Als wir das Benchtable-System zusammengebaut haben, kam als Grafikkarte die Gainward GTX-570 Phantom mit dem Kühler von EK Waterblocks zum Einsatz, die wir schon beim "hitzestau one-Projekt" verwendet hatten.
Vor ein paar Wochen haben wir uns entschieden, die EVGA GTX 670 aus dem Red Devil-Gehäuse herauszunehmen und auf dem Benchtable zu verbauen. Die Umsetzung des Projekts geht länger als gedacht und den passenden Waterblock für die Karte hatten wir schon. Und da wir auf dem Benchtable eine etwas modernere Karte haben wollten, haben wir uns für den Umbau entschieden.
Als Kühler hatten wir den HEATKILLER GPU-X GTX 670 von Watercool ausgewählt, weil wir bisher mit anderen Produkten aus dem Hause Watercool sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Dazu gehören der externe Radiator MO-RA3 LT und der CPU-Block (HEATKILLER CPU Rev3.0). Die Produkte sind sehr gut verarbeitet und geben auch optisch einiges her, da macht Watercool einen echt guten Job.
Watercool HEATKILLER GPU-X GTX 670
Bevor wir den GPU-Waterblock verbaut haben, musste er noch für eine Fotosession Modell stehen: Hier findet Ihr eine Auswahl der besten Bilder.
Im Folgenden zeigen wir Euch, wie wir die Grafikkarte von Luft- auf Wasserkühlung umgebaut und anschliessend im Benchtable eingesetzt haben.
Um sauber arbeiten zu können, braucht Ihr ein Tuch als Unterlage. Zudem empfehlen wir, den Waterblock vor dem Umbau zu reinigen.
Benötigte Werkzeuge:
- Sechskantschlüssel Grösse 2.5
- Kreuzschlitzschraubenzieher klein
- Nuss Grösse 5
Im Lieferumfang von Watercool sind enthalten: Schraubenset, Wärmeleitpads, Anleitung in mehreren Sprachen.
Eine Wärmeleitpaste ist nicht im Lieferumfang enthalten, Ihr könnt also mit Eurer bevorzugten Paste arbeiten. Wenn Ihr im Umgang mit Wärmeleitpaste wenig Erfahrung habt, übt das Verstreichen vorher auf einer glatten Oberfläche. (Die Anwendung der Wärmeleitpaste erfolgt auf eigene Gefahr.)
Die Grafikkarte liegt auf dem Tisch.
Auf der Rückseite muss man die Schrauben lösen, um den Kühlblock abzunehmen, vergesst nicht die Schrauben bei den Anschlüssen zu lösen.
Grafikkarte und Kühler liegen nebeneinander.
So sieht die Wärmeleitpaste des Grafikprozessors aus. Löst das Kabel vom Lüfter.
Als letzter Schritt muss man die Backplate der Karte abschrauben.
Dann ist alles bereit für den neuen Waterblock. Watercool liefert dazu eine kleine Anleitung mit.
In der Anleitung seht Ihr, wie die Wärmeleitpads plaziert werden müssen. Die Paste muss vom Prozessor entfernt werden und die Fläche muss sauber sein.
Wärmeleitpads gemäss Anleitung anbringen, aber die Schutzfolie nur auf der Unterseite lösen, oben noch nicht.
Nochmal den Prozessor reinigen und die Wärmeleitpaste auf die Mitte auftragen.
Ganz vorsichtig von der Mitte nach aussen verstreichen. Die Paste darf nicht über den Rand hinaus kommen und die Kontakte berühren. Nehmt Euch genug Zeit dafür.
Paste ist sauber verstrichen.
Den Waterblock kurz aufsetzen und leicht anpressen, so dass sich ein Abdruck von der Paste auf den Block überträgt.
Hier sieht man den Abdruck.
Die Paste etwas verteilen, aber keine neue auftragen und nicht über die Grösse des Prozessors hinaus.
Schutzfolie der Pads vorsichtig lösen. Wie man sieht, mussten wir beim Pad ganz links eine Ecke abschneiden, damit das Schraubenloch frei bleibt.
Waterblock und Karte fest zusammenpressen.
Von der Mitte aus die Schrauben verteilen und leicht anziehen. Danach über Kreuz fest anziehen. Vergesst die Unterlegsscheiben nicht.
Die Hochzeit ist vollbracht, Grafikkarte und Waterblock sind vereint.
Zusammen bringen sie 1108 Gramm auf die Waage.
So präsentiert sich der neue Waterblock auf dem Benchtable, sieht echt cool aus.
EVGA GTX 670 / Watercool Heatkiller GPU auf dem Benchtable
EVGA GTX 670 / Watercool Heatkiller GPU auf dem Benchtable
EVGA GTX 670 / Watercool Heatkiller GPU auf dem Benchtable