Zu Hause ganz einfach ein Mesh-WLAN einrichten? Mit dem neuen Router Nest Wifi Pro von Google klappt es im Handumdrehen. Wir stellen hier das neuste Mitglied aus der Google Nest-Produktlinie vor, das seit dem 27. Oktober 2022 in der Schweiz im Handel ist.
Der Nest Wifi Pro ist Router und WLAN-Access Point in einem. Und er kann noch mehr: Mit Thread und Matter beherrscht er zwei zukunftsorientiert Standards, die für alle wichtig sind, die zu Hause ein Smart Home einrichten und betreiben wollen.
Mit Wi-Fi 6E ist er zudem auf dem aktuellen Stand für drahtlose Netzwerke.
Er lässt sich als Einzel-Gerät betreiben oder er kann im Verbund ein so genanntes Mesh-WLAN aufspannen. Hierbei bilden zwei oder mehr WLAN-Geräte ein gemeinsames Netzwerk und sorgen so für ein möglichst leistungsstarkes und lückenloses Netz über mehrere Räume oder Stockwerke hinweg.
Einfach und schlicht sind die Design-Grundsätze des Nest Wifi Pro. Diese gelten sowohl für das Gehäuse von aussen wie für die Einrichtung und Konfiguration, auf die wir gleich anschliessend eingehen werden.
Vom Design her fügen sich die Geräte sehr gut in nahezu jede Umgebung oder Wohnungseinrichtung ein. Erhältlich ist der Router in weiss, das Gehäuse besteht aus Kunststoff. Mit seinen geringen Abmessungen (130 x 117 x 85 mm) und einem Gewicht von 450 Gramm lässt er sich überall problemlos aufstellen. Die Unterseite ist gummiert, sie gibt ihm einen sicheren und rutschfesten Stand.
Stromanschluss und zwei LAN-Anschlüsse (1 Gbit/s) befinden sich auf der Rückseite. Zum Lieferumfang gehören der Router selbst, Netzteil und Stromkabel, ein Ethernetkabel (2 m) sowie eine Kurzanleitung.
Um den Nest Wifi Pro in Betrieb zu nehmen braucht man einen Stromanschluss und einen aktiven Internetzugang sowie einen Google Account. Das Modem wird via Netzwerk-Kabel mit dem WAN-Anschluss des Routers (Weltkugel-Symbol) verbunden. Die gesamte Konfiguration findet ausschliesslich in der Google Home App statt, eine Browser-Konsole gibt es nicht. Voraussetzung hierfür sind ein Smartphone oder Tablet mit mindestens Android 8.0 oder iOS 14.0.
Falls man die Google Home App noch nicht installiert hat, ist der erste Schritte diese herunterzuladen. Anschliessend führt die App durch den gesamten Einrichtungsprozess. Auch die in der Schachtel beiliegende Kurzanleitung beschränkt sich auf den Hinweis “Folge der Anweisung auf dem Display, um die Einrichtung abzuschliessen”. Dementsprechend wollen wir hier ebenfalls keine ausführliche Bedienungsanleitung abbilden, sondern Euch mit den ausgewählten Screenshots nur zeigen, dass alle Schritte komplett un-technisch und selbsterklärend sind.
Die App erkennt den angeschlossenen Router automatisch und startet das Setup. Dazu muss man den QR-Code auf der Unterseite des Geräts einscannen und den Standort des Gerät auswählen. In unserem Fall ist dies Living Room.
Wir empfehlen den QR-Code abzufotografieren und das Bild aufzubewahren. Es kann sein, dass sich die gummierte Unterseite über die Zeit negativ verändert oder sich Staub festsetzt und dies das spätere erneute Einscannen des Codes erschwert oder verunmöglicht.
Wer den vollen Funktionsumfang nutzen will, sollte die Cloud Services aktivieren. Diese dienen unter anderem dazu, die Einstellungen des Routers zentral abzuspeichern.
Hat man alle Schritte durchlaufen, wird das Netzwerk eingerichtet und die Zugangsinformationen werden auf dem Smartphone oder Tablet abgespeichert. Zum Abschluss werden alle Informationen wie Passwort und der Netzwerk-Name, die man vorher beim Einrichten eingetippt hat, nochmals im Klartext angezeigt.
