Review - Samsung Galaxy S4 zoom hat den Dreh raus

Review

Samsung Galaxy S4 zoom hat den Dreh raus

Von Hitzestau - 07.10.2013

Bei der Galaxy S4 zoom von Samsung ist der Name Programm: Sie verfügt über ein optisches Zoom-Objektiv und sieht damit von vorne aus wie eine Kompaktkamera, bei der das Objektiv ein- und ausfährt. Unter der Haube steckt aber viel mehr. Sie läuft mit dem Betriebssystem Android Jelly Bean 4.2 und ist Smartphone und Kompaktkamera in einem.

Soll ich den Fotoapparat mitnehmen oder reicht das Smartphone? Das S4 zoom ist beides.
Archangel von hitzestau

Letztes Jahr hatte Samsung mit der Galaxy Camera ihre erste Kompaktkamera auf Basis von Android auf den Markt gebracht – das S4 zoom stellt eine Weiterentwicklung dar, reiht sich aber in die S4-Familie von Samsung ein. Von der Grösse her ist sie sehr nahe am S4 mini, jedoch rund 100 Gramm schwerer, was hauptsächlich an der Kameratechnik liegen dürfte (S4 mini: 107 g / S4 zoom: 208 g).

Samsung Galaxy S4 zoom
Samsung Galaxy S4 zoom
Samsung Galaxy S4 zoom
Samsung Galaxy S4 zoom
Samsung Galaxy S4 zoom

S4 zoom ist ein komplettes Android-Telefon

Bleiben wir noch kurz bei der Galaxy Camera. Diese konnten wir letzten Jahr testen – um so spannender war es nun, auch das S4 zoom in den Händen zu halten. Mit ihrer kompakten Grösse liegt sie gut in der Hand, die Galaxy Camera war im Vergleich etwas klobiger und lag nicht so gut in der Hand. Abgesehen von der allgemeinen technischen Weiterentwicklung bezüglich Kamera-Technologie, hat Samsung beim S4 zoom eine Funktion hinzugefügt, die bei der letztjährigen Galaxy Camera von vielen Kritikern noch schmerzlich vermisst wurde: Mit dem S4 zoom kann man auch telefonieren. Das mag auf den ersten Blick banal scheinen, aber damit wird das Gerät zu einer vollwertigen Mischung aus Kompakt-Kamera und Smartphone.

Dank seiner Eigenschaft als Smartphone auf Android- Basis lassen sich natürlich alle Apps wie Facebook, Twitter oder Instagram zur Kommunikation mit Freunden installieren. Bilder können WLAN oder 3G hochladen und geteilt werden. Mit der Funktion "In-Call Photo Share" lassen sich sogar während einem Gespräch Bilder machen und via SMS an den Gesprächspartner verschicken, wobei die Handhabung dann aber etwas schwierig wird und man für das Gespräch auf Lautsprecher stellen muss oder man verwendet ein Headset.

Für unseren Test haben wir das S4 zoom hauptsächlich als Kamera für unterwegs genutzt.

Praxis-Erfahrungen

Der Autofokus reagiert recht schnell in den meisten Situationen und stellt damit eine Weiterentwicklung gegenüber der Galaxy Camera dar. Wie bei den anderen Samsung-Geräten, die wir schon testen konnten (Galaxy Camera, Galaxy S4), fällt auf, dass auch das S4 zoom bei Dämmerung und Dunkelheit überzeugende Bilder liefern. Gemachte Bilder lassen sich gut auf dem grossen Display anschauen, bei zu viel direktem Sonnenlicht ist jedoch kaum noch was zu erkennen. Hier bleibt nur einen schattigen Ort aufzusuchen, um die gemachten Aufnahmen in Ruhe zu betrachten. Bezüglich Akkuleistung kann das S4 zoom seine Smartphone-Herkunft nicht verbergen. Natürlich ist es immer davon abhängig, wie stark man das Gerät mit Fotografieren, Telefonieren oder Bilder versenden beansprucht, aber für einen ganztägigen Ausflug reicht nach unserer Erfahrung eine Akkuladung nicht aus.

Smartphone mit Zoomring und Auslöser

Es gibt zwei Features, die das Fotografien mit dem S4 zoom von einem normalen Smartphone unterscheiden: Das sind der Zoomring am Objektiv und der Auslöseknopf. Mit dem Drehen am Zoomring lässt sich einerseits Kamera-App starten, egal in welcher andern App man gerade ist. Dann öffnet sich das unten abgebildete Menü, das eine Art Schnellzugriff auf die wichtigsten Kamera-Funktionen sowie die Bildergalerie bietet. Interessant wäre es gewesen, wenn Samsung die Bedienung via Zoomring auch auf andere Apps übertragen hätte – zum Beispiel das Durchblättern durch Kontakte, Termine oder die in der Galerie gespeicherten Bilder. Auch eine klassische "Wählscheibe" für die Telefon-App wäre denkbar gewesen.

Menü Samsung Galaxy S4 zoom Quelle:
Samsung Galaxy S4 zoom

Zum Ändern des Bildausschnitts beim Fotografieren ist der Zoomring sehr praktisch und viel angenehmer, als der übliche Wippschalter, wie man ihn sonst von Kompaktkameras kennt. Nur hat man manchmal beim Fotografieren mit der Kamera den Eindruck, dass er eher etwas träge reagiert. Drehen lässt er sich zwar, aber der Bildausschnitt ändert sich nicht. Das ist etwas unschön, aber vielleicht ändert sich das ja noch mit einem kommenden Firmware-Update. Als Alternative zum Zoomring stehen einem auf der Display zwei Buttons mit "+" und "-" zur Verfügung.

