SpacePilot Pro

SpacePilot Pro "The Trouble with Drivers"

Von Hitzestau - 30.07.2013

Als wir den SpacePilot Pro zum ersten Mal ausgepackt haben, waren wir hell begeistert. Er liegt recht schwer in der Hand, wenn man ihn zum ersten Mal aus der Schachtel nimmt. Auf dem Tisch neben der Tastatur beansprucht er seinen Raum. Optisch und von der Haptik überzeugt er von Beginn weg. Positiv überrascht waren wir aber auch, dass 3Dconnexion uns ihr grösstes Modell zur Verfügung gestellt hatte und nicht das kleinere Modell, die SpaceMouse Pro.

Schrecksekunden bei der Installation

In diesem Artikel in unserer Serie zum SpacePilot Pro von 3Dconnexion geht es um Treiber. Der Titel ist eine Anlehnung an die alte Star Trek-Episode "The Trouble With Tribbles". Nach dem ersten Auspacken aus der Schachtel sind Treiber meistens das nächste, mit dem man bei einem solchen Produkt in Berührung kommt. Voller Vorfreude haben wir den SpacePilot Pro via USB angeschlossen, die Treiber heruntergeladen und installiert. Unter anderem waren am PC von Monk-Trader folgende Logitech-Produkte angeschlossen:

  • G13 Tastatur
  • G9x Maus

Beide liefen mit der Logitech Gaming Software unter Windows 8. Nach dem Neustart des PC kam es zu einer Schrecksekunde: Das Display der G13-Tastatur fing an zu flackern, war sie gerade in diesem Moment kaputt gegangen? Aber damit nicht genug: Auch beim SpacePilot Pro schien nicht alles in Ordnung zu sein: Auf dem Display wurden nicht alle Apps anzeigt, die eigentlich zur Verfügung stehen sollten, die Steuerung mit den hoch / runter-Tasten funktionierte ebenfalls nicht korrekt. Zudem schien das Display wie eingefroren zu sein.

Treiber-Konflikte stören Display

Also machten wir uns auf zur Ursachenforschung. Das Supportforum von 3Dconnexion war diesbezüglich ziemlich verwaist. Den Grund haben wir dann aber doch noch herausgefunden: 3Dconnexion setzt zur Steuerung des Displays auf den LCD Manager von Logitech. Produkte der G-Serie von Logitech laufen mit der Logitech Gaming Software, die eine eigene Displaysteuerung integriert hat. Diese wird auch initialisiert, wenn man ein Gerät ohne Display, wie beispielsweise eine Maus oder ein Headset anschliesst.

Display-Steuerung in der Logitech Gaming Software

Vereinfacht gesagt sind die Störungen auf den Displays der Geräte das Resultat eines Konflikts zweier Treiber. Beide wollen die Steuerung der Displays übernehmen. Das kann natürlich nicht gut gehen. Um es nochmal klar zu sagen: Der Konflikt betrifft nur die Displays und nicht den Rest der Geräte. Im Forum von 3Dconnexion ist ein Workaround unter Windows 7 (3Dconnexion Forum) beschrieben, den man jedoch nur auf eigene Gefahr anwenden sollte. Unter Windows 8 muss man die Legacy-Treiber im Kompatibilitäts- und Admin-Modus installieren. Der Workaround setzt auf eine Software-Version vor der aktuellen Gaming Software, wo Display-Steuerung und Tastenprogrammierung (Logitech G-Series Key Profiler) noch getrennt waren.

_"Legacy-Treiber sind alte Software, bei denen nicht gesagt ist, dass sie mit neuer Hardware noch kompatibel sind. Zudem sind sie eine Sicherheitslücke."_
Monk-Trader von hitzestau

Die Lösung mit den Legacy-Treibern hat uns überhaupt nicht gefallen. Wir wollten den SpacePilot Pro um damit zu arbeiten und uns nicht mit Treiberproblemen herumschlagen. Unsere Lösung bestand zähneknirschend aus dem folgenden Vorgehen: Die G13-Tastatur haben wir abgehängt und die Logitech Gaming Software deinstalliert. Die G9x-Maus läuft seitdem nur noch mit den Standardtreibern von Windows. Eine richtige Lösung ist das natürlich nicht, aber was sollten wir tun, die Priorität lag beim SpacePilot Pro, weil wir ihn nutzen wollten. Zudem wurde es auf dem Tisch auch recht eng mit all den Geräten.

Der LCD-Manager von Logitech
Der LCD-Manager von Logitech

Jetzt wo wir diese Artikelserie schreiben, haben wir uns dem Thema nochmals angenommen und festgestellt, dass es immer noch keine Lösung gibt. Seit der ersten Installation des SpacePilot Pro bei uns waren rund sechs Monate vergangen. Die Probleme sind laut Forum bekannt und wir sind sicher auch nicht die einzigen Anwender, die Produkte aus der G-Serie von Logitech einsetzen. Die Tastatur G19 von Logitech ist sicher auch sehr verbreitet. Von dem her ist es umso unverständlicher, dass von Seiten der Hersteller keine Lösung geliefert wurde. Insbesondere wenn man bedenkt, dass das Unternehmen 3Dconnexion zu Logitech gehört. Man sollte also meinen, die beiden Entwicklungsabteilungen könnten gemeinsam das Problem lösen.

Bezüglich der Treiber-Konflikte fällt das Fazit eher enttäuscht aus: Wer sich eine 3D-Maus von 3Dconnexion anschaffen will, sollte sich gut überlegen, ein Modell ohne Display zu wählen, wenn er gleichzeitig Logitech-Produkte aus der G-Serie im Einsatz hat oder welche anschaffen will.

