Review - Langzeit-Erfahrungsbericht zum Router ASUS RT-AC68U

Review

Langzeit-Erfahrungsbericht zum Router ASUS RT-AC68U

Von Hitzestau - 10.12.2014

Wenn man an die klassischen Router-Hersteller denkt, fällt einem ASUS vielleicht nicht gerade als erster ein, obwohl das absolut nicht gerechtfertigt ist. Denn mit dem RT-AC68U hat ASUS ein absolutes Highlight im Portfolio. Auf Anfrage hat ASUS uns den Router für einen mehrmonatigen Test zur Verfügung gestellt.

Wir wollen im Folgenden keine technische Abhandlung liefern, sondern unsere Erfahrungen so zusammenfassen, dass sie auch für technisch weniger versierte Anwender nachvollziehbar sind.

Die Basis für unser Netzwerk bildeten bis anhin ein Apple AirPort Extreme als Basisstation und ein AirPort Express als Repeater. Mit der Inbetriebnahme des eigenen internen HP-Servers hat sich unser Anwendungsszenario geändert. Wir sind mit den Apple-Geräten zwar sehr zufrieden, aber gewisse Einstellungen sind nur innerhalb der von Apple vorgegebenen Parameter möglich. So lässt sich der DHCP-Dienst der Apple-Basisstation im Gegensatz zum RT-AC68U nicht deaktivieren. Dies stellt ein Problem dar, denn dieser Dienst wird bei uns vom Server übernommen. Zudem verfügt der ASUS-Router über einen VPN-Client, was für uns aber erst mit dem Schweizer Start von Netflix relevant wurde.

Hohe Komplexität

Ein Router muss heute viele Geräte gleichzeitig ins Netz bringen: Das geht vom Desktop-PC über Notebooks, Smartphones, Tablets, Smart-TVs, NAS-Laufwerke oder Spielkonsolen. Wearables gehören zu den neusten Gerätetypen, werden aber kaum die letzten sein, die nach einem Internetzugang verlangen. Der Grad der Vernetzung hat in den letzten Jahren markant zugenommen. Ein Internetzugang dient nicht nur zum Surfen und Mailen – heute läuft Vieles parallel: Das reicht von Streaming-Diensten für Musik und Filme, über Office365 oder Google Docs bis hin zu Dokumenten- und Datensicherungen oder Downloads. Dazu kommt im heimischen Netzwerk der Datenaustausch der Geräte untereinander.

Viele der oben aufgezählten Geräte haben primär einen WLAN-Zugang. Hier steigen auch die Herausforderungen an einen Router am meisten. Aber egal ob LAN oder WLAN, jedes Gerät, das am Router angemeldet ist, erzeugt eine Menge an gleichzeitigen internen und nach aussen gerichteten Verbindungen, die der Router "im Griff" haben muss. Es ist vereinfacht gesagt ein kontinuierliches "Hintergrundrauschen" von kurzen und wechselnden Verbindungen.

Lieferumgang

Für den RT-AC68U liefert ASUS folgendes Zubehör mit:

  • Asus WLAN Router
  • 3 Antennen
  • Netzteil
  • Schnellstartanleitung
  • Netzwerkkabel
  • Support-CD
Quelle: ASUS

Produktbeschrieb

Mit seinen drei externen Antennen zieht der RT-AC68U auf jeden Fall die Blicke auf sich, er verschwindet nicht einfach so im Regal. Router anderer Hersteller verzichten häufig auf von aussen sichtbare Antennen und verlegen diese ins Innere des Gehäuses. Das mag zwar vom Design her eleganter aussehen. Externe Antennen wie beim RT-AC68U bringen aber gerade wenn es um die Sendeleistung geht, handfeste technische Vorteile mit sich.

Das Gehäuse verfügt über einen integrierten Standfuss, eine Wandmontage ist nicht möglich. Die Frontseite des Routers ist mit einer Diamant-förmigen Struktur gemustert, der Rest ist in mattem Schwarz gehalten. Zudem sind diverse LED-Leuchten als Statusanzeigen in der Front integriert, welche mit einem Schalter auf der Rückseite abgeschaltet werden können. Die drei Antennen werden oben montiert. Sie lassen sich drehen und anwinkeln, um sie optimal auszurichten.

