Mit der richtigen Beleuchtung einen Raum zu definieren und das persönliche Wohlbefinden steigern ist dank der Technik von modernen LED-Lampen ohne grossen Aufwand erreichbar. Wir haben mit einer so genannten smarten Glühbirne unsere ersten Erfahrungen gemacht.
Licht schafft Stimmung. Diesen Grundsatz machen sich Fotografen und Filmemacher schon lange zu nutze. Im Büro oder in den eigenen vier Wänden liegt hingegen noch viel Potential brach. Dabei brauchen wir auch hier eine Beleuchtung, die mehr als einfach nur “hell” macht, wenn die Sonne untergeht.
Durch verschiedene Videos auf YouTube sind wir auf die aktuelle Generation von LED-Lampen neugierig geworden. Für uns kamen hier gleich mehrere interessante Themen zusammen, die sich auch in der Bezeichnung “Smart Bulb” widerspiegeln: eine variable Beleuchtung, die Steuerung via Smartphone und die Integration in eine Smart Home-Lösung. In unserem Fall sollte dies HomeKit von Apple sein.
Im boomenden Markt mit smarten Beleuchtungssystemen tummeln neben den bekannten Lampenherstellern wie Philips oder Osram auch einige andere Anbieter. Nach etwas Online-Recherche und ein paar YouTube-Videos haben wir uns für die LIFX A19+ entschieden. Geholfen bei der Entscheidung für einen Hersteller haben uns verschiedene Videos, aber den Ausschlag gegeben hat dieses hier bei dem drei Anbieter direkt einander gegenübergestellt werden.
Ehrlich gesagt haben wir mit dem Bestellen dann noch ein paar Tage gewartet. Die Anschaffungskosten für eine solche Glühbirne liegen um ein Vielfaches über einer herkömmlichen Energiespar-Lampe. Aber dafür kriegt man auch einiges mehr geboten.
Die Verpackung ist schlank und einfach gehalten und auspackt ist die LIFX A19+ auch sehr schnell.
Verpackung der LIFX A19+
Quelle:
LIFX
Einschrauben lässt sich die LIFX A19+ in eine normale E27-Fassung. Wir haben dafür eine alte “Pixar-Lampe” verwendet, die wir schon lange haben. Das ist auch das interessante am Konzept der smarten Glühbirnen, man kann jeden passenden Lampenschirm oder -ständer mit einer E27-Fassung verwenden und muss nicht zwingend etwas neu kaufen.
Im Gegensatz zu anderen Herstellern setzt LIFX nicht auf einen Hub oder eine andere Form von Basis-Station. Auch eine Anmeldung über einen ausländischen Server ist nicht erforderlich.
Sie in Betrieb zu nehmen hat sich dann als etwas kompliziert erwiesen. Wir haben hier deshalb unsere Einrichtungsschritte zusammengefasst, um Euch frustrierendes Herumprobieren und kryptische Fehlermeldungen zu ersparen. Unser Ziel war es, die Lampe sowohl in der LIFX-App als auch in der HomeKit-App einzurichten. Um das zu erreichen, muss man einen Umweg gehen, der nicht ganz logisch erscheint, aber er hat funktioniert. Geholfen hat uns ein Thread bei Reddit, der die Einrichtungs-Probleme unter HomeKit zum Thema hat. Problematisch ist auch, dass die Hilfestellungen von LIFX nicht aktuell sind, so war bei unserer Lampe der HomeKit-Code weder auf der Fassung noch auf dem beiliegenden Zettel zu finden.
Smarte Glühbirne LIFX A19+ mit E27-Fassung
Quelle:
LIFX
Hilfe-Stellung zur Einrichtung
Voraussetzungen:
Man braucht ein aktives WLAN 2.4 GHz, in dem das Gerät, von dem aus man die Lampe einrichten will, angemeldet ist.
