Nachdem wir vorgestern die technischen Spezifikationen des CPU vorgestellt haben, geht es jetzt darum, wie sich Wärmeentwicklung und Stromverbrauch unter Last entwickeln. Dazu haben wir Prime95 verwendet. Bei diesem Benchtool werden Primzahlen berechnet, was den CPU sehr stark belastet. Wir haben den Test mit der Original-Hardware, also 4GB RAM und der HDD laufen lassen. Die Box stand dabei aufrecht, so dass der Lüfter von der Seite ungehindert Luft ansaugen konnte. Der ganze Test hat bei normaler Zimmertemperatur stattgefunden.
Anhand der Temperaturentwicklung kann man dann auch feststellen, wie gut das Kühlkonzept von Zotac funktioniert. Im Test ist es nicht unser Ziel, CPU und Box aufs Maximale auszureizen, sondern mit der Belastung etwas realitäts- oder alltagsnaher zu bleiben.
Test Setup
Wie Ihr seht, haben wir in den Testeinstellungen die Optionen maximale Wärmeentwicklung und Stromverbrauch gewählt.
Für Vollansicht hier klicken
Für Vollansicht hier klicken
Beginn des Tests
Die CPU-Auslastung liegt jetzt bei 100%.
Für Vollansicht hier klicken
Für Vollansicht hier klicken
Für Vollansicht hier klicken
Für Vollansicht hier klicken
Maximale Temperatur
Nach rund 25 Minuten hat der CPU mit 64 Grad Celsius seine maximale Temperatur bei diesem Test erreicht. Der Lüfter ist bei dieser Belastung natürlich auch deutlich hörbar, aber er tut seinen Dienst und die Temperaturen bleiben ausserhalb des kritischen Bereichs.
Für Vollansicht hier klicken
Für Vollansicht hier klicken
Ende der Last
Nach knapp zwei Stunden Dauerbelastung durch Prime95 liegt die Taktfrequenz immer noch bei 2596 MHz und die CPU Temperatur bei 58 Grad Celsius. Der CPU wird mit 0.88 V versorgt.
Für Vollansicht hier klicken
Für Vollansicht hier klicken
Ein paar Minuten später haben wir den Test abgebrochen. Die CPU-Auslastung ging schlagartig auf wenige Prozent zurück. Die Taktfrequenz liegt wieder bei 798 MHz und die Temperatur ist auf 48 Grad Celsius zurückgegangen. Die Spannung liegt noch bei 0.65 V.
Für Vollansicht hier klicken
Für Vollansicht hier klicken
Fazit
Im i7-4770T steckt nicht nur gefühlt viel Rechenkraft, sondern Intel hat hier echt einen guten Job gemacht, vor allem bezüglich Stromverbrauch und der damit verbundenen Wärmeentwicklung. Die Kühlung bietet eine gute Leistung und hält die Temperaturen in einem stabilen Rahmen. Es ist schon bemerkenswert, dass diese Leistung in einer solch kompakten Bauform mit nur einem Lüfter (Durchmesser 50 mm) möglich ist. Die Kühlung ist sehr gut auf den CPU abgestimmt.
Das System als Ganzes und der CPU haben ihre Stabilität bewiesen und haben keine Ausfälle oder Abstürze generiert, Prime95 ist über zwei Stunden ohne Probleme gelaufen. Der Prozessor verhält sich sehr ausgeglichen und wird längere Zeit auf 2.5 GHz gehalten.
Wir haben zwar die Wärme der Ablauf, die oben aus der Box rauskommt, nicht mit einem Thermometer gemessen, aber die Temperatur hat sich während dem ganzen Testablauf in Grenzen gehalten. Dasselbe gilt auch für die Lautstärke des Lüfters, die Geräuschkulisse erinnert an einen Notebooklüfter. Im BIOS gibt es ein paar wichtige Einstellungen für die Lüftersteuerung, diese werden wir Euch in einem separaten Beitrag übe das BIOS der Zotac Box noch zeigen.
Hier nochmal die wichtigsten Werte als Zusammenfassung:
Beginn des Tests:
Takt: 2693.57 MHz
Core Voltage: 0.949 V
Watt: 56.1 W
CPU-Temperatur: 46.0 Grad Celsius
Maximale Temperatur:
Takt: 2493.72 MHz
Core Voltage: 0.882 V
Watt: 51.3 W
CPU-Temperatur: 62.0 Grad Celsius
Ende des Tests (Abbruch):
Takt: 798.1 MHz
Core Voltage: 0.655 V
Watt: 13.9 W
CPU-Temperatur: 48.0 Grad Celsius
Ausblick
Wie angekündigt, geht es in den beiden kommenden Beiträgen um die Grafikleistung der GPU und ein paar wichtige Einstellungen im BIOS.