Quelle: ASUS

Alle Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite, welche unterschiedlich farblich gekennzeichnet sind, was die korrekte Installation bzw. Verkabelung erleichtert.

Quelle: ASUS

Anschlüsse:

  • 4 x RJ45 for 10/100/1000/Gigabit BaseT LAN
  • 1 x RJ45 for 10/100/1000/Gigabit BaseT WAN
  • 1x USB 2.0
  • 1x USB 3.0

Masse:

  • Abmessungen: 220 x 83.3 x 160 mm (WxDxH)
  • Gewicht: 640 g

Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme des RT-AC68U ist denkbar einfach: Zuerst muss man für ihn aufstellen und gemäss Handbuch verkabeln. Der blau markierte LAN-Anschluss (WAN) verbindet ihn mit dem Modem. An einem der gelben LAN-Anschlüsse schliesst man einen Notebook oder PC an, dessen Netzwerkeinstellungen auf DHCP eingestellt sein sollten, damit sich die beiden Geräte automatisch finden. Dann kann man den Router selber einschalten, einen Browser öffnen und router.asus.com eingeben. Damit landet man automatisch beim Router und kann Schritt für Schritt den Einrichtungs-Wizard durchgehen.

Wenn man den RT-AC68U fertig eingerichtet hat, sieht die Startseite so aus:

Startseite

Leistung & Technik

Beworben wir der RT-AC68U mit einer WLAN-Übertragungsgeschwindigkeit 1.900 Mb/s. Die Zahl 1900 ist reines Marketing, denn sie setzt sich aus zwei getrennten Netzen zusammen, welche der Router beide gleichzeitig bereitstellt: WLAN funktioniert auf zwei Frequenzbändern, dem 2.4 GHz und dem 5 GHz-Band (Dualband-Router). Als technische Besonderheit verfügt der RT-AC68U über einen Dual-Core Prozessor, um die Last besser zu verteilen.

Hier die wichtigsten technischen Spezifikationen gemäss Hersteller:

Technische Spezifikationen

ProzessorDual-Core Prozessor
Frequenzen2.4GHz / 5GHz (Simultan WLAN Dual Band)
Datenrate802.11a : 6,9,12,18,24,36,48,54Mbps
802.11b : 1, 2, 5.5, 11Mbps
802.11g : 6,9,12,18,24,36,48,54Mbps
802.11n : up to 450Mbps
802.11n TurboQAM: up to 600Mbps
802.11ac: up to 1300Mbps
NetzwerkstandardIEEE 802.11a
IEEE 802.11b
IEEE 802.11g
IEEE 802.11n
IEEE 802.11ac
IPv4
IPv6
Verschlüsselung64-bit WEP
128-bit WEP
WPA2-PSK
WPA-PSK
WPA-Enterprise
WPA2-Enterprise
WPS support
Firewall & ZugangskontrolleFirewall:
SPI intrusion detection
DoS protection
Access control:
Parental control
Network service filter
URL filter
Port filter
VPNIPSec Pass-Through
PPTP Pass-Through
L2TP Pass-Through
PPTP server
OpenVPN server
PPTP client
L2TP client
OpenVPN client
Max. Connections300’000
WAN AnschlussInternet connection type : Automatic IP, Static IP, PPPoE(MPPE supported), PPTP, L2TP
WAN Bridge support
Multicast Proxy support
Multicast Rate Setting support

Technische Änderungen durch den Hersteller vorbehalten.

