Projekt Hitzestau One - Verschlauchung von Pumpe Durchflussmesser Ausgleichsbehälter

Projekt Hitzestau One

Verschlauchung von Pumpe Durchflussmesser Ausgleichsbehälter

Von Hitzestau - 10.07.2012

Teil eines Projekts

Was bisher geschah... Hier könnt Ihr alle bisherigen Tagebücher lesen.

Mittwoch, 04.07.2012. Unser heutiges Tagesziel war es, den Wasserkreislauf in Betrieb nehmen zu können. Begonnen haben wir mit dem Einbau des L-Brackets für die Pumpe. Ursprünglich wollten wir das Bracket auf ein "Shoggy" montieren, aber unsere Befürchtung war immer, dass das Bracket dann zu stark hin und her schwanken würde. Also haben wir das Bracket mit Entkopplungsschrauben am Gehäuseboden festgeschraubt.

L-Bracket für die Pumpe

Auch die aquastream-Pumpe ist mit Entkopplungsschrauben montiert. Das graue Stück Schaumstoff unter der Pumpe dient dazu, dass die Pumpe nicht nach unten rutscht. Leider hält die Pumpe nicht von selber in der gewünschten Position auf dem Fuss und eine Möglichkeit, sie zu arretieren oder einzurasten gibt es auch nicht.

Pumpe auf dem L-Bracket montiert

Um den Schlauch (Primochill PrimoFlex Pro 16/10) zu schneiden, haben wir uns eine spezielle Schlauchschere von LÖWE besorgt. Die ist zwar nicht ganz billig, aber schneidet dafür schön gerade. Mit einer normalen Schere oder einem Teppichmesser lassen sich keine so präzisen Schnitte erzielen. Wenn man den Schlauch sauber auf die Tüllen aufziehen will, sollten die Schnitte sauber und gerade sein. Die Schere hat uns gute Dienste geleistet und wir können es nur empfehlen, eine spezielle Schere zu verwenden.

Schlauchschere

Als erstes Schlauchstück haben wir die Verbindung von AGB und Pumpe gemacht. Das Wasser fliesst vom AGB in die Pumpe. Wenn man nicht sinnlos grosse Abfallstücke generieren will, hat sich dieses Vorgehen bewährt: Schlauch an die Komponenten halten und dann auf die gewünschte Länge schneiden.

Schlauchlänge anpassen

Wenn der Schlauch einen Bogen machen soll – zum Beispiel vom CPU zum AGB – dann spielen ein paar Millimeter länger oder kürzer meistens keine grosse Rolle. Die Verbindung AGB-Pumpe lässt jedoch bei unserer Konstruktion keinen grossen Spielraum. Wir haben daher zuerst den Schlauch auf die Pumpe aufgezogen und dann nochmals die Länge überprüft. Das Schlauchende lässt sich am besten auf die Tülle aufziehen, wenn man es im gekochten Wasser rund 30 Sekunden erwärmt. Am besten stellt man sich eine Schale neben den PC, wo man mit dem Wasserkocher immer wieder frisches Wasser einfüllen kann.

Erstes Schlauchstück ist montiert.

Wenn man wie wir im Falle der Pumpe nur ein Schlauchende montiert, kann man natürlich nicht mehr den Schlauch ins heisse Wasser tauchen. Also haben wir das ganze Gehäuse gedreht und die Schale mit heissem Wasser in den PC gehalten und dann den AGB draufmontiert. Das schwarze Kabel am AGB gehört zu einer LED-Leuchte, die wir mit Heissleim angeklebt haben. Sie beleuchtet den AGB von unten.

Umgedrehter PC um AGB zu verschlauchen

Auf den Bildern ist euch sicher die etwas merkwürdige Konstruktion neben der Pumpe aufgefallen... Mit einer Buchstütze aus Plastik haben wir versucht, eine Halterung für den Durchflussmesser zu konstruieren. Im Vorfeld hatten wir uns nie ernsthaft über dessen genauen Einbau Gedanken gemacht. Mit dem Bohren der Löcher und dem Zuschneiden des Plastiks haben viel Zeit verloren, da wir die Halterung schlussendlich nicht benutzt haben. Wir wollten den Durchflussmesser auf ungefähr der gleichen Höhe wie den Ausfluss der Pumpe montieren, allerdings ergab sich dann ein zu starker Winkel hin zur Schottverschraubung in der Gehäuserückwand. Bei besserer Planung hätte man das Loch im Gehäuse ruhig etwas höher ansetzen können. Aber es gehört glaube ich auch dazu, dass man bei der ersten WaKü nicht alles perfekt im voraus plant.

Pumpe und nicht verwendete Halterung für Durchflussmesser

Der Durchflussmesser hängt jetzt frei im Gehäuse zwischen den beiden Schlauchstücken. Auf dem Bild unten kann man auch gut die Schlauchschellen erkennen, die wir zusammen mit den Perfect Seal-Tüllen verbaut haben. Es gibt Leute, die sagen, der Schlauch halte genügend auf den Tüllen, aber etwas mehr Sicherheit ist sicher nicht verkehrt. Bei der Verschlauchung darf man bloss nicht vergessen, die Schellen auf den Schlauch zu schieben, bevor man ihn auf die Tüllen steckt.

Schläuche haben immer auch einen eigenen Willen. Wenn man sie kauft und Stücke schneidet, sind diese meist leicht gebogen. Wenn man den Schlauch nun auf eine Tülle steckt und dann das andere Ende in die gewünschte Richtung biegt, kann es sein, dass man die Tülle im Gewinde wieder lose dreht. Das darf natürlich nicht passieren, weil dann später die Gefahr eines Lecks besteht. Wenn man also ein Schlauchende aufsteckt, muss man es immer so ausrichten, dass die Tülle nicht gelockert wird, wenn man den Schlaucht dreht. Man besten steckt man den Schlauch so auf, dass er die Tülle noch fester anzieht, wenn man ihn die gewünschte Richtung dreht.

Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, die auf Länge geschnittenen Schlauchstücke komplett im heissen Wasser zu kochen und sie dabei in die gewünschte Form zu bringen. Wie man das genau macht, ist beispielsweise in diesem Thread im Forum von overclockingstation.de beschrieben. Tipps zur Verschlauchung aus unseren Threads auf pcgameshardware.de gibt es hier und hier.

Pumpe - Durchflussmesser - Schottverschraubung

Hier sieht man noch, wie wir die Steigröhrchen im AGB montiert haben. Durch das längste Röhrchen von oben kommt das Wasser herein, für den Ausfluss haben wir das kürzeste der drei Röhrchen genommen, die im Lieferumfang von EK Waterblocks dabei sind. Auch hier gibt es sicher die unterschiedlichsten Varianten.

AGB mit 2 Steigröhrchen

Damit ist die Verschlauchung des unteren Teil des PC fertig. Als nächstes folgen Grafikkarte und CPU.