Eine Tastatur gehört zu den wichtigsten Eingabegeräten für einen Computer. Sie muss weit mehr bieten als nur Tasten und Buchstaben, um etwas in den Rechner einzutippen. Als Anwender muss man sich mit ihr wohlfühlen. Es gibt nichts schlimmeres als eine Tastatur, die sich "schwammig" anfühlt und bei der die Tasten nicht präzise und schnell reagieren.
Da wir dieses Problem auch kennen, haben wir uns für eine so genannte mechanische Tastatur entschieden: die Corsair K95 RGB Platinum. Sie verfügt über MX-Schalter von Cherry. Zudem ist sie mit ihrer Oberseite aus Aluminium extrem stabil und robust gebaut. Sie gibt es mit zwei verschiedenen Versionen von MX-Schaltern, die MX Speed Silver und die MX Brown. Wir haben eine Tastatur mit den MX Speed Silver-Schaltern bei uns seit über vier Monaten im Dauereinsatz.
Bevor wir auf die Mechanik der Schalter und die wichtigsten Features eingehen, bleiben wir zuerst beim äusseren Gesamteindruck. Am auffälligsten bei der K95 RGB Platinum sind die frei stehenden Tasten. Sie erheben sich über die durchgängige Platte aus Aluminium, welche der ganzen Tastatur eine gute Stabilität verleiht. Diese Konstruktion gibt ihr auch ein recht ordentliches Gewicht von rund 1300 Gramm, in der Länge beansprucht sie über 46 cm auf dem Schreibtisch.
Corsair K95 RGB Platinum. Quelle: Corsair
In der Breite sind es rund 17 cm, rechnet man die Handballenauflage mit, kommen weitere 8 cm dazu. Diese kann man abnehmen, was je nach Sitzposition am Tisch sehr praktisch ist. Der gummierte Teil der Auflage lässt sich beidseitig benutzen, so kann man zwischen einer gröberen und einer feineren Oberflächenstruktur wählen. Sehr rutschfest sind jedoch beide. Integrierte Magnete halten den gummierten Teil fest an seinem Platz. Auf der Unterseite der Tastatur sind grosse Gummiflächen angebracht, damit sie nicht wegrutschen kann. Mit ausklappbaren Füssen ist sie zudem in der Höhe bzw. im Winkel verstellbar. Die beiden X-förmig angeordneten Kabelkanäle lassen sich zum Beispiel für ein Headset verwenden, dass man am USB 2.0-Port auf der Rückseite anschliessen kann.
Corsair K95 RGB Platinum. Quelle: Corsair
An der Oberkante der Tastatur verläuft eine Reihe LED, die ebenfalls unterschiedlich beleuchtet werden können.
Corsair K95 RGB Platinum. Quelle: Corsair
Die Tastatur hat mir gleich sehr gut gefallen: Sie ist sehr stabil, sauber verarbeitet und ist sehr hochwertig.
Monk-Trader von hitezstau.com
Corsair K95 RGB Platinum. Quelle: Corsair
Der offizielle Video-Trailer von Corsair stellt die Tastatur mit allen wichtigsten Eigenschaften vor.
Die mechanischen Schalter gehören zu den absoluten Höhepunkten der K95 RGB Platinum. Deshalb wollen hier kurz allgemein auf das Thema mechanische Schalter eingehen sowie die Unterschiede zu den so genannten Rubberdome-Tastaturen erklären, welche von allen Tastatur-Typen die grösste Verbreitung aufweisen.
Rubberdome-Tastaturen sind relativ einfach aufgebaut. Jede einzelne Taste sitzt auf einer Haube aus Gummi oder Silikon. Wenn man die Taste drückt, wird diese zusammengepresst und ganz unten wird dann der Kontakt hergestellt. Hier seht Ihr das Bild einer umgedrehten Tastatur, bei der die Rückseite entfernt wurde.
