Review - Pumpe Laing DDC / Swiftech MCP

Review

Pumpe Laing DDC / Swiftech MCP

Von Hitzestau - 16.12.2013

Die DDC-Pumpen von Laing werden in drei verschiedenen Varianten verkauft: DDC-1T, DDC-1T Plus und DDC 3.25. Die 1T und die 1T Plus werden zudem mit je zwei verschiedenen Schlauchanschlüssen verkauft. Für den amerikanischen Markt tragen die Pumpen den Markennamen Swiftech und die Bezeichnung MCP350 / MCP355.

Lieferumfang

Die Pumpe wird mit Molex-Stromanschluss und einem 3-Pin Fan Stecker als Pumpentachoausgang (für Mainboards oder Steuergeräte) geliefert. Abgebildet sehr Ihr hier die DDC 1T. Die 1T Plus verfügt dasselbe Gehäuse, die DDC 3.25 ist etwas grösser.

Laing DDC Pumpe
Laing DDC Pumpe
Laing DDC Pumpe
Laing DDC Pumpe

Technische Daten

Laing DDC-1T / Swiftech MCP350

  • Abmessungen: (BxTxH) 62x62x38mm (Ohne Anschlüsse)
  • Motorbauart: Elektronisch kommutierter Kugelmotor
  • Nennspannung: 12 V DC Gleichspannung
  • Zul. Spannungsbereich 6 bis 13,2 Volt
  • Förderhöhe bei 12V: 3,7m
  • max. Förderleistung: 420 l/h
  • Fördermedien: Wasser, Wasser-/Glykol-Gemische
  • Max. Systemtemperatur: 60° C
  • Medienberührende Teile: Edelstahl 1.4571, PPS-GF40, EPDM O-Ringe, Aluminiumoxid, Hartkohle
  • Anschlüsse: 2x 10/8mm Schlauchanschluss
  • Anschlüsse: (DDC-1RT)2x G1/4″ Aussengewinde

Laing DDC-1T Plus / Swiftech MCP355

  • Abmessungen: (BxTxH) 62x62x38mm (Ohne Anschlüsse)
  • Motorbauart: Elektronisch kommutierter Kugelmotor
  • Nennspannung: 12 V DC Gleichspannung
  • Nennleistungsaufnahme: 18 Watt
  • Zul. Spannungsbereich 6 bis 13,2 Volt
  • Förderhöhe bei 12V: 4,7m
  • max. Förderleistung: 600 l/h
  • Fördermedien: Wasser, Wasser-/Glykol-Gemische
  • Max. Systemtemperatur: 60°C
  • Medienberührende Teile: Edelstahl 1.4571, PPS-GF40, EPDM O-Ringe, Aluminiumoxid, Hartkohle
  • Anschlüsse: 2x 10/8mm Schlauchanschluss
  • Anschlüsse: (DDC-1RT Plus)2x G1/4″ Aussengewinde

Laing DDC 3.25

  • Abmessungen: (BxTxH) 90x62x38mm
  • Motorbauart: Elektronisch kommutierter Kugelmotor
  • Nennspannung: 12 V DC Gleichspannung
  • Nennleistungsaufnahme: 18 Watt
  • Zul. Spannungsbereich: 6 bis 13,2 Volt
  • Förderhöhe bei 12V: 5,7m
  • max. Förderleistung: 900 l/h
  • Fördermedien: Wasser, Wasser-/Glykol-Gemische
  • Max. Systemtemperatur: 60°C
  • Medienberührende Teile: Edelstahl 1.4571, PPS-GF40, EPDM O-Ringe, Aluminiumoxid, Hartkohle
  • Anschlüsse: 2x 3/8″ Schlauchanschluss (für einen 10mm Außendurchmesser und 8mm Innendurchmesser Schlauch)

Produktbeschrieb

Als so genannte Kugelmotorpumpe besitzt die Laing DDC nur ein einziges bewegliches Teil und zwar die sphärisch geformte Rotor-/Laufradeinheit, die sich auf einer ultraharten, verschleissfesten Keramik-Lagerkugel abstützt. Damit sind Probleme von Lagerspiel und eine Geräuschzunahme über eine längere Betriebszeit hinweg nicht möglich. Eine Wartung ist nicht notwendig, da die DDC vom Fördermedium (zum Beispiel der Flüssigkeit im WaKü-Kreislauf) direkt geschmiert wird.

Selbst bei maximaler Auslastung ist die Pumpe nur sehr leise hörbar, eine entkoppelte Montage natürlich vorausgesetzt. Verschraubt wird die Pumpe nur mit zwei Schrauben die übers Kreuz am Gehäuse angeordnet sind. Wenn man die Pumpe im Kreislauf in Betrieb nimmt, muss man dafür sorgen, dass die Flüssigkeit zur Pumpe fliesst, da sie nicht ansaugen kann.

Der Hersteller empfiehlt die Pumpe nicht trocken laufen zu lassen. Der Kreislauf sollte mindestens einen Widerstand wie einen Waterblock oder einen Radiator enthalten, da die Pumpe sonst durchbrennen kann.

Fazit

Die Laing DDC ist eine Allrounder-Pumpe mit einer sehr kompakten Bauweise für die es viel Zubehör von mehreren Herstellern gibt.

Bei der 1T und der 1T Plus kann der Deckel ausgetauscht werden. Für den Einsatz in einem PC mit Wasserkühlung empfehlen wir die Verwendung eines so genannten Pumpen-Tops. Dies ist notwendig, wenn man Anschlüsse oder Tüllen mit G1/4-Gewinde verwenden möchte. Generell bieten Pumpen-Tops grössere Flexibilität bei der Wahl und Ausrichtung der Anschlüsse.

...noch viel mehr WaKü-Zubehör findet Ihr bei Aquatuning.

aquatuningbanner1

Wir danken Aquatuning für die Bereitstellung des Samples.