Red Devil - Abschluss mit Beauty-Shots

Red Devil

Abschluss mit Beauty-Shots

Von Hitzestau - 07.12.2014

Teil eines Projekts

Hier sind nun (endlich) die ankündigten Beauty-Shots von unserem fertigen System.

Fertiges Red Devil-System
Fertiges Red Devil-System
Fertiges Red Devil-System
Fertiges Red Devil-System

Nachdem wir ein paar Fotos gemacht hatten, haben wir der Flüssigkeit roten Farbzusatz (Mayhems Dye Deep Red) hinzugefügt, um dem Namen Red Devil etwas mehr gerecht zu werden.

Fertiges Red Devil-System
Fertiges Red Devil-System
Fertiges Red Devil-System
Fertiges Red Devil-System
Fertiges Red Devil-System

Nachtrag 19. Oktober 2016

Wir haben heute nach über zwei Jahren Betriebszeit das Red Devil-System stillgelegt.

Wir wollten die Flüssigkeit austauschen, da es im Laufe der Zeit zu einer leichten Flockenbildung gekommen war, auch wenn diese nicht so stark war wie beim Kreislauf mit den Gewebeschläuchen. Begünstigt wurde diese erneute Flockenbildung sehr wahrscheinlich durch die permanente UV-Strahlung, der die Flüssigkeit im extern angebrachten Ausgleichsbehälter ausgesetzt gewesen war.

Beim Neu-Befüllen erwiesen sich die 90-Grad-Winkelstücke als undicht, so dass schnell eine grosse Menge Flüssigkeit austrat. Hier offenbarte sich ein weiterer Nachteil unserer Konstruktion mit dem externen Ausgleichsbehälter. Bei jedem Öffnen und Schliessen der Seitentür verdrehten sich die Winkelstücke, was mit der Zeit dazu führte, dass sie nicht mehr komplett dicht waren.

Da wir nicht sicher sein konnten, dass es auch im laufenden Betrieb zu erneuten Undichtigkeiten kommen könnte, haben wir uns entschieden, dass System nicht wieder in Betrieb zu nehmen. Als "Ersatz" für die tägliche Arbeit können wir zum Glück auf das Surface Book von Microsoft zurückgreifen, welches wir für ein Langzeit-Review bei uns haben.

Nachtrag 30. Mai 2017

Mainboard und Prozessor aus dem Red Devil-System kommen ab heute in einem neuen WaKü-Projekt namens "Mäcki" wieder zum Einsatz. Aufgrund der Erfahrung mit dem engen Prodigy-Gehäuse von BitFenix haben wir uns dieses Mal für ein Case entschieden, bei dem wir alle Komponenten intern verbauen können.