Seit ein paar Wochen hat Monk-Trader an seinem WaKü-System beobachtet, wie der Delta-Wert – also der Temperaturunterschied zwischen Wasser und Zimmerluft – immer grösser wurde. Da in den letzten Wochen wettermässig der Herbst und schon bald der Winter eingezogen sind, war es einerseits logisch, das sich die Temperaturen immer wieder verschieben, was Erklärungen nicht gerade einfacher machte. Aber es gab noch eine andere Ursache: Staub. Kein noch so guter Radiator kann seine Leistung bringen, wenn die Lamellen verstaubt und der Luftstrom dadurch blockiert wird. Unser WaKü-System ist seit über drei Monaten im täglichen Dauer-Einsatz.
Wir haben den MO-RA von der Wand abgehängt und die Rückseite begutachtet:
Also war es höchste Zeit, den MO-RA zu reinigen. Dank den Schnellkupplungen von Koolance konnten wir den MO-RA einfach aus dem Kreislauf abhängen und auf die Terrasse stellen, um den Staub aus der Wohnung raus zu halten (PC und Pumpe ausschalten nicht vergessen!).
Als Werkzeuge kamen zum Einsatz:
Schraubenzieher (Demontage Abdeckung und Lüfter)
Pinsel
Druckluftdose
Staubsauger
Im Gegenlicht der Nachmittagssonne gab der MO-RA zudem noch ein gutes Fotomotiv ab...
Zuerst haben wir die Rückseite gereinigt, die war am schlimmsten verdreckt, da hier die Luft angesaugt wird. Am besten nimmt man vom Staubsauger alle Aufsätze ab und saugt direkt mit dem Rohr langsam über die Lamellen. Dabei sollte man aufpassen, dass man nicht hängen bleibt und die Lamellen verbiegt. Mit dem Pinsel kann man etwas nachhelfen um den Staub zu lösen.
Um Lüfter und Lamellen auf der Vorderseite zu reinigen, haben wir die Abdeckung abgeschraubt. Die Lüfter schraubt man besser in 3er Gruppen ab, damit die unterschiedlich langen Stromkabel nicht durcheinander geraten. Die Lüfter haben wir mit Pinsel und Druckluftdose gereinigt. Die Lamellen lassen sich wiederum am besten mit Staubsauger und Pinsel entstauben.
Am Schluss haben wir alles wieder zusammengeschraubt und den MO-RA zurück in den Kreislauf gehängt. Am Delta-Wert liess sich schnell erkennen, das die Reinigung ihre Wirkung nicht verfehlt hat.
Die Putzaktion hat bei uns aber noch eine andere Frage aufkommen lassen: Ein externer Radiator lässt sich einfach reinigen – aber wie sieht es mit im Gehäuse verbauen Radiatoren aus? Wie reinigt man diese am besten, ohne gleich den halben PC auseinander nehmen zu müssen?