Ihr Vorteil ist, dass sie günstig herzustellen sind und – wenn sie neu sind – sehr leise beim Tippen sein können. Die Gummi- oder Silikoneinlage ist aber auch ihr grösstes Problem: Wenn das Material alt und spröde wird, lösen die einzelnen Tasten gar nicht mehr oder erst mit Verzögerung aus. Beim Schreiben wird dann mehr Kraftaufwand benötigt. Grosse Tasten wie die Enter- oder Leertaste können konstruktionsbedingt sehr laut werden.
Die Schalter bei einer mechanischen Tastatur sind bezüglich ihrer Taktilität komplett anders: Um eine Taste zu drücken, muss man sie nur ganz leicht antippen: Der so genannte Auslöseweg ist sehr kurz und der Kraftaufwand ist minimal. Sie sind jedoch teurer in der Herstellung. Das Klangbild kann je nach Schaltertyp variieren.
Wie ein mechanischer Schalten funktioniert und aufgebaut ist, seht Ihr hier am Beispiel des MX Speed-Schalters von Cherry.
MX-Schalter (MX Speed Silver). Quelle: cherrymx.de
MX-Schalter (MX Speed Silver). Quelle: cherrymx.de
So sieht der einzelne Schalter aus, wenn man die darauf sitzende Taste entfernt.
MX-Schalter (MX Speed Silver). Quelle: cherrymx.de
Wie bereits in der Einleitung erwähnt, gibt es die Corsair K95 RGB Platinum mit zwei verschiedenen Typen von mechanischen Schaltern von Cherry, die sich in ihrer Charakteristik unterscheiden. Diese werden vom Hersteller wie folgt beschrieben:
- MX Speed Silver: hochpräzier Schalter für extrem kurze Reaktionszeiten und hohe Schaltfrequenzen
- MX Brown: Leise, bietet taktiles Feedback und ist für präzises Schreiben geeignet
Screenshot Cherry MX Speed. Quelle: cherrymx.de
Screenshot Cherry MX Brown. Quelle: cherrymx.de
Das Layout ist ganz klassisch in Haupttastenfeld sowie Mittel- und Ziffernblock aufgeteilt. Ganz links befinden sich sechs Makrotasten, die man frei programmieren kann. Sie sind farblich mit einem Grauton vom Rest abgesetzt und haben eine geriffelte Oberfläche. Ebenfalls eine geriffelte Oberfläche hat die Leertaste.
Ohne Lichteffekte. Corsair K95 RGB Platinum. Quelle: Corsair
Ein nüchterner Beschrieb wird der K95 RGB Platinum nicht gerecht. Die Mechanik bietet eine hammergeiles Schreibgefühl und fühlt sich sehr knackig an beim Tippen. Man muss fast keine Kraft aufwenden, um eine Taste zu drücken. Schon nach wenigen Stunden mit der Corsair K95 war mir klar: Nie mehr eine Rubberdome-Tastatur!
Monk-Trader von hitzestau.com
Die einzelnen Tasten sind konisch geformt, d.h. sie werden nach oben schmaler. Zudem sind sie oben leicht nach unten gewölbt. Jede Taste ist einzeln beleuchtet. Da die Tasten ziemlich freistehend sind, verteilt sich das Licht gleichmässig um sie herum.
Corsair K95 RGB Platinum. Quelle: Corsair
Links oberhalb der Funktionstasten hat man schnellen Zugriff um zwischen gespeicherten Profilen umzuschalten, die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung zu verändern oder die Windows-Taste zu deaktivieren. Insgesamt lassen sich zudem auch Tastenkombinationen wie ALT+TAB, ALT+F4 und SHIFT+TAB deaktivieren. Die Lautstärkeregelung rechts ist sehr schön umgesetzt als Drehregler.
Corsair K95 RGB Platinum. Quelle: Corsair
Egal ob beim Gamen oder Schreiben, die Corsair K95 macht einfach nur Spass. Die Tasten reagieren schnell, manchmal fast zu schnell, aber daran gewöhnt man sich. Für eine mechanische Tastatur ist zudem recht leise, das Klangbild der Schalter ist angenehm dumpf.
