hitzestau HOT - 23: UFS-Speicher: Samsung zeigt Nachfolger von microSD

hitzestau HOT

23: UFS-Speicher: Samsung zeigt Nachfolger von microSD

Von Hitzestau - 08.07.2016

UFS-Speicher: Samsung zeigt Nachfolger von microSD

Samsung hat die ersten wechselbaren Speicherkarten nach dem Universal Flash Storage (UFS) 1.0 Card Extension Standard angekündigt. UFS-Karten erlauben wesentlich schnelleres Lesen und Schreiben als heutige MicroSD-Karten und sind auch als ihr möglicher Nachfolger im Gespräch. Die Lese- und Schreibrate wird 530 MByte/s angegeben.

Quelle: Samsung

Den Einsatz der UFS-Karten sieht der koreanische Hersteller zunächst in mobilen Kamerasystemen für Aufnahmen mit hoher Auflösung vor, also etwa in DSLRs, 3D-VR-Kameras, Action-Cams und Drohnen. Zu erwarten sei ein erheblicher Leistungssprung bei externen Speicherlösungen und eine viel erfreulichere Multimedia-Erfahrung. Erheblich verbesserte Nutzererfahrungen verspricht Samsung auch bei hochauflösenden 3D-Spielen und der Wiedergabe von Filmen in hoher Auflösung. Mit einer sequentiellen Leserate von 530 MByte/s sei die fünffache Performance im Vergleich zu einer üblichen MicroSD-Karte zu erwarten.

Aufgrund unterschiedlicher Pinbelegung sind die neuen Speicherkarten nicht zu MicroSD-Kartenlesern kompatibel, zum anderen jedoch UFS-kompatible Geräte noch nicht im Markt. Preise für die UFS-Karten hat Samsung noch nicht genannt, aber sie werden bei ihrer Einführung vermutlich deutlich mehr als MicroSD-Karten mit gleicher Kapazität kosten.
Quelle: Samsung Introduces World’s First Universal Flash Storage (UFS)... (news.samsung.com)

Swisscom schaltet Festnetz ab und setzt auf Voice-over-IP

Rund 500’000 Swisscom-Kunden telefonieren in der Schweiz immer noch über das analoge Festnetz. Damit soll jetzt endgültig Schluss sein. Die Swisscom hatte den Wechsel auf Voice-over-IP bereits im 2014 angekündigt, per Ende 2017 soll das analoge Festnetz abgeschaltet werden. Das Unternehmen hat diese Woche über den Stand des Projekts orientiert: Man sei auf Kurs, bereits über die Hälfte der insgesamt rund 1.3 Millionen Kunden sei bereits umgestellt.

Quelle: Shutterstock

Die Kunden werden von der Swisscom ab Juli kontaktiert, der Wechsel ist eine Chance, von neuen nützlichen Diensten zu profitieren wie etwa einem Spam-Filter zur Sperrung unerwünschter Werbeanrufe. Wer ausschliesslich ein Festnetztelefon ohne Internet hat, bekommt von Swisscom kostenlos einen Router. Dieser wird an der Telefonsteckdose und am Strom angeschlossen. Das analoge Telefon wird am Router eingesteckt, sofern es Tonwahl unterstützt. Dies tuen eigentlich alle Tastentelefone – Geräte mit Wählscheibe haben endgültig ausgedient.
Quelle: Swisscom bei All IP Transformation auf Kurs (swisscom.ch)

Devolo lanciert Home Control in der Schweiz

Für das Smart Home hat der deutsche Hersteller devolo eine eigene umfassende Lösung entwickelt: Smart Home ist ab Ende Juli in der Schweiz erhältlich. Damit lassen sich Ziele wie Energiesparen, mehr Komfort und das Bedürfnis nach Sicherheit gezielt zu Hause umsetzen.