Vertraute Kamera-App

Die Kamera-App bietet einen Automatik-Modus, einen Smart-Modus mit 25 Motivprogrammen sowie den Experten-Modus, in dem man Belichtungszeit, ISO-Empfindlichkeit und andere Parameter manuell einstellen kann. Die ganze Kamera-App orientiert sich ganzen Look-and-Feel an dem, was man schon vom Galaxy S4 und der Galaxy Camera kennt. Neu-Einsteiger und bestehende Samsung-Kunden finden sich mit der Bedienung schnell zu recht.

Leistung des Objektivs

Das Objektiv bietet ein zehnfach-Zoom (4.3-43mm, 3.1-6.3), was einem Umfang von 24-240mm auf Kleinbild umgerechnet entspricht. Damit ist man für meisten Aufnahmesituationen unterwegs sehr gut bedient, eröffnet doch die Kamera einem damit einen viel grösseren Raum zur Bildgestaltung als ein Smartphone.

Samsung Galaxy S4 zoom

Die beiden Bilder geben Euch einen Eindruck vom Leistungsumfang des Zoom. Das erste ist dem maximalen Weitwinkel und das zweite mit der grössten Teleeinstellung aufgenommen.

Samsung Galaxy S4 zoom: Maximale Weitwinkel-Einstellung
Samsung Galaxy S4 zoom: Maximale Tele-Einstellung

Hier zeigen sich deutlich die Unterschiede zwischen einem digitalen Zoom und einem optischen Zoom: Das digitale Zoom, wie man es von den Smartphones kennt, ist eine reine Ausschnitt-Vergrösserung: Je mehr Zoom, desto schlechter wird das Bild. Beim optischen Zoom, wie es auch beim S4 zoom im Einsatz ist, ist es ein Objektiv, welches den Bildausschnitt verändert. Die Auflösung bleibt immer gleich und daher kommt es auch nicht zu unscharfen Pixelhaufen beim Zoomen.

Bilder-Stories

Schauen wir uns im Folgenden ein paar Beispielbilder aus verschiedenen Situationen an, die wir auf verschiedenen Ausflügen mit dem S4 zoom gemacht haben.

Stadt bei  Tageslicht

Die folgenden Bilder sind alle während einem Stadtspaziergang an einem Samstagvormittag entstanden.

S4 zoom: Stadt bei Tageslicht
S4 zoom: Stadt bei Tageslicht
S4 zoom: Stadt bei Tageslicht
S4 zoom: Stadt bei Tageslicht

Und hier ein Beispiel-Video, aufgenommen hinter dem Fussballstadion St.Jakob Basel:

Makro

Makro-Aufnahmen aus der freien Hand sind nicht ganz einfach. Diese Bilder sind alle mit dem Motiv-Programm "Makro" aufgenommen.

S4 zoom: Makro
S4 zoom: Makro
S4 zoom: Makro
S4 zoom: Makro

Dämmerung und Nacht

Wie schon erwähnt, liefert auch die S4 zoom gute Ergebnisse bei schwierigen Lichtverhältnissen. Alle hier gezeigten Bilder sind ohne Blitz entstanden, um die vorhandenen Lichtstimmung einzufangen.

S4 zoom: Dämmerung und Nacht
S4 zoom: Dämmerung und Nacht
S4 zoom: Dämmerung und Nacht
S4 zoom: Dämmerung und Nacht

Innenraum Museum ohne Blitz

Ohne Blitz war bei diesen Bildern sogar Bedingung, da man im Tinguely Museum in Basel nicht mit Blitz fotografieren darf. Die Aufnahmen haben wir anlässlich der Ausstellung "Slow Motion" des litauischen Künstlers Zilvinas Kempinas gemacht. Er spannt Magnetbänder quer durch den Raum oder lässt sie mit Hilfe von grossen Ventilatoren schweben.

S4 zoom: Innenraum Museum ohne Blitz
S4 zoom: Innenraum Museum ohne Blitz
S4 zoom: Innenraum Museum ohne Blitz
S4 zoom: Innenraum Museum ohne Blitz

Das Video zeigt die Installation "Ballroom", einen dunklen Raum mit Lichtquellen, schwarzen Bändern und reflektierenden Folien als Seitenwände, die alle von Ventilatoren in Bewegung gehalten werden.

Fazit

Das Samsung Galaxy S4 zoom ist ein Zwitter aus Smartphone und Kompakt-Kamera. Es ist es eine spannende Kombination von zwei Geräten, die uns beim Testen auch eine Menge Spass gemacht hat. Aber es ist kein vollwertiger Ersatz für die beiden Einzelgeräte: Als Smartphone ist es zu dick (knapp 3 cm mit eingezogenem Objektiv) und zu schwer und als Kompaktkamera ist seine Akkuleistung zu schwach. So gesehen eignet sich das S4 zoom eher als ein Zweitgerät für Ferien oder Ausflüge. Zusätzliche Akkus sollte man dafür aber bereithalten.

Bezüglich Bildqualität ist es eine deutliche Weiterentwicklung gegenüber der Galaxy Camera. Gut gefällt uns die Möglichkeit, den Akku einfach zu wechseln und die 8 GB eingebauten Speicher mit einer microSD-Karte zu erweitern. Wer mit dem S4 zoom telefonieren will, muss sich überlegen, wie oft er sich eine Kamera ans Ohr halten will, um zu telefonieren – aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Auf jeden Fall sollte man Samsung hoch anrechnen, dass sie das Experiment mit der Galaxy Camera weiterentwickelt und in die S4-Produktefamilie integriert haben. Wir sind schon gespannt auf die nächsten Entwicklungsschritte in dieser Produktkategorie, auch von anderen Herstellern.