Am Wochenende haben wir zwei PC’s zum Reinigen bekommen. Beide werden mit herkömmlicher Luftkühlung betrieben und stehen bei Leuten, die auch Haustiere halten, zum Teil wird auch in der Wohnung geraucht. Was wir gesehen haben, als wir die Gehäuse geöffnet haben, ist in den Bildern dokumentiert.
Angeblich sagen Bilder ja mehr als tausend Worte. In diesem Fall trifft das ganz und gar zu. Besser kann man die Gründe auf eine Wasserkühlung umzurüsten, nicht illustrieren. Natürlich sammelt sich auch in den Radiatoren und Lüftern Staub an, aber diese sind einfacher zu reinigen, gerade wenn man mit einem externen Radiator arbeitet. Auch ein wassergekühlter PC kann natürlich nicht komplett auf Gehäuselüfter verzichten, aber man kann diese mit geringer Umdrehung laufen lassen, so dass auch nicht so viel Staub von aussen ins Gehäuse transportiert wird.
Komponenten wie CPU und Grafikkarte waren bei beiden PC’s extrem verdreckt, so dass diese nur noch schlecht gekühlt wurden. Es ist eigentlich ein Wunder, dass die Geräte noch nicht den "Hitzetod" gestorben sind.
Da eines der Geräte stark nach Zigarettenrauch gestunken hat, haben wir die meisten Reinigungsarbeiten auf der Terrasse durchgeführt.
Bild 1: Da eines der Geräte stark nach Zigarettenrauch gestunken hat, haben wir die meisten Reinigungsarbeiten auf der Terrasse durchgeführt.
Wie man hier sieht, haben sich auch im Deckel des Gehäuses Dreck und Nikotinablagerungen festgesetzt.
Bild 2: Auch im Deckel des Gehäuses setzen sich Dreck und Nikotinablagerungen fest.
Wenn man ein PC-Gehäuse selten öffnet, kann man böse Überraschungen erleben...
Bild 3: Wenn man ein PC-Gehäuse nie öffnet, kann man böse Überraschungen erleben.
Der CPU-Kühler war hoffnungslos verdreckt. Kühlleistung Fehlanzeige! Wir vermuten, dass der CPU in diesem PC nur dank der überragenden Kühlleistung des Prolimatech-Kühlers überlebt hat, auch wenn die Lamellen hinter dem (hier demontierten) Lüfter stark verstopft waren. Irgendwie hab ich das Gefühl, wir haben hier beim Putzen eine ganze Zivilisation ausgelöscht -:). Bender aus Futurama lässt grüssen...
Bild 4: Der CPU-Kühler war hoffnungslos verdreckt. Kühlleistung Fehlanzeige!
Bild 5: Der CPU in diesem PC hat nur dank der überragenden Kühlleistung des Prolimatech-Kühlers überlebt, auch wenn die Lamellen hinter dem (hier demontierten) Lüfter stark verstopft waren. Irgendwie hab ich das Gefühl, wir haben hier beim Putzen eine ganze Zivilisation ausgelöscht -:). Bender aus Futurama lässt grüssen...
Auch die Gehäuselüfter sahen nicht besser aus, wie man hier auf den ersten Blick erkennen kann.
Bild 6: Auch die Gehäuselüfter sehen nicht besser aus.
Und hier noch ein letzter Blick ins Gehäuse vor dem Grossangriff mit Staubsauger und Druckluftdose.
Bild 7: Ein letzter Blick ins Gehäuse vor dem Grossangriff mit Staubsauger und Druckluftdose.
Bei diesem Gerät war der CPU-Kühler nicht nur verdreckt, sondern auch noch defekt. Zudem war das Mainboard mit einer Staubschicht überzogen und auch die Gehäuselüfter hatten schon besser ausgesehen.
Bild 8: Bei diesem Gerät war der CPU-Kühler nicht nur verdreckt, sondern auch noch defekt. Zudem war das Mainboard mit einer Staubschicht überzogen.
Von der Seite kann man gut erkennen, dass sich in den Lamellen eines CPU-Kühlers viel Staub ansammeln kann.
Bild 10: In den Lamellen eines CPU-Kühlers kann sich viel Staub ansammeln.
Auch der Lüfter der Grafikkarte war stark verschmutzt. Es grenzt an ein Wunder, dass diese Grafikkarte überhaupt noch einwandfrei arbeiten konnte.
Bild 11: Der Lüfter der Grafikkarte
Bild 12: Ein Wunder, dass diese Grafikkarte noch einwandfrei arbeiten konnte.
Das Gerät aus der Nichtraucher-Wohnung war jedoch leichter mit einem Pinsel zu reinigen, da der Staub nur locker war. Nach einer gründlichen Reinigung und einer kompletten Neuinstallation von OS und Software haben wir die beiden Schmuckstücke wieder ihren zufriedenen Besitzern übergeben.