizer Kantonalbanken, Raiffeisen, Migros Bank, Bank Cler, Valiant, Clientis und den Dienstleister Entris. Ebenfalls unterstützt werden die Mastercard Flex-Karten, welche Kreditkarten- und Debitkarten-Funktionen auf einer Karte vereinen.

Auch diverse Samsung Smartwatches unterstützen Samsung Pay.
Quelle: Samsung

Damit ist Samsung Pay für einen Grossteil der Kunden grosser Schweizer Kredit- und Prepaid-Kartenherausgeber verfügbar. Für eine vollständige Abdeckung von Samsung Pay bei den grossen Schweizer Kreditkartenherausgebern fehlen somit nur noch die UBS und Postfinance. Auf der Schweizer Webseite von Samsung Pay findet Ihr auch eine Liste der Samsung-Geräte, welche die Pay-Funktion unterstützten.
Quelle: Samsung Pay neu auch für Kunden von Viseca... (samsung.com)

Airbus setzt auf Mixed Reality von Microsoft

Der europäische Flugzeughersteller Airbus hat sich zum Ziel gesetzt, seine Produktion massiv zu erhöhen, 20’000 Flugzeuge sollen in den nächsten 20 Jahren die Werkshallen verlassen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt man bei Airbus unter anderem auf die Mixed Reality-Technologie von Microsoft. Die beiden Unternehmen sind dafür eine entsprechende Partnerschaft eingegangen.

Für die Anwendung von Mixed Reality gibt es viele Möglichkeiten: Beispielsweise können Mitarbeiter in der Produktion über die Headsets laufend Zugang zu Informationen und Anweisungen erhalten und damit ihre Aufgaben schneller und effizienter erledigen. In der Entwicklung von Bauteilen hilft die HoloLens 2 den Ingenieuren, ihre Entwürfe virtuell zu testen, bevor sie in Produktion gehen. Auch in der Ausbildung eröffnen sich neue Möglichkeiten. Insgesamt will Airbus laut der Medienmitteilung von Microsoft über 300 konkrete Anwendungsszenarien identifiziert haben.
Quelle: Airbus reaches new heights... (news.microsoft.com)

Hasselblad macht Mittelformat günstiger und bedienungsfreundlicher

Die Hasselblad X1D II 50C ist das Nachfolge-Modell der spiegellosen X1D. Laut Hersteller soll die Modellpflege primär darauf abzielen, die Geräte schneller und bedienungsfreundlicher zu machen.

Hasselblad X1D II 50C
Quelle: Hasselblad

Neu bietet die X1D II 50C unter anderem ein 3,6 Zoll grosses Touchdisplay mit einer Auflösung von 2,36 Millionen Pixeln (1024 × 768 Bildpunkte). Die Vorgängerversion musste noch mit einem 3-Zoll-Monitor und einer VGA-Auflösung (640 × 480 Bildpunkt) auskommen. Ausserdem verfügt der elektronische Sucher nun über 3,7 Mio. Pixel (1280 × 960 Bildpunkte). Zudem wurde Bildwiederholfrequenz erhöht. Und erstmals in seiner Geschichte bietet Hasselblad ein Zoom-Objektiv an (XCD 3.5-4.5/35-75). Bisher gehörten nur Objektive mit fester Brennweite zum Portfolio.

Quelle: Hasselblad

Hasselblad möchte mit der X1D II 50C einen breiteren Kundenkreis als bisher ansprechen. Die modularen Mittelformat-Kameras waren bisher hauptsächlich auf die professionelle Mode- und Produktfotografie ausgerichtet. Neu will der Hersteller auch die Bereiche Reportage und Reise-Fotografie abdecken können.

Die Hasselblad X1D II 50C soll bereits im Juli ausgeliefert werden. Den Preis senkt der Hersteller im Vergleich zum Vorgänger-Modell um 2000 Euro auf nun 5900 Euro. Das Zoomobjektiv wird allerdings erst im Oktober verfügbar sein und soll ungefähr 5400 Euro kosten.
Quelle: Hasselblad expands reach of medium format... (hasselblad.com)

Elektro-Autos: Zu teuer und nicht alltagstauglich?

