Fotoshooting Backstage - Status Update

Fotoshooting Backstage

Status Update

Von Hitzestau - 12.06.2015

Seit dem letzten Beitrag in unserer Backstage-Reihe sind wir alles andere als untätig gewesen. Wie angekündigt sind wir daran unsere Workstation auf Basis des Shinobi XL-Gehäuses zusammen zu bauen. Wenn alles klappt wie geplant, werden wir heute oder morgen den Kreislauf befüllen und in Betrieb nehmen. Wir haben deshalb auch den einen oder anderen geplanten Beitrag für den Blog etwas zurückgestellt und uns hauptsächlich auf dieses Projekt konzentriert – darum war bei uns auf dem Blog auch in letzter Zeit nicht mehr so viel los. Aber wir brauchen dringend die Workstation um wiederum andere Arbeiten vorwärts bringen zu können.

Aber bevor wir den Kreislauf befüllen, wollen wir Euch noch ein paar Impressionen vom Zusammenbau zeigen. Wer unsere Aktivitäten auch auf Facebook verfolgt, wird das eine oder andere Bild schon gesehen haben.

Einer der ersten Arbeitsschritte war der Einbau der SSD an der Unterseite des 5.25 Zoll Laufwerkschachts.

Als nächstes war das Mainboard dran. Hier haben wir den Chipsatzkühler für das ASUS Rampage IV Black und den neuen CPU-Heatkiller IV von Watercool verbaut.

Für die Verschlauchung zwischen EVGA Grafikkarten (GTX 780 Ti) und Chipsatzkühler mussten wir ein paar Varianten der Schlauchführung durchprobieren.

Für die SLI-Verbindung haben wir wieder eine SLI-Brücke gebaut, wie wir es für das Fotoshooting schon macht hatten.

Grössere Probleme haben uns die beiden DDC-Pumpen bereitet. Auf dieses Thema werden wir später eingehen. Die Schwierigkeiten haben uns aber auch einiges an Verzögerungen eingebracht. Zum Thema Pumpen gehört auch noch, dass wir vom XSPC Dual-Top auf zwei Einzel-Tops von Phobya gewechselt haben. So sieht die gesamte Kombination bei einem Testeinbau aus:

Während der Zeit, wo wir eine Lösung für unser Pumpen-Problem gesucht haben, haben wir noch eine andere Entscheidung getroffen, die den Zusammenbau etwas in die Länge gezogen hat. Wir haben uns entschlossen, einige der Kabel im PC selber anzufertigen. Dies hat zwar einiges an Arbeit und Zeit gekostet, aber wenn wir uns das Ergebnis anschauen, können wir mit gutem Gewissen sagen, dass es sich auf jeden Fall gelohnt hat.

Rückblickend können wir unmöglich sagen, wie viele einzelne Kabel wir zugeschnitten, verlötet und gecrimpt haben. Das komplexeste Kabel, welches wir nach der "Original-Vorlage" von unserem Enermax-Netzteil nachgebaut haben, war das 24+8 Pin-Kabel, welches das Mainboard mit Strom versorgt.

Hier ein paar Impressionen:

Neben dem Anfertigen der Kabel war auch die komplette Reinigung unseres MORA-Radiators eine wichtiger Schritt. Um möglichst viel Luft aus ihm herauszubekommen, haben wir für ihn einen kleinen temporären Kreislauf aufgebaut, der rund 3 Tage gelaufen ist. Hier sieht man schon, dass wir uns für Mayhems Pastel Ice White als Kühlflüssigkeit entschieden haben.

Um die ganze Kabelführung fertig zu stellen, mussten wir Teile der bereits gemachten Verschlauchung nochmals entfernen, aber das gehört halt auch dazu, wenn man ein System zusammen baut.

Hier nochmal ein paar Eindrücke der letzten Arbeitsschritte:

Nachdem Monk-Trader gestern auch die Kabelführung auf der Rückseite des Mainboards und im gesamten Gehäuse fertig gestellt hat, kommt nun die Stunde der Wahrheit. Zuerst werden wir den Kreislauf befüllen und dann das komplette System mit unserer Blitzanlage fotografieren.