Neue Wasserkühlungs-Produkte an der Computex 2014

Neue Wasserkühlungs-Produkte an der Computex 2014

Von Hitzestau - 09.06.2014

An der Computex in Taiwan sind letzte Woche auch ein paar neue Produkte aus dem Bereich Wasserkühlung vorgestellt worden. Wir waren zwar nicht direkt vor Ort, haben aber für Euch mit Google versucht, die wichtigsten Produktneuheiten zusammenzufassen:

Fractal Design stellt modulare Kompaktkühlung "Kelvin" vor

Der schwedische Hersteller Fractal Design hat die finale Version seiner Kompakt-Wasserkühlung mit dem Namen "Kelvin" vorgestellt. Wie auch bei Modellen anderer Hersteller üblich, besteht die Kühlung aus einem Radiator und einem CPU-Kühler, der auch Ausgleichsbehälter und Pumpe enthält. "Kelvin" wurde in Zusammenarbeit mit Alphacool entwickelt. Das System wird betriebsbereit ausgeliefert, kann aber erweitert werden um auch andere Komponenten in einen Wasserkreislauf zu integrieren. Da die Anschlüsse auf dem Standard G 1/4-Gewinde beruhen, ist dies ohne Probleme machbar. Ein Fillport erlaubt es, Flüssigkeit nachzufüllen. Im Lieferumfang sind ausserdem Montagekits für Intel- und AMD-Sockel enthalten.

Kompaktwasserkühlung "Kelvin T12" von Fractal Design. Quelle: Fractal Design
Kompaktwasserkühlung "Kelvin T12" von Fractal Design. Quelle: Fractal Design

"Kelvin" soll in drei Varianten auf den Markt kommen, die sich in der Grösse der Radiatoren unterscheiden. T12 besteht aus einem Single Radiator mit einem 120mm Lüfter. S24 und S36 enthalten einen Double bzw. einen Triple-Radiator, ebenfalls mit 120mm Lüftern.

Im Video stellt Timo Kusian (Regional Manager für Zentraleuropa bei Fractal Design), "Kelvin" auf der Computex vor.

Mehr zum Produkt sollte demnächst auf der Webseite von Fractal Design zu finden sein.

Mit Informationen von:
www.computerbase.de
www.pcgameshardware.de

Silverstone zeigt HTPC-Kühler "Tundra TD04"

SilverStone Technology, in der Wakü-Szene bestens bekannt als Hersteller des beliebten TJ07-Gehäuses hat auf der Computex eine Kompaktkühlung vorgestellt, die rein äusserlich nur wenig Gemeinsamkeiten mit den Konstruktionen anderer Mitbewerber zu haben scheint.

Das System heisst Tundra TD04 und soll maximal 200 Watt TDP kühlen können. Angeblich soll das System ohne Pumpe und Lüfter arbeiten, Silverstone hat sich aber noch nicht in die Karten schauen lassen. Auch auf anderen Tech-Seiten sind keine Infos zu finden, wie das System genau funktioniert.

Quelle: SilverStone Technology

Das zentrale Element ist 380mm auf 133 mm gross und aus Aluminium gefertigt. Es dient gleichzeitig aus Radiator. Auf seiner Webseite schreibt Silverstone, bei Design und Fertigungsqualität messe man sich den High-End Audiokomponenten. Da das System so gut wie keinen Lärm verursachen soll, sieht der Hersteller den Einsatz auch bevorzugt im Home Theater-PC Segment.

Ansicht von oben. Quelle: SilverStone Technology
Ansicht von der Seite. Quelle: SilverStone Technology

Mit Informationen von:
Mehr Infos zum Produkt auf der Webseite von SilverStone Technology unter http://www.silverstonetek.com/product.php?pid=96
www.pcgameshardware.de

Corsair HG10 GPU-Kühler für die Hydro-Serie

Die meisten Kompakt-Wassserkühlungslösungen sind in erster Linie auf den CPU ausgerichtet. Je nach Hersteller und Modell lassen sie im Eigenbau erweitern, so dass man auch einen weiteren Kühlblock, zum Beispiel für die Grafikkarte integrieren kann. Schläuche, Anschlusstüllen und einen Kühlblock muss man sich selber beschaffen.

Mit dem HG10 stellt Corsair nun eine Lösung, wie man alle Modelle ihrer CPU-Kühler Serie "Hydro Series" in einen Grafikkartenkühler umbauen kann. Das Bracket wird auf die Grafikkarte geschraubt und sorgt für Kühlung der Spannungswandler und des Speicher. Der Kühlblock der Hydro-Serie wird direkt über dem GPU der Grafikkarte montiert.

Quelle: Corsair

Das Bracket ist auf verschiedene Kartenlayouts angepasst. A1 für AMD Radeon R9 290 und 290X, due in August. N1 für NVIDIA GeForce Titan Black, Titan, GTX 780 Ti, GTX 780, und GTX 770.

Mit Informationen von:
www.corsair.com
www.pcgameshardware.de
www.anandtech.com

Cooler Master "Nepton" neu mit 120mm und 240mm-Radiatoren

Die Low-Noise Wasserkühlung der Nepton-Serie von Cooler Master ist schon länger im Handel erhältlich. Die verfügbaren Radiatoren konnen mit 140mm-Lüftern bestückt werden. Neu sind auf zwei kleinere Varianten mit 120mm-Lüfter verfügbar. Es wird zwei Modelle geben, eines mit einem Lüfter (120mm) und eines mit zwei Lüftern (240mm).

Nepton 280L. Quelle: Cooler Master

Mit Informationen von:
www.rigged.de

Thermaltake lanciert eigene WaKü-Bauteile

Im Wasserkühlungsmarkt war Thermaltake bisher mit Kompaktsystemen vertreten. An der Computex haben sie neu eine eigene Linie mit Einzel-Komponenten vorstellt, die Linie trägt den Namen "Pacific". Sie umfasst unter anderem Radiatoren, Ausgleichsbehälter, Pumpen und CPU-Blöcke.

Quelle: sff-tek.com
Quelle: sff-tek.com

Mit Informationen von:
www.sff-tek.com

RAIJINTEK setzt mit "Triton" auf poppige Farben

Der taiwanesische Gehäuse- und Lüfterhersteller RAIJINTEK hat mit "Triton" einen optisch sehr attraktiven CPU-Kühler vorgestellt. Bei seinem Kühlsystem setzt der Hersteller auf einen Slim-Radiator (280mm) und Slim-Lüfter. RAIJINTEK ermutigt seine Kunden, die Kühlflüssigkeit auszuwechseln, damit die Farbe besser zum System passt. Zudem ist das System erweiterbar, um zusätzliche Komponenten in den Kreislauf einzubauen.

Quelle: sff-tek.com

Mit Informationen von:

www.sff-tek.com

Wer noch mehr WaKü-Neuheiten auf der Computex aufgespürt hat, kann diese gern in den Kommentaren hinterlassen.