hitzestau HOT - 35: Neues bei NVIDIA und Microsoft

hitzestau HOT

35: Neues bei NVIDIA und Microsoft

Von Hitzestau - 13.05.2017

NVIDIA zeigt Volta Architektur

Vergangenen Mittwoch an der GPU Technology Conference 2017 im kalifornischen San Jose haben NVIDIA CEO gg und sein Team ihre neue Chip-Architektur mit dem Codenamen Volta vorgestellt, welche die aktuelle Architektur "Pascal" ablösen soll. Ein unmittelbarer Release von neuen Grafikkarten für Desktop-Rechner scheint allerdings nicht unmittelbar bevorzustehen, die erste neue Volta Karte wird sehr wahrscheinlich die Tesla V100 sein, die in Rechenzentren zum Einsatz kommen wird.

Quelle: heise.de

Bei NVIDIA bezeichnet man Volta nicht einfach als eine Weiterentwicklung, sondern als einen völlig neuen Chip. Der Zuwachs an Leistung ist sicher beachtlich: Im Vergleich zu einer GeForce GTX 1080 Ti könnte eine künftige High-End-Karte mit Volta-GPU durchaus bis zu 50 Prozent mehr Performance bieten.
Quelle: GTC 2017: Nvidias Volta-Architektur ein Meilenstein im GPU-Design (heise.de)

Microsoft Windows

Ebenfalls diese Woche hat Microsoft einen Einblick in die Zukunft von Windows gegeben. Das neue "Windows 10 10 Fall Creators Update" ist das vierte grössere Update von Windows 10 und kommt mit neuer Designsprache, Funktionen für eine plattformübergreifende Nutzererfahrung sowie neuen Apps und zusätzlichen Entwickler-Werkzeugen. Zu den Neuerungen gehören unter anderem:

Microsoft Fluent Design System. Eine modernisierte Designsprache erlaubt Nutzern zukünftig eine noch intuitivere Bedienung über Windows 10 Geräte und Anwendungen hinweg. Entwicklern ermöglicht das durchgängige Design, zukünftig noch effizientere Anwendungen zu programmieren. Verfügbar wird die Designsprache für Windows Devices mit dem Windows 10 Fall Creators Update später in diesem Jahr.

Microsoft Graph. Microsoft Graph ist eine intelligente Schnittstelle, welche Daten von Kontakten, Gesprächen, Projekten und Inhalten über die Microsoft Cloud in Verbindung setzen kann, um Kunden plattformübergreifend eine einheitliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. So erlaubt Microsoft Graph eine nahtlose Verwendung von Anwendungen über alle Geräte mit den Betriebssystemen Windows, iOS und Android hinweg.

Linux-Distributionen aus dem Windows Store. Microsoft hat die Installation von Ubuntu erleichtert, indem es die Distribution im Windows Store verfügbar macht. Zudem arbeitet Microsoft mit SUSE Linux und Fedora Linux zusammen, um diese ebenfalls in den Windows Store zu bringen. Damit ist Windows heute die einzige Plattform, auf der Windows- und Linux-Anwendungen nebeneinander ausgeführt werden können.

Windows 10 Timeline.
Quelle: Microsoft

Ransomware-Attacke von WannaCrypt

Die Ransomware WannaCrypt, auch bekannt als WannaCry oder WanaCrypt0r, hat weltweit mehr als 100.000 Windows-PCs befallen. Ist die Schadsoftware auf einem Rechner aktiv, sucht sie im Netzwerk nach weiteren PCs und infiziert diese. Die Cyber-Attacke nutzt eine Windows-Schwachstelle im SMB-Protokoll aus, die Microsoft allerdings Mitte März geschlossen hatte. Ein Grund, Updates jeweils zügig zu machen.

Quelle: zdnet.de

Vermutlich handelt es sich bei den betroffenen Systemen meistens um Windows-XP-Rechner, dessen Support von Microsoft 2014 eingestellt wurde und die damit in der Regel keine Sicherheitsupdates mehr erhalten. Weltweit kommen PCs mit Windows XP allerdings noch immer auf einen Marktanteil von sieben Prozent. Betroffen waren nicht nur private PC, sondern auch Rechner des britischen NHS, der Deutschen Bahn sowie von FedEx.
Quelle: Ransomware-Attacke: WannaCrypt befällt mehr als 100.000 Windows-PCs (zdnet.de)

So fotografiert man mit dem iPhone

Jeden Tag werden Millionen von Fotos mit Smartphones geschossen. Obwohl das iPhone schon seit Jahren zu den beliebtesten Smartphone-Kameras gehört, hat Apple erst jetzt eine kleine Tutorial-Reihe vom Thema Fotografieren mit dem iPhone auf YouTube online gestellt.

Erklärt werden unter anderem, wie man gute Portraits, Close-Ups oder Nachtbild aufnimmt.
Quelle: Apple erklärt jetzt selbst wie man Fotos schießt (de.engadget.com)

Review zum Watercool Heatkiller IV GTX 1080

Die Jungs von Thermalbench haben den Grafikarten-Block Heatkiller IV GTX 1080 von Watercool in einem ausführlichen Review getestet und vorgestellt.

Quelle: Thermalbench

Hier der Link zum kompletten Review:
Quelle: WATERCOOL HEATKILLER IV GTX 1080 (thermalbench.com)

Bild des Tages

Unser Bild des Tages könnt Ihr wie immer auf unserem Profil auf 500px oder auf Facebook ansehen.

Just another old factory by hitzestau on 500px.com