Review - Erfahrungen mit Windows Phone 8

Review

Erfahrungen mit Windows Phone 8

Von Monk-Trader - 06.12.2013

Ein Nokia-Telefon aus der Lumia-Reihe mit Windows Phone war die dritte Smartphone-Plattform, die ich dieses Jahr anschauen und nutzen konnten. Das Nokia ist anders als andere Mobiltelefone. Oder genauer gesagt: Bei Windows Phone sind ein paar Sachen anders, als man es üblicherweise gewohnt ist. Auf jeden Fall ist es das schlankste Betriebssystem, das ich bisher erleben konnte. Windows Phone 8 und die Lumia-Reihe von Nokia interessierten mich, seitdem Nokia letztes Jahr den "quietsche-bunten gelben Gummistiefel" (aka Nokia Lumia 920) auf den Markt gebracht hatte. Und Microsoft hatte mit der Einführung von Windows 8 ja ein einheitliches Benutzererlebnis über alle Plattformen vom Desktop bis zum Telefon versprochen. Nun konnte ich meine Neugierde endlich stillen, auch wenn es halt kein Gummistiefel war...

Im ersten Teil unseres Berichts schildere ich Euch meine Erfahrungen mit Windows Phone, die ich mit einem Nokia Lumia 925 gemacht habe. Im zweiten Teil stellen wir Euch dann das Gerät allgemein vor.

Erster Kontakt mit Hindernissen

Alles Grundlegende ist da: Telefon, Kontakte, Terminverwaltung, Browser, Kamera und eine sehr gute Karten-App – verlaufen ist nur schwer möglich... :)

Aber irgendwie habe ich es geschafft mich sozusagen bei dem Gerät zu verlaufen. Den Grossteil des ersten Tages nachdem das Lumia 925 bei uns eingetroffen war, habe ich damit verbracht, das Gerät mit meinen Daten und Apps einzurichten – beziehungsweise es versucht. Nach sechs bis acht Stunden war ich ziemlich frustriert und genervt. Ich habe das Gerät zur Seite gelegt, auch wenn eigentlich noch gar nicht alles fertig eingerichtet war wie ich das haben wollte – aber irgendwie passte nix wirklich zusammen.

Aber jetzt erstmal der Reihe nach...

Spotify ging nicht...

Da war zum Beispiel Spotify, einen Dienst, den ich schon länger zum Musikhören nutzte, also habe ich die App auch gleich installiert. Nach dem Eingeben der Konto-Informationen wollte ich einen Track aus meiner Playlist abspielen. Die App synchronisiert zwar die Playlists, aber sobald ich einen Track abspielen oder herunterladen wollte, lief oben nur die Progressbar durch. Aber sonst passiert nichts, auch keine Fehlermeldung oder irgendein Hinweis. Trotz einer intensiven Fehlersuche konnte ich das Problem nicht lösen, beziehungsweise die Lösung fand ich erst viel später, aber dazu nachher mehr.

...Daten aus der iCloud synchronisieren

Wenn es schon mit Spotify nicht klappte, sollte es doch wenigstens möglich sein, meine Kontakt- und Kalenderdaten von der iCloud aufs Gerät zu bringen. Doch auch dies stellte sich als schwieriger heraus als erwartet. Ich hatte ja schon Erfahrung mit iOS und Android, aber Windows Phone war nochmal ein anderes Unterfangen: Windows Phone kennt genauso wie Android die Standard-Protokolle CardDAV und CalDAV nicht. Es gibt ein Google Einrichtungstool, das diese Protokolle kennt und nutzt, aber es ist auf Google ausgerichtet. Online gibt es zwar ein paar Anleitungen wie man dies für Windows Phone "zurechtbiegen" könnte – aber es hat bei mir nicht funktioniert. Also war immer noch die Frage ungelöst, nämlich wie bekomme ich meine Daten aus der iCloud auf mein Windows Phone? Unter Android gibt es dafür wenigstens zusätzliche Apps von Drittanbietern. Für Windows Phone gibt es keine.

Wie weiter?

Und das war nur der erste Tag, ich kam mir ehrlich gesagt ein bisschen dumm vor. Ich hatte das Gerät ja erstmal ziemlich frustriert zu Seite gelegt. Ich habe mir sogar überlegt, das Testgerät sofort zurückzuschicken. All mein Wissen und meine Erfahrung haben mir nicht weitergeholfen – dabei wollt ich doch nur ein Smartphone einrichten und benutzen!

Also musste eine neue Strategie her. Ein weiser Mann hat mal geschrieben "Wenn der Berg nicht zum Propheten kommen will, muss der Prophet zum Berge gehen." Für mich bedeutete dies, mich auf Windows Phone einzulassen und es so nutzen, wie es der Philosophie des Herstellers entspricht – und nicht umgekehrt.

Neues Spiel, neues Glück – nur auch das ging nicht ganz ohne Frust. Es versteht sich wohl von selbst, dass unterdessen ein bisschen Zeit vergangen war.

Nur ein Microsoft-Account

Als grosses Problem entpuppte sich, dass man auf dem Gerät nur einen Microsoft-Account einrichten kann, was für mich sehr ärgerlich war, da ich schon lange meinen Store-Account und Privates voneinander trenne. Unter iOS und Android geht das ohne Probleme – also warum hier nicht? Fairerweise muss man sagen, dass das eher ein globales Microsoft-Thema ist. Auf dem Lumia 925 ist unter anderem Office Mobile vorinstalliert. Wenn man das nutzen will, geht das nur über den Account, mit dem auch das Office lizenziert wurde. In meinem Fall war das aber ein anderer Account – also wie kann ich diese App nutzen? Die etwas ernüchternde Antwort: So wie die Struktur von Windows Phone aufgebaut ist, gar nicht. Aber ich kann doch nicht der einzige sein, der mehrere getrennte Accounts für einen App-Store und private Daten angelegt hat. Oder bin ich so ein Exot?