Der Nest Wifi Pro wird dann auf dem Startscreen der Home App angezeigt.
Mit dem in der App integrierten Speedtest kann man die Performance des Internetzugangs prüfen.
Der Ablauf der Einrichtung ist das simpelste was ich je erlebt habe. Sie ist sehr anwenderorientiert und beschränkt sich bei technischen Fachbegriffen auf das notwendige Minimum.
Monk-Trader
Von der einfachen Einrichtung sollte man sich nicht täuschen lassen: Der Nest Wifi Pro beherrscht alle gängigen Funktionen eines Routers wie DHCP, NAT- oder Bridge Modus, IP Reservationen, Port Management sowie IPv4 und IPv6. Auch diese Einstellungen lassen sich alle sehr einfach konfigurieren. Sogar die weisse LED auf der Vorderseite lässt sich dimmen oder komplett ausschalten.
Der Datenverkehr für bestimmte Anwendungen wie lässt sich innerhalb des Netzwerks priorisieren. Der Fachbegriff dafür lautet Quality of Service (QoS). In der Home App bietet Google dies explizit für Videokonferenzen oder Online-Gaming an. Was man jedoch nicht kann, ist gezielt einzelne Ports für QoS auszuwählen. Das wäre aus unserer Sicht eine sinnvolle Erweiterung, denn je nach genutztem Dienst kommen unterschiedliche Ports zum Zuge. Bei Online-Gaming verweist die App explizit auf Stadia von Google, obwohl dies im Januar 2023 eingestellt wird.
Beim Festlegen der DNS muss man gut aufpassen. Unter “automatisch” legt der Router die Google-eigenen DNS-Server als Standard fest. Möchte man die DNS-Server des Zugangsproviders (ISP) verwenden, muss man explizit die entsprechende Einstellung wählen.
Der Nest Wifi Pro enthält keine Firewall. Wir erwähnen das nicht als Kritik sondern nur um keine falschen Erwartungen zu wecken. Firewall-Funktionen gehören nicht zu den primären Aufgaben eines Routers.
Unter dem Begriff Sicherheit lassen sich beispielsweise Gruppenregeln für Familienmitglieder wie Zugriffszeiten oder Sperrungen von Webseiten mit nicht kindergerechten Inhalten einrichten. Für Gäste kann man einen separaten Zugang anlegen. Auch eine Zugriffsbeschränkung auf Basis von MAC-Adressen ist möglich. Damit kann man verhindern, dass sich unbekannte Geräte ins WLAN einbuchen.
Zudem unterstützt der Nest Wifi Pro den Sicherheitsstandard WPA3. Ist dieser aktiviert, kann es allerdings sein, dass Geräte welchen diesen Standard nicht unterstützen, sich nicht mehr mit dem Netzwerk verbinden können.
Auf jeden Fall Beachtung schenken sollte man der Einstellung für Universal Plug and Play (UPnP). Diese erlaubt es angeschlossenen Geräten wie beispielsweise einer Spielkonsole, selbständig beim Router das Öffnen von Netzwerk-Ports zu verlangen. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, diesen Automatismus zu deaktivieren und von Fall zu Fall manuell einzurichten.
Google verspricht den Nest Wifi Pro mit automatischen Sicherheits-Updates zu versorgen um den Router und das Netzwerk laufend vor Sicherheitsrisiken zu schützen. Diese Funktion lässt sich in der App nicht deaktivieren. Die Erwartung aus Kundensicht ist natürlich, dass Google zeitnah auf Sicherheitslücken reagiert und Updates bereitstellt.
Mit den automatischen Updates erwartet Google aber auch das Vertrauen der Kunden, keine verbuggten Updates zu liefern.
Monk-Trader
Auf der Rückseite bietet der Nest Wifi Pro einen LAN-Anschluss um Geräte wie einen Desktop-Rechner oder eine TV-Box mit Internet via Kabel zu versorgen. Wer mehr Kabel-Anschlüsse verlegen will, kann hier einen Switch anschliessen.
Mit WLAN deckt der Router laut Angaben von Google eine Fläche von 120 Quadratmeter ab. Für eine Wohnung mag das mehr als ausreichend sein, die Qualität hängt natürlich auch immer von den lokalen Gegebenheiten wie den Wänden des Gebäudes oder andere WLAN’s in der Nähe ab. Für grössere Wohnungen oder ein Haus mit mehreren Stockwerken bietet es sich an, ein Mesh-WLAN einzurichten. Was die Vorteile davon sind und wie es funktioniert, zeigen wir gleich im nächsten Kapitel.