Monk-Trader von hitezstau.com
Profile lassen sich bei der Corsair K95 RGB Platinum auf zwei Arten speichern: Direkt auf der Tastatur kann man drei Profile ablegen, dafür stehen 8 MB Speicher zur Verfügung. Die Corsair CUE-Software bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichen für Beleuchtung, Lichteffekte und die Programmierung von Makros. Zudem sind elf vorgefertigten RGB-Beleuchtungseffekte bereits installiert. Gewisse Lichteffekte, wie beispielsweise das farbliche "faden" der gedrückten Tasten beim Schreiben, setzen jedoch voraus, dass man die CUE-Software installiert hat.
Corsair K95 RGB Platinum. Quelle: Corsair
Der Glow-Effekt um die Tasten herum stört überhaupt nicht. Die wechselnden Lichteffekte geben der Tastatur eine verspielte Note, aber man muss sie ja nicht aktiv haben. Hilfreich finde ich, wenn man die drei Tastenblöcke mit unterschiedlichen Farben unterlegt.
Monk-Trader von hitezstau.com
Das USB-Kabel der Tastatur ist schön gesleevt, aber auch recht dick und sehr steif. Am Ende hat es eine Y-Verzweigung mit je einem USB-Stecker. Das bedeutet, man muss am PC zwei freie USB-Ports haben, um die K95 RGB Platinum anzuschliessen.
Im Lieferumfang sind zusätzliche geriffelte Tastenkappen in grau enthalten, um die bestehenden Tasten auszuwechseln, falls man das möchte. Sie sind anders geformt als die normalen Tasten. Ein kleines Werkzeug, um die Tasten vom Schalter zu lösen ist ebenfalls dabei.
FPS-Steuerkreuz WASD. Quelle: Corsair
QWERSD für MOBA-Games. Quelle: Corsair
Hier haben wir die wichtigsten technischen Eigenschaften der Corsair K95 RGB Platinum zusammengestellt.
- Grösse: 465 mm x 171 mm x 36 mm
- Gewicht: 1.324kg
- Tastenschalter: Cherry MX Speed / MX Brown
- Tastatur-Hintergrundbeleuchtung: RGB
- Anzahl Makrotasten: 6
- Integrierter Speicher: 8 MB
- Medientasten: 6 Tasten, inkl. Volume up/down Scrollrad
- Handballenauflage: abnehmbar / doppelseitig
- CUE-Software: ja
- WIN-Sperre: aktivierbar
- Abtastrate: 1 ms
- Integrierte Schnittstelle: 1x USB 2.0
- Anschluss an PC: 2x USB 2.0
Die Corsair K95 RGB Platinum hat sich bei uns als Tastatur zum Gamen wie zum Schreiben bewährt. Sie ist grundsolide und sauber verarbeitet. Das Schreibgefühl ist dank den Cherry MX Speed-Schaltern knackig mit sehr kurzen Hubwegen und minimalem Kraftaufwand für die einzelnen Tasten. Das Klangbild der Schalter ist angenehm dumpf.
Der Anschaffungspreis ist zwar recht hoch, aber vor allem wegen den Cherry MX-Schaltern ist sie ihr Geld auf jeden Fall wert. Wer von einer Rubberdome-Tastatur auf die K95 RGB Platinum wechselt, muss sich umgewöhnen und lernen, weniger stark auf die Tasten zu hämmern – das ist nämlich gar nicht mehr nötig und macht auch weniger Lärm.
Die integrierte USB-Schnittstelle ist zwar praktisch, aber der 2.0-Standard ist nicht mehr zeitgemäss.
Wer die Tastatur unter macOS verwenden möchte, kann dies tun, er muss allerdings auf alle Einstellungsmöglichkeiten der CUE-Software verzichten, da es diese nur für Windows gibt.