Einzelne Schritte:
- LIFX-App herunterladen und Account einrichten
- Lampe einschrauben und Strom einschalten
- LIFX-App starten. Einrichtung und Firmware-Update durchführen
- HomeKit-Code anfordern und sich aufschreiben
- Reset der Lampe in der LIFX-App durchführen
- LIFX-App schliessen
- HomeKit-App starten und Lampe hinzufügen und Einrichtung abschliessen
- LIFX-App wieder öffnen und Einrichtung abschliessen
Der Umweg über das erste Einrichten in der LIFX-App und den anschliessenden Reset dient dazu, den HomeKit-Code anfordern und Firmware-Update einspielen zu können.
Zu HomeKit und LIFX sollte man noch folgendes wissen: Apple’s SmartHome-Steuerung wurde nicht immer von LIFX unterstützt. Wenn Ihr ältere Reviews lest, solltet Ihr Euch davon nicht verwirren lassen. Das gute an HomeKit ist, dass es sehr flexibel ist. Beim Einbinden von Geräten spielt es keine Rolle, ob diese einen eigenen Hub mitbringen, über einen externen Server gesteuert werden oder, wie im Falle von LIFX, direkt über WLAN angesprochen werden. Wer HomeKit für seine Steuerung zu Hause nutzen will, sollte beim Kauf von Geräten immer darauf achten, dass diese als HomeKit-kompatibel deklariert sind.

Es muss aber nicht zwingend HomeKit sein. Die LIFX A19+ lässt sich in viele verschiedene smarte Ökosysteme einbinden und über diese steuern. Ausser HomeKit können unter anderem Google Home / Assistant, Amazon Alexa, Smart Things (Smart Home Lösung von Samsung), IFTTT und Cortana genutzt werden.
Ab jetzt heisst es “Hey Siri, light on!” und schon taucht die LIFX A19+ den Raum in ein angenehmes Licht. Seit dem ersten Einrichten haben wir - ohne jetzt schon dem Fazit vorgreifen zu wollen - einfach nur noch Freude an der Lampe.
Das interessanteste ist natürlich das Licht, das sie abgibt und wie man es einstellen und steuern kann. Um Euch hierzu unsere Eindrücke und Erfahrungen rüberzubringen, starten wir am besten unsere LIFX-App auf dem Smartphone.
Bei herkömmlichen Glühbirnen und LED-Lampen kann man nicht viel einstellen. Die Helligkeit ist durch die Watt-Zahl vorgegeben und lässt sich höchstens über einen Dimm-Regler steuern. Sie haben eine fixe Farbtemperatur, also den Farbton des weissen Lichts. Dieser wird in Kelvin angegeben und umfasst das Spektrum von warmweiss, neutralweiss bis hin zu tageslichtweiss. Farbtöne werden nicht von allen Menschen als gleich angenehm empfunden, bei manchen LED gilt auch der hohe Blauanteil als problematisch. Je nach Technik kann es auch sein, dass die Lampe nach dem Einschalten etwas Zeit braucht, bis sie ihren richtigen Farbton erreicht hat.
Bei einer smarten Glühbirne wie der LIFX A19+ ist das anders. Als Benutzer kann man das Licht genau so einstellen, wie man als angenehm empfindet. Und das gilt nicht für Farbpalette, auf die wir gleich anschliessend eingehen, sondern schon für die Weisstöne, welche die LIFX A19+ erzeugen kann.
Steuerung Weiss-Licht in der App
Quelle:
LIFX
Ihr Spektrum der Farbtemperatur deckt alle drei bereist erwähnten Bereiche warmweiss, neutralweiss und tageslichtweiss ab. In Kelvin ausgedrückt entspricht das einer Bandbreite von 2500 bis 9000K. Die maximale Helligkeit liegt bei 1100 Lumen, was schon wirklich sehr hell ist. In einem normalen Wohnraum wird man dies kaum ausreizen wollen. Mit dem Regler lässt sich die LIFX A19+ stufenlos dimmen. Das gibt noch mehr Flexibilität beim Anpassen des Lichts auf die aktuellen Bedürfnisse und es wirkt sich auch positiv auf den effektiven Stromverbrauch aus.