Um Verbindungsunterbrechungen zu vermeiden, scannt der Router laufend nach Verbindungsproblemen, diagnostiziert diese und benachrichtigt in der App darüber, was zu tun ist. Bei uns im Test aber wir jedoch nie eine solche Mitteilung angezeigt bekommen.
Wie schon im Einstieg gesagt, ist der Nest Wifi Pro mehr als ein Router und WLAN-Access Point. Er ist auch die Grundlage für ein Smart Home. Er enthält einen integrierten Thread-Border-Router, sodass alle smarten Thread-Geräte mit dem Heimnetzwerk verbunden werden können. Er unterstützt auch das Smart Home-Protokoll Matter.
Der Nest Wifi Pro ist ein skalierbares und flexibles System. Mit zusätzlichen Geräten lässt sich ein Mesh-WLAN aufbauen um grössere Distanzen zu überwinden oder mehrere Stockwerke mit einer guten und stabilen Internetverbindung zu versorgen. Google bietet den Router deshalb auch gleich im vergünstigten Doppelpack an.
Wenn man den ersten Router erfolgreich eingerichtet hat, sind das Setup des zweiten Geräts und die Einrichtung des Mesh ein Kinderspiel. Für unseren Test haben wir für unser zweites Gerät “Hallway” als Standort ausgewählt.
Die Schritte sind wieder genau die selben, als Abschluss wird der Router in der Home App angezeigt.
Die Einrichtung der Verbindung der beiden Router untereinander geschieht ebenfalls automatisch.
Die Einrichtung eines Mesh-WLAN mit zwei oder mehr Routern ist ebenfalls extrem einfach. Man muss die Geräte einfach ihre Arbeit machen lassen.
Archangel
Am zweiten Router lässt sich der LAN-Port dazu verwenden ein Gerät oder einen Switch anzuschliessen, um die Netzwerkverbindung zusätzlich via Kabel zu nutzen. Ein kurzer und nicht repräsentativer Test mit dem Notebook zeigt, dass die Performance auch dann stimmt.
Das mit unseren beiden Nest Wifi Pro-Geräten eingerichtete Mesh-WLAN ist bei uns im Test sehr stabil gelaufen. Auch ohne detaillierte Messdaten und Vergleichszahlen haben wir den Eindruck, dass die gesamte WLAN-Performance besser ist, als mit unserer eigenen Infrastruktur.
Am meisten beeindruckt hat uns beim Nest Wifi Pro jedoch, wie einfach die Einrichtung als Router und die Erweiterung zu einem Mesh-WLAN ist. Das hat Google sehr vorbildlich gelöst. Google präsentiert hier eine super Lösung um zu Hause ein komplettes Netzwerk inklusive WLAN oder Mesh-WLAN mit mehreren Geräten aufzubauen. Da man an den zusätzlichen Geräten die Netzwerkverbindung auch via Kabel abgreifen kann, bekommt man ein sehr flexibles System, dass sich auch problemlos zu einem späteren Zeitpunkt erweitern lässt.
Mit dem WiFi-Standard 6E verfügt man über genügend Leistung für einen mehrköpfigen Haushalt mit Smartphones, Notebooks, TV-Box und Gaming Konsole. Das der Nest Wifi Pro auch aktuelle Smart Home-Technologien unterstützt, macht ihn noch interessanter. Wer mit dem Gedanken spielt ein Mesh-WLAN einzurichten, sollte am besten gleich beim Kauf das Zweierpack wählen.
Der Nest Wifi Pro ist im Schweizer Handel und direkt im Google Store verfügbar. Verkauft werden die Router einzeln oder im Doppelpack - wer also ein Mesh-WLAN aufbauen will, kann damit gut Geld sparen.
UVP Einzel-Router: CHF 219.00
UVP Doppelpack: CHF 329.00
Wir verweisen direkt auf die Hilfe-Seiten von Google, wenn Ihr die genauen technischen Details und Angaben zu unterstützen Protokollen und Standards nachschlagen wollt.