Fotoshooting Backstage - AGB und Pumpen-Top

Fotoshooting Backstage

AGB und Pumpen-Top

Von Hitzestau - 08.01.2015

Herzlich Willkommen im neuen Jahr!

Wir sind seit Jahresbeginn nicht untätig gewesen, sondern haben bereits einige Nachmittage beim Fotografieren verbracht. Diesmal hatten wir zwei Produkte von Alphacool vor der Linse:

– Ausgleichsbehälter Alphacool Repack Dual Bayres 5,25

– Set Pumpe D5 mit Top (Acryl oder Black) Alphacool VPP655

Beide Produkte werden wir in einem Review vorstellen sowie neu in unserem Benchtable-System verbauen.

Zuerst haben wir alle Produkte "trocken" auf weissem Hintergrund fotografiert.

Dann wurde es interessanter... Wir haben einen kleinen Kreislauf aufgebaut und mit blauem Mayhems Aurora gefüllt, welches wir ein bisschen nachgedunkelt haben. Um den Fluss so stark wie möglich zu drosseln, haben wir noch einen Kugelhahn eingebaut. Je langsamer die Flüssigkeit fliesst, desto besser sieht man den "Aurora-Effekt" mit den Schwebeteilchen. Wir haben uns für blau entschieden, weil dies die Logo-Farbe von Alphacool ist.

Den Kreislauf zum Laufen zu bringen, war dann aber eine rechte Herausforderung, die auch ziemlich viel Zeit gekostet hat. Immer wieder stockte die Pumpe, weil aus dem AGB einfach nicht genügend Flüssigkeit zur Pumpe floss, auch wenn wir sie mit voller Leistung laufen liessen. Nach einigen vergeblichen Versuchen haben wir dann die "Schuldigen" gefunden. Der AGB hat an beiden Anschlüssen kleine Gitter eingebaut, welche verhindern sollen, dass gröbere Dreckpartikel in den Kreislauf geraten. Sie bremsen aber auch den Durchfluss, was gerade bei dem Aurora-Gemisch von Mayhems zum Problem wurde. So konnte nie genug Flüssigkeit zur Pumpe fliessen und zudem musste sie immer mehr Kraft aufwenden, die Flüssigkeit von sich wegzudrücken: Die kleinen Gitter verstopften mit den Schwebeteilchen, wie man hier gut sieht:

So gehen die Gitter gereinigt aus:

Um die Gitter auszubauen, haben wir den Kreislauf teilweise entleert. Ohne die kleinen "Bremsen" lief dann alles problemlos und die Pumpe konnte ihre Kraft voll demonstrieren, indem sie die Flüssigkeit im AGB zum Sprudeln brachte.

Besonders Spass gemacht – und auch als sehr effektvoll – hat sich die Arbeit mit einem Spotaufsatz auf der Blitzlampe erwiesen. Die anderen Blitze haben wir ausgeschaltet und nur den Spot als Lichtquelle genutzt. Für einige Bilder haben wir einfach die Lampe auf den Tisch gelegt, bei anderen haben wir sie die Hand genommen und aus verschiedenen Richtungen geblitzt. Je nach Ausrichtung war der Effekt im Bild ganz anders.

Mit Pumpe und ABG und dem Spot-Blitz verging die Zeit wie im Flug... und die Speicherkarte in der Kamera füllte sich zügig.

Hier sind ein paar Bilder die mit diesem Setting entstanden sind, und uns für die rechte Knochenarbeit, die da drin steckt, entschädigt haben. Wie immer in unseren Backstage-Berichten sind die Bilder noch nicht fertig nachbearbeitet:

Als nächstes haben wir dann unser Watercool-Fotoshooting und den Zusammenbau des neuen Benchtable-Systems wieder aufgenommen. Um die Acryl- Special Editions der GPU-Blöcke zu fotografieren, haben wir beide auf die EVGA-Karten montiert und auf dem Benchtable für eine SLI-Verschlauchung vorbereitet.

Das ist der aktuelle Stand der Dinge für den Moment. Als nächstes wollen die beiden Waterblöcke mit dem Spot-Blitz fotografieren und sind schon gespannt, welche Effekte sich mit dem Spot und den stark reflektierenden Blöcken und Backplates erzielen lassen...