Das Interface-Design der App ist einem klassischen Drehregler nachempfunden, um die Farbtemperatur einzustellen. Die Helligkeit kann mit der Wischgeste von oben nach unten angepasst werden. Der Ein/Aus-Schalter liegt direkt darunter, was ergonomisch gesehen jedoch nicht ganz so ideal ist.
Wenn man die Lampe aus- und wieder einschaltet, bleiben die letzten gemachten Einstellungen erhalten. Generell reagiert die Lampe sehr schnell auf die Eingaben via App, die minimale Verzögerung stört im Alltag überhaupt nicht.
Für die Farbeinstellungen steht dasselbe Interface-Design zur Verfügung. Theoretisch stehen Millionen von Farben aus dem gesamten Spektrum zur Verfügung, zusätzlich kann die Farbintensität angepasst werden.
Steuerung farbiges Licht in der App
Quelle:
LIFX
Einstellmöglichkeiten für Weisstöne und Farben haben wir gerade mal einen kleinen Ausschnitt des Funktionsumfangs der LIFX A19+ oder von smarten Glühbirnen generell angeschaut. Blättern wir also weiter durch die App.
Unter Themes lassen sich vorgefertigte Farbstimmungen abrufen. Was wirklich in der LED-Technik steckt, kann man unter Effekte abrufen. Hier lassen sich unter anderem komplette Farbzyklen aufrufen, aber auch optische Effekte wie das Licht einer flackernden Kerze, Grusel-Stimmung, Stroboskopblitze oder die zu einem Musikstück passenden Lichteffekte.
Steuerung Effekte in der App
Quelle:
LIFX
Die LIFX A19+ ist eine extrem flexible und vielseitige Lichtquelle. Sie besitzt ein breites Spektrum an Farben und Weisstönen, sowie der Möglichkeit die Helligkeit und die Farbintensität zu regeln. Zudem bietet sie sogar ein Infrarot-Licht, um bei Sicherheitskameras für ein besseres Bild zu sorgen.
Infrarot-Licht mit der LIFX A19+ für Überwachungskameras
Quelle:
LIFX
Sie ist nicht einfach nur eine Lampe um einen Ort “hell” zu machen, sie ist ein Gewinn für jeden Raum. Sie verbreitet ein sehr schönes und angenehmes Licht und lässt sich immer perfekt an die persönliche Stimmung oder die Situation anpassen. Die Qualität ihrer Farben hat uns überzeugt. In den Video-Reviews hatte uns ihre Farbqualität gut gefallen und dies war mit eines der Entscheidungskriterien für LIFX als Hersteller gewesen.
Mit diesen Bildern bekommt Ihr einen Eindruck von verschiedenen möglichen Lichtstimmungen.
Unterschiedliches Licht schafft verschiedene Stimmungen
Quelle:
LIFX
Schon die alten Chinesen wussten, dass es einen Zusammenhang zwischen der Art der Beleuchtung in einem Raum und dem persönlichen Wohlbefinden oder der Konzentrationsfähigkeit gibt. Sie haben dieses Wissen in der Feng Shui-Lehre formuliert. Bei Feng Shui geht es generell um die Harmonie zwischen dem Mensch und seiner Umgebung - und in unserer modernen Welt gehört auch die Beleuchtung unserer verschiedenen Wohn- und Arbeitsräume mit dazu.
Die Feng Shui-Meister hätten vor 4000 Jahren sicher viel Freunde an der LIFX A19+ gehabt. Mit ihr erlebe ich, wie die Art des Lichts und Komfort, Wohlgefühl oder Behaglichkeit miteinander zusammenhängen.
Archangel
Die Anschaffung einer LIFX A19+, so wie wir es jetzt gemacht haben, ist auch der erste Schritt in Richtung eines Smart Home, einfach nur mit einer einzigen Lampe. In der LIFX-App lassen sich auch so genannte Szenen anlegen. Diese bestehen aus einem Set von Einstellungen für Farbe, Sättigung und Helligkeit. Interessanter wird dies jedoch, wenn man mehrere Lampen hat und diese gleichzeitig als Gruppe ansteuern kann. Für jede einzelne Lampe können dann andere Einstellung hinterlegt werden.