Unterdessen bin ich zum Schluss gekommen, dass das daran liegt, dass wir bei hitzestau eine "Home Premium" Lizenz verwenden, die auf einen Account festgelegt ist.

Kontakte und Kalender – zweiter Anlauf

Aber nochmal zurück zu Kontakten und Kalender: Vielleicht wäre ja Google eine Lösung, wenn es mit der iCloud nicht klappen will. Schliesslich habe ich nach einer globalen Lösung gesucht, die für iOS, Android und Windows Phone funktioniert, und Google ist sicher der universellste Anbieter. Ich habe den Google-Dienst eingerichtet, alles kein Problem. Aber einen Stolperstein gibt es auch hier und zwar, wenn man weitere E-Mail Adressen als IMAP einrichten will: Lautet eine E-Mail Adresse gleich wie der Login zu Google, gibt es eine Fehlermeldung, die Adresse sei bereits eingerichtet worden. Bei Google dient sie aber nur als Login um Kalender und Kontakte zu synchronisieren – und in der E-Mail-App sollten die Mails gerufen werden, aber eben – sollten.

Aber das Motto war ja zum Berg zu gehen, also wie kann ich das Windows Phone nun richtig einsetzen und nutzen? Für diejenigen unter Euch, die vorher noch kein Smartphone besessen und keine Daten in irgendwelchen Clouddiensten gespeichert haben, ist es am einfachsten. Für alle anderen empfehle ich, alle Daten neu zu erfassen und genau die Dienste dafür zu nutzen, die Microsoft dafür vorgesehen hat. Kalender und Kontakte werden bei outlook.com erfasst. Für alle Anwendungen von Xbox über Windows bis hin zu Office sollte ein einziger Account verwendet werden – damit erleichtert Ihr Euer Leben ungemein.

Mehr zu Windows Phone

Unterdessen kenne ich Windows 8 über die verschiedenen Plattformen hinweg – also vom Desktop über Tablets (Surface Pro und Surface RT) bis hin zum Windows Phone. Sicher bemüht sich Microsoft, eine möglichst einheitliche Bedienung über alle Plattformen sicherzustellen , nur beim Phone sind halt doch ein paar Sachen anders. Am meisten irritiert hat mich, dass die Charm Bars fehlen, mit denen man App-spezifische Menüs oder das globale Windowsmenü aufrufen kann.

Einen eigentlichen Taskmanager gibt es ebenfalls nicht, was ebenfalls etwas verwirrend ist. Man kann nur mit dem Zurück-Button durch die Apps durchblättern, die man als letztes benutzt hat. Da schlummern aber potentiell peinliche Momente: Wenn zu den letzten offenen Apps auch die Kamera gehört, wird immer das letzte Bild im Taskmanager angezeigt. Je nachdem was man fotografiert hat, möchte man vielleicht nicht, dass das jeder sieht, der einem grade zufällig aufs Display schaut. Ich habe dies versucht zu vermeiden, indem ich immer wieder alle offenen Apps mit dem Zurück-Button geschlossen habe.

So sieht der Taskmanager aus:

Apps und Clouds

Microsoft bewirbt für ihre Windows-Erlebniswelt "Skydrive" als eigenen Clouddienst. Darum war ich etwas irritiert, als ich meinen Passwort-Manager "1Password" heruntergeladen und installiert hatte. Zur Synchronisation der Daten wird dort Dropbox verlangt – super, noch ein Clouddienst mehr. Ich habe grundsätzliche keine Probleme mit Dropbox, aber es ist für mich ein Bruch in der Erlebniswelt. Ich denke, Microsoft sollte in den Storeguidelines festlegen, dass Skydrive als Cloudlösung eingebunden werde sollte, wenn die Apps in den Store kommen sollen. Natürlich können die App-Entwickler immer noch weitere Clouddienste dem Kunden anbieten, was ich sogar begrüssen würde.

Nochmals zurück zu Spotify

Und dann war da noch mein Problem mit Spotify... ich brauchte mehrere Anläufe, um das Problem einzugrenzen. Aber nach ein paar Online-Recherchen habe ich herausgefunden, dass man sich anstatt mit dem Facebook-Profil einzuloggen, direkt den Spotify-Account benutzen sollte, da es anscheinend zwischen Windows Phone und Facebook mit der Authentifizierung nicht ganz klappt.

Und wie rechts auf dem Bild sollte es eigentlich sein, let’s play it :)

Nebeneffekt Xbox Music

Ein Nebeneffekt war, dass ich mich mal auf Xbox Music eingelassen habe als eine Alternative zum Musikhören, und zwar auch auf dem Desktop. Es war die erste Modern UI-App, mit der ich mich vertieft auseinandergesetzt habe. Leider fehlte dort eine Radiofunktion und der Musikkatalog ist auch nicht deckungsgleich mit Spotify. Es ist aber auch eine Frage der Bequemlichkeit, immer wieder neue Playlists anzulegen. Xbox Music ist aber deswegen keine schlechte App, besonders gut gefallen mir beispielsweise die unten rechts abgebildete Darstellung der alphabetischen Sortierung. Die vermisse ich auf dem Desktop.

Ausblick zweiter Teil

Soweit also meine persönlichen Erfahrungen mit Windows Phone und dem Nokia Lumia 925. Im zweiten Teil geht’s weiter mit ein paar Bemerkungen zum Gerät an sich, den Erfahrungen von Archangel mit der eingebauten Kamera und dem Fazit über unseren gesamten Langzeittest hinweg.