LG hat sein neues Android-Smartphone V20 vorgestellt. Der Nachfolger des V10 kommt mit einem zweiten, kleinen Display, auf dem Benachrichtigungen angezeigt werden können. Das V20 ist das erste neue Smartphone, das mit Android 7.0 "Nougat" ausgeliefert wird. Das IPS-Display ist 5,7 Zoll groß und hat eine Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln. Darüber ist ein zweiter, kleinerer Bildschirm angebracht, auf dem Nutzer sich Benachrichtigungen und andere Informationen anzeigen lassen können.

hitzestau HOT
25: LG V20 - erstes Smartphone mit Android 7 Nougat
Erstes Smartphone mit Android 7 "Nougat": LG V20

Im Inneren des V20 arbeitet Qualcomms Quad-Core-Prozessor Snapdragon 820. Der Arbeitsspeicher ist 4 GByte gross, der eingebaute Flash-Speicher umfasst 64 GB. Der Speicher kann mit einer Micro-SD-Karte erweitert werden. Auf der Rückseite arbeitet das V20 mit zwei Kameras, dank denen Aufnahmen mit einem stärkeren Weitwinkel als üblich möglich sind. Die Hauptkamera verfügt über 16 Megapixel und hat sowohl einen optischen und einen elektrischen Bildstabilisator.
LG bringt das V20 zunächst in Südkorea auf den Markt, danach folgen die USA und China. Wann das V20 in der Schweiz oder in Deutschland zu haben sein wird, ist noch nicht bekannt.
Quelle: LG takes the multimedia mobile experience to the next level... (lgnewsroom.com)
Neues von Samsung – ein Überblick
Der koreanische Konzern Samsung hat in den vergangenen Tagen für News an mehreren Fronten gesorgt. Wir versuchen, hier einen zusammengefassten Überblick zu geben.
Samsung-Quantum-Dot-Color-Technologie
An der IFA in Berlin hat Samsung die aktuellsten Technologien gezeigt, die in TV-Geräten stecken: Quantum Dot Color und High Dynamic Range (HRD).
Die Quantum-Dot-Color-Technologie steckt bereits in der aktuellen SUHD-TV-Generation von Samsung. Quantum Dots sind extrem kleine Nano-Kristalle, sie sind photoaktiv und können dadurch sehr gut Licht absorbieren und wieder aussenden. Damit können neue Höchstwerte bei der Helligkeit erreicht werden. Die HDR-Technologie sorgt für mehr Kontraste und wertet Bildareale auf, die ohne HDR vorher zu dunkel oder zu hell dargestellt wurden. Dadurch sind mehr Details erkennbar und das Bild wirkt schärfer. Mehr Informationen über die neuen Display-Technologien findet Ihr hier auf der Samsung-Webseite.
Samsung Pay
In den Schweizer Markt für mobile Bezahlungslösungen ist kräftig Bewegung gekommen. Seit Juli dieses Jahr gibt es Apple Pay in der Schweiz, nun soll auch so bald wie möglich Samsung Pay in der Schweiz starten können, wie 20 Minuten berichtete. Gleichzeitig versuchen auch die Schweizer Anbieter ihre Position im Markt zu stärken, allerdings scheint die angekündigte Fusion von Twint und Paymit ins Stocken zu geraten.
Smartwatch Gear S3
Samsung hat seine Smartwatch weiterentwickelt, die Gear S3 kommt neu mit einem integrierten GPS-Empfänger und ist wasserdicht (IP68). Sie ist in zwei Design-Varianten ab Ende Oktober in der Schweiz erhältlich: "frontier" und "classsic".

Die von der Samsung Gear S2 bekannte Lünette wurde übernommen mit neuen Funktionen weitert. Zudem ist die Gear S3 mit gängigen 22-mm-Armbändern kompatibel, so dass man die Uhr leicht den persönlichen Vorlieben anpassen kann.

