Review - Review zur Cherry Tastatur KW 6000

Review

Review zur Cherry Tastatur KW 6000

Von Hitzestau - 17.10.2013

Heute geht’s weiter mit unserer kleinen Serie zum Thema Tastaturen. Diesmal haben wir uns die KW 6000 von Cherry näher angeschaut. Die Marke Cherry gehört ja sozusagen zu den Urgesteinen der Tastaturenherstellern, dementsprechend waren wir auf die KW 6000 gespannt. Sie wird als Tastatur für Tablets angeboten, wir haben sie jedoch hauptsächlich als Desktop-Tastatur auf dem Schreibtisch verwendet. Trotz ihrer relativ kleinen Grösse eignet sich sie dafür aus unserer Erfahrung sehr gut.

Cherry KW 6000

Auspacken und Verbinden

Cherry KW 6000

In der aufgeklappten Schachtel sieht die KW 6000 schon fast wie ein kleines Notebook aus. Im Lieferumfang ist ein USB-Kabel zum Aufladen enthalten, denn die Tastatur verfügt über einen eingebauten Akku. Das Kabel wird an der Oberseite der Tastatur eingesteckt, so dass es nicht stört, wenn man die Tastatur auflädt und gleichzeitig am Schreibtisch mit ihr arbeiten will.

Cherry KW 6000

Verbunden wird sie via Bluetooth, was auch ohne Probleme funktioniert hat. Initialisieren kann man den Verbindungsaufbau via den Knopf auf der Rückseite. Daneben ist der Ein- / Ausschalter, wenn man sie bei Nichtgebrauch bzw. über Nacht ausschaltet, kann man gut am Akkuverbrauch sparen.

Cherry KW 6000

Bevor wir zu unseren Erfahrungen kommen, hier ein paar technische Eckdaten:

  • Gewicht: 286 g
  • Abmessungen: 260,7 x 127,8 x 8,8 mm
  • Verbindung: Bluetooth
  • Akku Laden: USB-Kabel
  • Anzahl Tasten: 72+9
  • Anzahl Zusatztasten: 9

Praktische Erfahrung

Klein, aber oho kann man kurz zusammengefasst sagen. Der Druckpunkt der Tasten ist sehr angenehm und sie macht fast keine Geräusche beim Schreiben. Wenn man von einer normalgrossen Desktoptastatur zur KW 6000 wechselt, muss man sich etwas umgewöhnen. Dies betrifft nicht nur die Grösse der Tastatur selbst, sondern auch die Position gewisser Zeichen. So sind die Tasten für "<>" und "§" vertauscht (unter Windows 8). Die Zeichen auf den Tasten sind sehr gut lesbar, auch bei wenig Licht. Die Tasten selber sind grau-anthrazit und weiss beschriftet.

Cherry KW 6000

Nach einer gewissen Zeit legt sich die KW 6000 in den Schlaf, reagiert aber zügig, wenn man sie wieder aktiviert. Eine Akkuladung hat bei uns rund zwei Wochen gehalten, aber das hängt stark von der individuellen Nutzung ab. Eine Ladeanzeige für den Akku gibt jedoch nicht (unter Windows 8), auch eine Anzeige für Caps Lock fehlt.

Mit der KW 6000 von Cherry sind auch lange Blogbeiträge schnell geschrieben.
Archangel von hitzestau

Auch mit unserem iPad (iOS 7) liess sie sich problemlos verbinden. Im Gegensatz zur Display-Tastatur hat man dann sogar Funktionen wie Copy / Paste zur Verfügung. Was wir jedoch festgestellt haben ist, dass sich die KW 6000 nach mehreren Wochen Benutzung in der Mitte ganz leicht durchbiegt. Beim Schreiben fällt das nicht auf, man sieht es nur, wenn man sie im Profil anschaut. Zudem ist die Rückseite in der Mitte verkratzt.

Cherry KW 6000

Fazit

Wer auf dem Tisch nicht viel Platz hat, wird an dieser Tastatur viel Freude haben. Als Desktop-Tastatur eignet sie sich aus unserer Erfahrung besser das Wedge Mobile Keyboard von Microsoft, das wir ja bereits getestet hatten, obwohl die Tastaturen beinahe gleich breit sind. Die Cherry KW 6000 ist eine sehr gute, leichte Tastatur, mit der sich zügig schreiben lässt. Einziger kleiner Wermutstropfen ist das Gehäuse, das ruhig etwas stabiler sein dürfte.