Mit rund zwei Prozent in der Schweiz ist der Marktanteil von Elektrofahrzeugen nach wie vor gering. Trotzdem geniesst das Thema eine hohe Medienaufmerksamkeit und auch in den Kommentarspalten der Online-Medien findet ein reger Austausch zwischen Befürwortern und Kritikern statt. Beliebt sind dabei unter anderem die Kritik an der Ökobilanz, dem Preis, der Reichweite oder der Dauer für das Nachladen des Akku.

Der Verband Swiss eMobility fördert die Verbreitung der Elektromobilität in der Schweiz. Zu diesem Zweck hat er die Publikation “Mythbuster Elektroauto” herausgegeben, die sich den Vorteilen gegenüber Elektrofahrzeugen annimmt, sie versucht zu widerlegen und eine Prognose für die zukünftige Entwicklung abgibt.

Quelle: Swiss eMobility

Sie kann unter dem unten stehenden Link als PDF-Datei heruntergeladen werden. Ob die einzelnen “Myths” auch wirklich “gebustet” werden können, muss jeder für sich selber entscheiden.
Quelle: Der neue Mythbuster Elektroauto ist da! (swiss-emobility.ch)

Master Chief Collection für PC

In den nächsten Tagen soll es losgehen mit der Master Chief Collection am PC. Das Entwicklerstudio 343 Industries hat angekündigt, dass eine kleine Gruppe von Spielern erstmals Zugriff auf die Early-Access-Version der Halo-Titel haben werde. Ziel ist es, möglichst viele Rückmeldungen zu erhalten um die Master Chief Collection dann sukzessive bis zu ihrem Erscheinungsdatum zu verbessern. Ein konkretes Datum liegt allerdings noch nicht vor.

Quelle: Halo Waypoint

Für die Teilnahme ist ein Account beim Halo-Insider-Programm via Halo Waypoint erforderlich. Die fertige Master Chief Collection wird auf Steam und natürlich in Microsofts eigenem Store angeboten werden.

Szenenbild aus Halo: Reach
Quelle: Halo Waypoint

Geplant ist eine Veröffentlichung der Halo-Titel in chronologischer Reihenfolge innerhalb der Saga. Der fünfte Teil - Halo Guardians - fehlt genauso wie auf der Xbox, allerdings erscheint der neue Titel Halo Infinity nächstes Jahr auch für PC. Für die PC-Version der Master Chief Collection verspricht 343 Industries unter anderem 4K- und HDR-Unterstützung sowie 60 fps - sofern man über die notwendige Hardware verfügt.
Quelle: Halo ab nächster Woche für PC-Spieler testbar (golem.de)

Samsung Schweiz mit dem Top Service Award ausgezeichnet

Samsung Schweiz ist mit dem Award Top Service 2019 für besondere Kundenorientierung ausgezeichnet worden. Die vierköpfige Expertenjury hat den Award 2019 bereits zum fünften Mal verliehen.

Zwei Vertreter von Samsung Schweiz (links) und andere Preisträger.
Quelle: Samsung

Wie Samsung in einer Medienmitteilung selber schreibt, endet für das Unternehmen der Kundenservice nicht mit dem Verkauf eines Produktes. Kompetente Beratung und schneller Support bilden die Grundlage für eine positive Kundenerfahrung innerhalb des gesamten Samsung-Produktportfolios und während der gesamten Produktlebensdauer. Kundenorientierung sei für Samsung integraler Bestandteil der Unternehmenskultur.

Einen speziellen Fokus legt Samsung auf faire Preisen für Akkutausch oder Displayreparaturen. Darüber hinaus ist es dem Technologieunternehmen ein Anliegen, verfügbar zu sein, wenn die Kunden Unterstützung benötigen. So bietet Samsung Schweiz eine 24/7-Hotline für Smartphones, Vor-Ort-Termine für Haushaltsgeräte und kostenlose Abholung sowie Lieferung bei grossen Fernsehern.