Das 2,4 GHz-Band wird viel von älteren Endgeräten und Access Points (WLAN-Basisstation) benutzt und ist daher stark "überlaufen". Auf dem 2,4 GHz-Band sind aber auch Geräte wie Mikrowellen, Fernsteuerung für Modellflugzeuge oder Bluetooth unterwegs. Deshalb kann es zu Überlagerungen und Störungen kommen. Gerade in einer Wohngegend oder einem Mehrfamilienhaus kann das schnell der Fall sein. Das 5 GHz-Band hat noch mehr Spielraum, so dass es hier weniger zu Konflikten kommen kann. Wir empfehlen daher, wenn immer möglich, dass 5 GHz-Band zu benutzen. Das setzt voraus, dass das jeweilige Endgerät – also beispielsweise ein Smartphone – dies auch beherrscht. Dazu kommt, das beim 2.4 GHz Band die Sendeleistung schwächer ist und Hindernisse wie Wände mehr Störungen verursachen können.

Wenn wir beim Thema Leistung sind, müssen wir nochmal auf die externen Antennen zurückkommen. Bei uns hat das WLAN auch im Nebenraum sehr gut funktioniert, ohne dass wir einen Repeater verwenden mussten. Bei Routern ohne externe Antennen mussten wir in der Vergangenheit oft auf Verstärker zurückgreifen.

Bei Mobilgeräten kommt diese Leistung auch spür- und messbar an, vor allem wenn sie neueren Datums sind und den ac-Standard unterstützen. Vor allem Notebooks können von der hohen WLAN-Leistung profitieren, da es immer mehr Modelle gibt, die keinen LAN-Anschluss mehr haben.

Features und Funktionen

Der RT-AC68U ist wahrsten Sinne des Wortes vollgepackt mit Funktionen und Diensten, die man über die browserbasierte Konsole sehr gut aktivieren und konfigurieren kann. Am besten wir fassen die hier mal auf dieser Liste zusammen, die Details findet Ihr bei den technischen Spezifikationen auf der Webseite von ASUS.

Services

Netzwerk WerkzeugeUPnP
IGMP v1/v2/v3
DNS Proxy
DHCP
NTP Client
DDNS
Port Trigger
Download MasterDownload Client für:
BitTorrent
NZB
HTTP
ED2K
Unterstützung von Verschlüsselung:
DHT
PEX
Breitbandmanagement für Up- und Download
Download Zeitplaner
Media ServerBilder: JPEG
Audio: MP3, WMA, WAV, PCM, MP4, LPCM, OGG
Video: ASF, AVI, DIVX, MPEG, MPG, TS, VOB, MWV, MKV, MOV
QoS (Quality of Servie)WMM
Regeln für IP/MAC-Adresse/Port
Breitbandkontrolle für Up- und Download
ACK / SYN / FIN / RST / ICMP als höchste Priorität einstellbar
WLAN Gastzugang3x SSID für Gästenetzwerk im 2,4 GHz Frequenzband
3x SSID für Gästenetzwerk im 5 GHz Frequenzband
DruckerserverUnterstützung von USB Mutifunktionsdrucker (MS Windows)
LPR Protokoll Unterstützung
DateiserverSAMBA Server mit Rechtevergabe
FTP Server mit Rechtevergabe
Ordnerverwaltung auf angeschlossener Speichermedium
Cloud-SupportASUS AiCloud Servie (ASUS AiDisk)
Kostenlose App im Apple Store oder Google Play Store
WeitereFirmware Update
Lastenkurve
System Event Log
Werkzeuge für Netzwerktests
3G/4G Data Sharing (USB Surf Stick)

Technische Änderungen durch den Hersteller vorbehalten.

Wir wollen nicht systematisch auf Alle eingehen, sondern einfach die herauspicken, die uns selber wichtig waren.

VPN

Beim Thema VPN bietet der RT-AC68U einerseits die Konfiguration als VPN-Server und anderseits die Möglichkeit, verschiedene VPN-Clients zu erfassen. Eine VPN-Verbindung ist eine gesicherte Verbindung zwischen zwei Punkten via Internet. So kann man zum Beispiel von zu Hause aus via eine VPN-Leitung auf das Netzwerk des Arbeitgebers zugreifen.

Für uns ist die Funktion als VPN-Client sehr praktisch, da man sich auf diesem Weg in die verschiedenen landesspezifischen Angebote von einem Dienst wie Netflix einwählen kann. Der Video-Stream wird dann via die VPN-Leitung übertragen. Der RT-AC68U bietet die Möglichkeit, mehrere VPN-Verbindungen zu erfassen, die bei Bedarf aktiviert werden können. Wie anfangs gesagt, stand VPN nicht im Fokus für uns, als wir den Router bekommen haben.