Steuerung von Gruppen in der App
Quelle:
LIFX
Wenn man wie wir die LIFX-App und HomeKit eingerichtet hat, ergeben sich zwangsläufig gewisse Doppelspurigkeiten zwischen beiden Apps. Die Grundfunktionen der LIFX A19+ lassen sich auch via HomeKit steuern, aber die Lösung von Apple wird natürlich erst richtig interessant, wenn man mehrere verschiedene SmartHome-Geräte damit steuern kann und nicht nur die Beleuchtung. Mit der Nutzung einer einzelnen smarten Glühbirne haben wir diesbezüglich natürlich nur an der Oberfläche gekratzt.
Einen anderen anderen Vorteil haben wir noch nich angesprochen: Im Energieverbrauch ist die LIFX A19+ sehr sparsam. Bei voller Helligkeit liegt dieser bei 11 Watt. Im Standby beträgt der Wert sogar weniger als 0.5 Watt. Die weiteren technischen Spezifikationen findet Ihr am Ende dieses Artikels.
Bevor wir zum Fazit kommen, haben wir hier ein offizielles Video von LIFX als kurze Zusammenfassung eingebunden.
Auch wenn wir hier nur eine einzelne Lampe getestet haben, eine Sache können wir mit Sicherheit sagen: Smarte Glühbirnen sind keine Spielerei, denn LED-Lampen gibt es ja auch “ohne smart.” Wir bereuen unseren Kauf überhaupt nicht, wir haben viel Freude an unserer neuen Anschaffung.
Aus unserer Erfahrung bietet die LIFX A19+ einen umfangreichen Mehrwert. Mit ihren vielseitigen Einstellungsmöglichkeiten liefert sie immer ein passendes und angenehmes Licht und verleiht damit jeder Situation ein Gefühl von Komfort und Wohlbefinden. Mit der Kombination aus LED-Lampe und smarter Steuerung via Mobilgerät, Computer oder Sprache ist die LIFX A19+ eine ganz andere Art von Beleuchtung als wir es bisher kannten. So kommen auch Technik-Enthusiasten nicht zu kurz.
Ausser dem etwas holprigen Einrichten von HomeKit haben wir eigentlich nichts negatives zu berichten. Auch die Verarbeitungsqualität ist solide. Zur Lebensdauer können wir aus der eigenen Erfahrung nichts sagen, da wir die Lampe erst seit kurzem haben: LIFX gewährt auf alle Lampen zwei Jahre Garantie und gibt eine LED-Lebenszeit von 22,8 Jahren bei täglich dreistündiger Nutzung an.
Um es auf den Punkt zu bringen: Wir sind begeistert von der LIFX A19+ und vom Potential, das in den “Smart Bulbs” steckt. Und das sagen wir mit nur einer Lampe! Als weitere Ausbaustufen sind mehrere Lampen oder andere Beleuchtungskörper wie LED-Stripes von LIFX denkbar. Auch diese lassen sich dann natürlich auch via HomeKit steuern. Es gibt aber ein gutes Gefühl zu wissen, dass wir hier noch viel Ausbau-Potential haben.
- Helligkeit: 1100 Lumen
- Leistung: 11 W (bei voller Helligkeit)
- Leistung (Standby): < 0.5 W
- Spannung: AC 100-240V 50/60 Hz
- Fassung: E27
- Farbtemperatur: 2500K bis 9000K
- Abstrahlwinkel: 135 Grad
- Dimming: 1% bis 100% (Software)
- LED Lebensdauer: 22.8 Jahre (gemäss Hersteller)
- Anforderungen Wi-Fi Router: 802.11b,g,n. WPA, WPA2
- Abmessungen (LxBxH): 63 x 63 x 115 mm
- Gewicht: 210 g
- Abmessungen Verpackung (LxBxH): 69 x 69 x 140 mm
- Gewicht mit Verpackung: 280 g
- Energieeffizienzklasse: A+