Erste Eindrücke vom Surface Pro 3

Erste Eindrücke vom Surface Pro 3

Von Hitzestau - 05.06.2014

Autor: Archangel

Gestern hatte ich die Gelegenheit, am Hauptsitz von Microsoft Schweiz das neue Surface Pro 3 als einer der ersten in der Schweiz anzuschauen und in die Hand zu nehmen. Die offizielle Vorstellung des Geräts am 20. Mai hatte ich natürlich auch im Web mit verfolgt und war dementsprechend gespannt, wie Microsoft das Surface weiter entwickelt hatte.

Schweizer Technik-Journalisten und geladene Facebook-User warten gespannt auf das Surface Pro 3. Quelle:

Wobei Weiterentwicklung eigentlich etwas untertrieben ist: Das Display kommt neu im 3:2-Format mit 12-Zoll Diagonale daher. Das gibt dem Surface Pro 3 eine völlig andere Wirkung, auch wenn Microsoft sonst seinem Stil mit den abnehmbaren Tastaturen und dem Gehäuse aus Magnesium treu geblieben ist.

Das Gerät war ein sogenanntes Vorserien-Gerät, was sich jedoch nur in der Mechanik des Klappständers, der neu stufenlos ist, vom endgültigen Gerät unterschied. Beim ersten in die Hand nehmen, hat mich das relativ geringe Gewicht überrascht. Das Surface Pro 3 bringt 800 Gramm auf die Waage und hat damit gegenüber dem ersten Pro Modell, welcher wir im vergangen Jahr eine Zeit lang selber im Einsatz gehabt haben, um rund 100 Gramm abgespeckt. Trotzdem steckt im Pro 3 natürlich neuste Haswell-Technologie von Intel, die Microsoft zusammen mit einem neu entwickelten Lüfter auf die erstaunliche Dicke von unter einem Zentimeter (0,91 cm gemäss Spezifikationen) "eingedampft" hat.

Die Haptik des gesamten Geräts ist sehr hochwertig – so wie man es von den Vorgängermodellen auch kennt. Neben der Gewichtsreduktion hat mir als zweite Neuerung der Stift besonders gut gefallen, der gegenüber dem Pro 2 stark verbessert wurde. Er wirkt nicht mehr so billig, sondern kommt im Alu-Look daher und verfügt über 256 Druckstufen. Besondern gut gefällt mir der Kugelschreiber-artige Klick am Ende. Damit lässt sich mit einem Druck ein neues OneNote-Dokument öffnen und man kann sofort anfangen, einen Gedanken oder eine Skizze festzuhalten – fast so wie man es auf einem Notizblock machen würde.

Auch das Trackpad auf der Tastatur (Type Cover) reagiert jetzt viel präziser. Neu lässt sich die Tastatur auch anwinkeln, was das Schreiben am Tisch angenehmer macht. Allerdings klappert sie dann auch recht laut.

Da liegt das Objekt der Begierde... Quelle:
Zubehör: Tastatur, Pen, Maus und Docking-Station Quelle:
So steht das Surface 3 Pro mit dem Klappständer. Praktisch: Die Tastatur lässt sich anwinkeln. Quelle:

Trotz seines grösseren Display ist das Surface Pro 3 in der Breite nicht sehr stark gewachsen, wie hier der Vergleich mit dem Pro 2 zeigt. Durch das andere Seitenverhältnis des Displays ist das Gerät sozusagen hauptsächlich in die Höhe gewachsen.

Grössenvergleich: Surface Pro 3 versus Pro 2. Quelle:

Das Surface Pro 3 kommt mit einer mutigen Ansage auf den Markt: Das Tablet, das den Laptop ersetzen kann. Ob es das wirklich kann, wage ich zu bezweifeln. Für das Surface Pro 3 sprechen sicher die Tatsache, dass ein vollwertiges Windows 8.1 Pro drauf läuft, so dass man alle Programme installieren kann, die man auch vom Desktop-Rechner her kennt. Mit den i5- und i7-Prozessoren dürfte das Surface auch über genügend Rechenkraft verfügen. Das 12-Zoll Display mit einer Auflösung von 2160 x 1440 bietet für ein Mobilgerät eine recht gute Grösse. Aber die Anforderungen der Anwender – egal ob Business oder Zuhause – sind heute so vielfältig und individuell, dass ich mit so pauschalen Aussagen etwas meine Mühe habe. Das Surface Pro 3 ist ohne Frage ein tolles Gerät, aber wie es sich als Tablet oder als Laptop im Alltag bewährt und wie es die beiden Welt miteinander zu verbinden vermag, wird erst ein längerer Testeinsatz zeigen.

In die Läden kommt das neue Surface Pro 3 im August. Es wird in verschiedenen Kombinationen aus Prozessor und Speicher angeboten. Die Einsteigervariante verfügt über einen Intel Core i3, 64 GB Speicher und 64 GB RAM. Das Flaggschiff bietet einen i7, 512 GB Speicher und 8 GB RAM. Eine interessante Mittelklasse ist sicher der i5 mit 256 GB Speicher und 8 GB RAM.

Hier noch zur Abrundung zwei offizielle Produktbilder:

Quelle: Microsoft
Quelle: Microsoft

Mehr Informationen und alle technischen Details findet Ihr auf der Surface-Seite von Microsoft.