Mit diesem Tagebucheintrag kommt unsere Reihe von Aufrüstaktionen mit der Zotac ZBOX IQ01 zum Abschluss. Gestern haben wir den Arbeitsspeicher von 8 GB auf 16 GB aufgerüstet.

Tagebuch Zotac ZBOX IQ01
Die zweite Arbeitsspeicher-Aufrüstung
16 GB im Einsatz
Archangel von hitzestau
Die Zotac Box kommt problemlos mit der in den technischen Spezifikationen angegebenen Vollbestückung von 16 GB Arbeitsspeicher zu Recht. Aber die Frage "wozu braucht man 16 GB?" steht natürlich auch im Raum. Als Vorteil kann man sicher ansehen, dass man mit 16 GB nicht mehr so schnell am Limit ist, was die Speicherauslastung angeht und über mehr Reserve verfügt. Dies zeigen auch die Screenshots vom Taskmanager unten.
Mit 16 GB Arbeitsspeicher sind aber auch weitere Anwendungen möglich, zum Beispiel lässt sich jetzt ohne Probleme ein RAM-Drive einrichten. Installierten Virtual Machines kann man genügend RAM zuweisen: Sei es, wenn man die Zotac Box als Server nutzt oder als Programmierer verwendet, um verschiedene Programmversionen zu testen.
Taskmanager
Wie bei den anderen Aufrüstungsschritten auch, werfen wir wieder einen Blick in den Taskmanager, um die Auslastung von SSD, RAM und CPU aufzuzeigen.
Nach dem Bootvorgang
Nach dem Bootvorgang liegt die RAM-Auslastung bei rund 1.7 GB.
System im Ruhezustand (Idle)
Nach etwas über einer Minute nach dem Start hat sich die RAM-Auslastung auf etwa 1.8 GB eingependelt.
Starten von Programmen
Nach dem Starten von so ziemlich allen in der Taskleiste verfügbaren Programmen zeigen CPU und SSD ihre Auslastungsspitzen. Die RAM-Auslastung liegt bei 7.6 GB. Danach pendelt sich das System bei 6.9 GB ein. Innerhalb von zwei bis drei Minuten den Speicher derart auszulasten zeigt auch, wie zügig das gesamte System arbeitet. Programme wie Adobe Photoshop oder Lightroom waren zu keinem Zeitpunkt blockiert, das System reagierte immer agil genug, um arbeiten zu können.
Die maximale Auslastung mit 7.6 GB zeigt, dass 16 GB Speicher durchaus ihre Berechtigung haben. Mit einem RAM-Drive oder einer Virtual Machine wäre die Auslastung noch entsprechend höher. Schlussendlich kann man nie genug Speicher haben, denn der Speicherbedarf der einzelnen Programme steigt auch von Version zu Version. Und im Falle der Zotac Box bedeuten mehr RAM auch mehr Flexibilität in den Einsatzmöglichkeiten.
Verwendete RAM-Module
STEG war so freundlich, uns die passenden RAM-Module für diese Beitragsserie zur Verfügung zu stellen: Dafür ein herzliches Dankeschön vom hitzestau-Team.
Zum Einsatz kamen diese beiden Kits von Kingston:
Kingston Technology SO-DDR3 1600MHz 2x4GB, PC12800, 204Pin, CL9 (KHX1600C9S3P1K2/8G)
Kingston Technology SO-DDR3 1600MHz 2x8GB, PC12800, 204Pin, CL9 (KHX16S9P1K2/16)
Bilder vom Aufrüsten
Das Auswechseln der RAM-Module haben wir im Tagebuchbeitrag "Die erste Arbeitsspeicher-Aufrüstung" ausführlich erklärt. Diesmal haben wir routiniert die Module gewechselt, wie Ihr unten auf den Bildern sehen könnt. Aber egal ob man RAM oder Festplatte austauschen will, auf Grund der durchdachten Konstruktion von Seiten Zotac ist das Aufrüsten immer sehr einfach und schnell erledigt.