Wir werden Logitech-Produkte der G-Serie meiden, da wir den SpacePilot Pro weiterhin nutzen wollen. Ob das Display wirklich absolut notwendig ist, können wir auch nach vielen Stunden Nutzung nicht mit Bestimmtheit sagen, das soll aber jeder für sich selber entscheiden. Wir denken, es ist relativ einfach auf das Display zu verzichten. Für die Steuerung in einem 3D-Programm sind der Cap und die Funktionstasten die zentralen Elemente und die Augen sind eh auf den Bildschirm gerichtet.

Zwei Treiber-Sets für den SpacePilot Pro

Zum Thema Treiber gibt es aber auch noch was anderes zu erzählen. Die oben beschriebenen Konflikte beschränken sich wie gesagt nur auf das Display. Schauen wir uns im Folgenden die beiden Treiber-Sets kurz an, die 3Dconnexion für den SpacePilot Pro bereitstellt (Windows 32bit und 64 bit, Mac Os X)

  • Standard-Treiber: Hier gilt folgende Regel: Um mit dem SpacePilot Pro in einem 3D-Programm arbeiten zu können, müssen die entsprechenden Treiber von Seiten 3Dconnexion vorhanden sein. Das heisst auch, dass wenn von einem Anwendungsprogramm eine neue Version erscheint, muss 3Dconnexion mit dem Treiber nachziehen. Das kann eine kleine Stolperfalle sein. Am besten informiert man sich, ob der aktuelle Treiber mit der neuen Version kompatibel ist. Eine Liste aller Anwendungen, die unterstützt werden, findet Ihr auf der Herstellerwebseite (3Dconnexion)
  • 3DxLabs-Treiber (Beta): Hier stellen die Entwickler von 3Dconnexion Weiterentwicklungen und neue Versionen von Treibern zur Verfügung. Die 3DxLabs Treiber bieten erweiterte Einstellungsmöglichkeiten gegenüber den Standard-Treibern. Sie werden leider nicht so häufig aktualisiert. Alle Infos findet ihr auf der 3Dx-Seite (3dconnexion).

Standard-Treiber

Schauen wir uns zuerst den Standard-Treiber an, bei der Installation hat man die Wahl zwischen einer vollständigen und einer benutzerdefinierten Installation.

Installation Treiber SpacePilot Pro
Installation Treiber SpacePilot Pro

Dies sind die Grundeinstellungen, die man für den SpacePilot Pro vornehmen kann. Schaut Euch die einzelnen Screenshot in Ruhe an. Im oberen Pulldown kann man die Anwendung auswählen, zu der man Einstellungen vornehmen will, das Programm muss aber laufen.

Einstellungen Treiber SpacePilot Pro
Einstellungen Treiber SpacePilot Pro
Einstellungen Treiber SpacePilot Pro
Einstellungen Treiber SpacePilot Pro
Einstellungen Treiber SpacePilot Pro

Beta-Treiber aus den 3DxLabs

Schauen wir uns zum Schluss noch die Beta-Treiber an. Wie immer bei Beta-Software wird empfohlen, diese nicht auf produktiven Systemen zu installieren. Auch hier hat man bei der Installation die Wahl zwischen vollständig oder benutzerdefiniert.

Im Beta-Treiber sieht das ganze Interface etwas anders aus. Besonders interessant ist hier, dass man den SpacePilot Pro auf Applikationen trainieren kann, die nicht auf der Liste der offiziell unterstützen Programme stehen. Alle selber vorgenommenen Konfigurationen lassen sich als Profil abspeichern.

Hier ein Beispiel mit dem Windows Explorer, in dem man beispielsweise die Navigationsgeschwindigkeit oder Einstellung zum Controller Cap festlegen kann. Aber die auch für diejenigen Programme, die von 3Dconnexion unterstützt werden, lassen sich zusätzliche Funktionen einstellen.

Einstellungen 3DxLabs-Treiber für SpacePilot Pro
Einstellungen 3DxLabs-Treiber für SpacePilot Pro
Einstellungen 3DxLabs-Treiber für SpacePilot Pro

Fazit

Die Treiber lassen viele Einstellungen zu. Gut ist auch die Möglichkeit, für jedes Anwendungsprogramm, mit dem man arbeiten will, eine separate Tastenbelegung oder Drehgeschwindigkeit einzurichten. Die 3Dx-Treiber machen den SpacePilot Pro zu einem universell einsetzbaren Eingabegerät. Einzig der Konflikt mit der Displaysteuerung ist ein Wehrmutstropfen, den man als Endanwender nicht wirklich zu verstehen kann.

Von Seiten Logitech sehen wir verschiedene Lösungsansätze, die sicher auch relativ unkompliziert in der Gaming Software zum Umsetzen wären:

  • Abfrage ob der LCD Manager installiert ist
  • Erkennung des SpacePilot Pro und Deaktivierung der Displaysteuerung
  • User kann Häkchen setzen: Display nicht initialisieren

Oder 3Dconnexion könnte ein kleines Programm bereitstellen, das im Arbeitsspeicher die Ausführung der Displaysteuerung der Gaming Software verhindert. Das wäre analog zu einem so genannten Trainer (Wikipedia), wie man ihn vom Cheaten bei Computerspielen kennt. Ideen für Lösungen ergeben sich relativ schnell, deren Umsetzung liegt jedoch bei den Unternehmen. Es wäre schon echt überraschend, wenn hierzu eine taugliche Lösung präsentiert würde.

Wünschenswert wäre auch, dass aus dem Beta-Treiber mal ein Standard-Treiber wird, da er viele gute Möglichkeiten bietet. Eine Idee wäre auch, dass man als User Profile zu verschiedenen Anwendungsprogrammen hochladen und anderen in einer Art Online-Galerie (Cloud) zur Verfügung stellen kann. Dies würde auch den Community-Gedanken stärken.