Quelle: devolo

Smart Home basiert auf eine Basis-Station, mit sich via den Funkstandard Z-Wave die verschiedensten Sensoren und Steuereinheiten verbinden lassen. Die Steuerung erfolgt über die my devolo App und das my devolo Online-Portal, von zu Hause aus und von ausserhalb. Für den Einstieg bietet devolo das "Starterpaket" an, in dem drei Grundbausteine vorhanden sind: eine Home Control Zentrale, ein Home Control Tür- und Fensterkontakt und eine Home Control Schalt- und Messsteckdose. Das System lässt sich jederzeit je nach den eigenen Bedürfnissen um weitere Elemente erweitern. Die Integration von Produkten und Lösungen anderer Hersteller ist ebenfalls möglich, solange diese auf den Funkstandard Z-Wave setzen.
Quelle: devolo Home Control (devolo.ch)

BÜPF ist gescheitert

Die Enttäuschung ist gross, das Referendum gegen das neue Schweizer Gesetz zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) ist nicht zustande gekommen. Gescheitert ist das aus zahlreichen Organisationen zusammengesetzte Komitee nicht an der Anzahl der notwendigen 50’000 Unterschriften. Am Schluss war die Zeit zu knapp, um alle Unterschriften in den einzelnen Gemeinden beglaubigen zu lassen.

Damit kann das Gesetz in der Form in Kraft treten, wie es vom Parlament verabschiedet worden ist. Neu sollen die Schweizer Strafverfolgungsbehörden Trojaner in Computer einschleusen dürfen, um beispielsweise Skype-Gespräche mithören zu können.
Quelle: Keine Abstimmung über Trojaner (nzz.ch)

Start von Apple Pay in der Schweiz von Klage überschattet

Der Bezahldienst Apple Pay ist in der Schweiz gestartet. Der Schweizer Konsumentenschutz hat Apple wegen Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung bei der Weko verklagt. Grundlage ist eine drastische Falschbehauptung des Schweizer Konsumentenschutz:

Andere Zahlsysteme sollen jedoch über das iPhone nicht funktionieren... sperrt Apple die iPhones für alternative Zahlsysteme wie Twint (das Fusionsprodukt aus Paymit und Twint). Der Besitzer eines iPhones soll die neue Zahltechnologie somit lediglich über Apple Pay nutzen können – ohne Möglichkeit für alternative Angebote.
Quelle: konsumentenschutz.ch

Dies ist schlicht nicht wahr, die App von Twint kann aus dem AppStore heruntergeladen und installiert werden. Der Bezahlvorgang an der Kasse funktioniert via Bluetooth. Apple gibt Dritt-Entwicklern keinen Zugriff auf NFC, aber das ist nicht dasselbe wie das angebliche Ausschliessen von anderen Anbietern. Wie Apple Pay genau funktioniert, erfahrt Ihr unter diesem Link:
Quelle: Apple Pay (apple.com)

Synology Cloud Sync unterstützt Backblaze B2 Cloud Storage

NAS-Hersteller Synology hat die Integration von B2 Cloud Storage von Backblaze in seinen eigenen Dienst Cloud Sync bekanntgegeben. Damit können Kunden von Synology ihre Daten mit einem Speicher beim Storage-Anbieter Backblaze synchronisieren.

Mit Synology Cloud Sync ist es möglich, eine Echtzeit-Synchronisation zwischen einem Synology NAS und einem Cloudstorage-Anbieter einzurichten. Backblaze ist hierfür der neuste Partner von Synology, zu den bestehenden Partner gehören unter anderem Amazon Cloud Drive, Amazon S3, Dropbox, Google Cloud Storage und Microsoft Azure.
Quelle: Synology Cloud Sync now supports Backblaze B2 Cloud Storage (synology.com)

Bild des Tages

Unser Bild des Tages könnt Ihr wie immer auf unserem Profil auf 500px oder auf Facebook ansehen.

Eye to Eye by hitzestau on 500px.com