Projekt Hitzestau One - Verschlauchung CPU-Grafikkarte und Inbetriebnahme

Projekt Hitzestau One

Verschlauchung CPU-Grafikkarte und Inbetriebnahme

Von Hitzestau - 11.07.2012

Teil eines Projekts

Für die weiteren Arbeiten haben wir den PC auf die Seite gelegt, da die Arbeit so einfacher zu machen ist.

PC Gehäuse

Zwischen AGB und Grafikkarte ist nur ein Fingerbreit Platz geblieben. Wenn man den AGB positioniert, also die Löcher für die Halterungen bohrt, sollte man unbedingt die Länge der Karte im Auge haben. Manche Karten sind recht lang und dann kann es schnell Probleme geben.

Viel Platz bleibt nicht zwischen AGB und GPU

Auch hier haben wir zuerst den Schlauch an die Komponenten gehalten und auf Länge geschnitten. Diese Arbeit ist am einfachsten zu zweit.

Schlauchlänge anpassen am CPU

Bevor wir die Schlauchstücke montiert haben, mussten wir noch die SATA-Kabel verlegen, die hinter dem AGB durchgehen. Das kann man natürlich auch später machen, aber es ist einfacher, wenn noch kein Wasser im AGB ist.

SATA-Kabel hinter dem AGB

Für die Verschlauchung haben wir die Komponenten mit Haushaltspapier abdeckt, da sie keine Wasserspritzer abbekommen sollten. Im Gegensatz zum unteren Teil des PC haben wir hier immer beide Schlauchende gleichzeitig erwärmt und aufgezogen. Dabei darf man natürlich die Schellen nicht vergessen. Dieses Vorgehen hat gut geklappt, da der Schlauch doch lange genug geschmeidig bleibt, um ihn auf beide Tüllen aufzuziehen. Bei der Grafikkarte muss man natürlich aufpassen, dass man nicht zu viel Druck ausübt, am besten mit einer Hand dagegen drücken, damit nichts passieren kann.

Hier ein paar Impressionen von unserer Arbeit:

Komponenten abdecken als Spritzwasserschutz
Verschlauchung CPU-Kühler

Die Verschlauchung von Grafikkarte, CPU und AGB ging eigentlich recht zügig und unkompliziert.

Fertige Verschlauchung
Fertige Verschlauchung

Nachdem die Arbeiten im Gehäuseinneren abgeschlossen waren, mussten nur noch die Schläuche hin zum MO-RA verlegt werden. In die Schläuche haben wir Schnellkupplungsstücke von Koolance eingesetzt, damit wir bei Bedarf das Gehäuse abhängen können.

MO-RA Schläuche mit Kupplungsstücken

Als Kühlflüssigkeit hatten wir uns nach einiger Überlegung für  innovatek Protect entschieden, auch wenn es sozusagen vom Preis her "flüssiges Gold" ist. Wie man beispielsweise hier im Thread Welche Flüssigkeit für die Wakü (pcgameshardware.de) nachlesen kann, gehen Meinungen zum Thema weit auseinander. Unsere Überlegung war: Wir haben viel Geld für die WaKü-Komponenten ausgegeben, deshalb wollen wir auch eine angepasste Flüssigkeit verwenden und nicht einfach ein Kühlerschutzmittel aus dem Baumarkt.

innovatek Protect

Zum Befüllen haben wir einen zusätzlichen Schlauch oben an den AGB gehängt und die andere Verschlusskappe geöffnet, damit dort die Luft entweichen kann. Wir haben zuerst den AGB gefüllt und dann die Pumpe eingeschaltet. Diese hat das Wasser sofort ins System weiter transportiert. Dann haben wir die Pumpe wieder ausgeschaltet und den AGB erneut gefüllt. Dies haben wir dann mehrmals wiederholt. Wenn man die Pumpe ausschaltet, fliesst immer etwas Wasser zurück in den AGB. Das ist aber nicht dramatisch. Insgesamt haben wir etwas mehr als 2 Liter eingefüllt. Da wir zwei Flaschen innovatek Protect hatten, haben wir den Rest mit destiliertem Wasser aufgefüllt.

Befüllen des Kreislaufs

Nicht nur für den PC-Kreislauf, auch für das "Schrauber-Duo" Monk-Trader und Archangel stand eine geeignete Flüssigkeit bereit...

WaKü macht durstig.

Als sich der Wasserstand im AGB bei etwas 3/4 eingependelt hat, haben wir mit dem Befüllen aufgehört und die Pumpe kontinuierlich laufen lassen. Um nochmals einen Dichtigkeitstest zu machen, haben wir den Kreislauf 24 Stunden laufen lassen. Die Stromverkabelung der PC-Komponenten haben wir erst am folgenden Tag gemacht. Im AGB bildeten sich viele kleine Luftblasen, die jedoch über Nacht grösstenteils verschwunden sind. Wichtig nach dem Befüllen ist eine regelmässige Entlüftung, da immer wieder Luft aus dem Radiator und anderen Komponenten entweicht und in den AGB gedrückt wird.

Lüftbläschen im AGB