Galaxy Note7
Mit dem im August vorgestellten Galaxy Note7 feierte Samsung neue Rekorde bei den Vorbestellungen. Probleme mit dem Akku machten jedoch einen fetten Strich durch die Rechnung. Als die ersten Meldungen auftauchten, reagierte Samsung sehr souverän und leitete eine Rückrufaktion für bereits verkaufte Smartphones ein. Samsung Schweiz bittet alle Kunden, am "Product Exchange Program" teilzunehmen, alle Infos zum konkreten Vorgehen findet Ihr hier in der Stellungnahme und den FAQ von Samsung Schweiz.
Noch mehr Samsung...
Der smarte Kühlschrank als Family Hub (Medienmitteilung vom 02.09.2016)
Samsung Joins Forces with Makerbot to Inspire the Next Generation of Innovations (01.09.2016)
Samsung Partners with European Content Providers to Enhance Premium TV Viewing Experience (31.08.2016)
Gaming Monitors: Reveal of New Quantum Dot Curved Monitors (29.08.2016)
Quelle: Samsung Newsroom (news.samsung)
EK Waterblocks lanciert Waterblock für NVIDIA Titan X Pascal
Wie anfangs August angekündigt, hat EK Waterblocks seinen Waterblock für die NVIDIA Titan X Pascal in den Handel gebracht. Der Waterblock ist in drei verschiedenen Varianten verfügbar: Die vernickelte Version ist mit einer Abdeckung aus Acryl ausgestattet, der reine Kupfer-Block ohne Vernicklung ist entweder mit dem Acryl-Top oder einem Top aus schwarzem Acetal erhältlich.

Der Waterblock ist ein Full Cover-Block, welcher GPU, Speicher und Spannungswandler kühlt. Eine Backplate ist als Zubehör erhältlich, die Gewinde sind standardmässig G 1/4 gross. Mit den neuen NVIDIA SLI HB Bridges ist der Waterblock nicht kompatibel.
Mit Watercool und Aqua Computer haben zwei andere Hersteller bereits Waterblöcke für die NVIDIA Tian X Pascal angekündigt.
Quelle: EK-FC Titan X Pascal (ekwb.com)
Intel Kaby Lake als Grundstein
Mit dem offiziellen Launch seiner 7. Core-Prozessoren Generation "Kaby Lake" hat Intel die Basis für neue innovative PC-Produkte gelegt. Damit sollen 4K UHD-Inhalte, 360-Grad-Videos und Virtual Reality auch auf schlankeren Mobilgeräten möglich werden. Wert wurde dabei auch auf einen geringeren Energieverbrauch gelegt. Die jeweils drei Modelle aus der Y- und der U-Serie (i7-7Y75, i5-7Y54, m3-7Y30, i7-7500U, i5-7200U, i3-7100U) sind für für 2-in-1-Geräte wie Ultrabooks, Mini-PCs, Detachables sowie Intels eigene NUC-Mini-PCs konzipiert.

Noch im September sollen OEM-Hersteller erste Geräte mit Kaby Lake-Prozessoren auf den Markt bringen. Vorgestellt wurde bereits unter anderem das 13-Zoll-Notebook Akoya S3409 von Medion. Bis Ende Jahr sollen rund 100 Geräte auf dem Markt sein.
Quelle: 7th Gen Intel Core Press Kit (newsroom.intel.com)
Fährt die EU das Internet gegen die Wand?
EU-Digitalkommissar Günther Oettinger treibt seine Pläne für ein europaweites Leistungsschutzrecht weiter voran und macht sich – bewusst oder unbewusst – daran, die Grundpfeiler des World Wide Web zu zerstören. Geht es nach den Plänen des EU-Kommissars, fällt schon die reine Verlinkung unter das Leistungsschutzrecht. Und sollte Google in Zukunft auf die Indexierung von Medien-Seiten verzichten wollen, drohen dem Konzern Schwierigkeiten nach dem Wettbewerbsrecht der EU, weil Google eine marktbeherrschende Stellung innehat.
Quelle: Überschriften und Indexierung von Texten sollen Geld kosten (golem.de)
Echt oder aus dem Computer?
Im Zweifelsfalle aus dem Computer, wie dieser Blick von ILM hinter die digitalen Kulissen des letzten Star Wars-Kinofilms, Star Wars: The Force Awakens, zeigt.