VPN-Client

Datenvolumenmanager

Manchmal ist man selber erstaunt, wieviel Traffic man erzeugt. Der Datenvolumenmanager protokolliert den gesamten Up- und Download im Netzwerk. Es gibt leider immer wieder Provider, welche das Trafficvolumen für ihre Kunden beschränken wollen – da kann es wichtig sein, die täglichen Gigabytes im Auge zu behalten.

Datenvolumenmanager

USB

In Verbindung mit einem USB-Gerät ergeben sich zahlreiche weitere Nutzungsmöglichkeiten für den RT-AC68U.

USB-Anwendungen

Dabei muss es nicht unbedingt eine Festplatte oder ein Drucker sein. Interessant ist die Möglichkeit, ein via USB ein Smartphone anzuschliessen, welches als Modem für einen Internetzugang sorgt. Dies kann man im Falle einer technischen Störung beim Zugangsprovider als Übergangslösung einrichten, um nicht komplett ohne Internet dazustehen.

Zubehör

Zusätzlich zum Router bietet ASUS Netzwerk-Zubehör an, welches je nachdem eine sinnvolle Ergänzung sein kann.

WLAN Adapter PCE-AC68

Dieser Dualband PCI-Express Adapter verfügt über den 802.11ac-Standard. Die Antennen können direkt an der Karte oder auf einem separaten magnetischen Standfuss montiert werden. Zum Lieferumfang gehört auch eine half-size PCI-Slotblende.

Quelle: ASUS
Quelle: ASUS

WLAN Adapter USB-AC56

Dieser USB 3.0-Adapter eignet für Desktop-PC’s und für Notebooks. Er bietet den 802.11ac-Standard. Der Adapter kann direkt in einen USB-Anschluss eingesteckt werden oder mit einem Standfuss verwendet werden. Für den USB-AC56 gibt es auch Treiber für Mac OS X (aktuell bis 10.9), was beispielsweise auch die Verwendung mit älteren Apple-Geräten erlaubt.

Quelle: ASUS
Quelle: ASUS

WLAN-Repeater RP-AC52

Dieser WLAN-Repeater kann direkt in eine Steckdose eingesteckt werden. Er unterstützt den 802.11ac-Standard sowie 2,4 GHz und 5 GHz-Netze. Er kann als Repeater oder als Access Point betrieben werden. Zudem bietet er die Möglichkeit, Musik zu streamen und ein LAN-Kabel anzuschliessen.

Quelle: ASUS

Fazit

Es fällt nicht so leicht, ein Fazit für ein Gerät zu ziehen, dass immer sehr gut gelaufen ist. Der ASUS RT-AC68U hat uns überzeugt und zwar durch seine Hardware und durch seine Leistung. Einzig die Firmware ist punkto Stabilität etwas verbesserungswürdig, aber das ist bei vielen Routern auf dem Markt der Fall.

Er ist vollgepackt mit Funktionen, bei denen man aber immer selber entscheiden kann, ob man sie nutzen will. Das gilt auch für den DHCP-Dienst, den man komplett deaktivieren kann. Das war uns von Beginn an wichtig, Funktionen wie der VPN-Client sind für uns erst später relevant geworden.

Seine Leistung kommt spürbar bei den Endgeräten an, was unter anderem seinem Dualcore-Prozessor sowie den drei Antennen zu verdanken ist. Alle unsere Endgeräte liessen sich immer problemlos ins WLAN integrieren – da hatten wir mit Routern anderer Hersteller schon weniger gute Erfahrungen gemacht. Während der gesamten Testzeit hat der Router bei uns einwandfrei funktioniert und nie nennenswerte Probleme gemacht.

Kurz gesagt: Wenn er eingerichtet ist, läuft er einfach. Der RT-AC68U hat bei uns einen starken Eindruck hinterlassen – wir würden uns jederzeit wieder für ihn oder ein Nachfolgemodell entscheiden.