Von der Firma devolo sind wir angefragt worden, ob wir ihre Powerline-Adapter testen möchten und uns mit dem Konzept der Übertragung von Internetsignalen über die heimischen Stromleitung vertraut machen möchten. Im Folgenden stellen wir Euch das Produkt vor und schildern unsere gemachten Erfahrungen.

Review
devolo Powerline 650 triple+ liefert Internet aus der Steckdose
Die Idee von LAN over Power
Warum Netzwerkkabel verlegen, wenn geeignete Kabel sozusagen schon "in den Wänden" vorhanden sind und sich so unschöne Kabelstränge vermeiden lassen? Das ist eine der Ideen hinter dem Konzept, die Stromleitungen in einem Gebäude oder einer Wohnung auch für die Übertragung von Netzwerkdaten zu nutzen – Internet aus der Steckdose, um es mal etwas vereinfacht zu sagen. Immer mehr Geräte wollen einen LAN-Anschluss und nicht immer ist ein WLAN eine geeignete Lösung.
Adapter dLAN 650 triple+
Die Firma devolo stellt so genannte Powerline-Adapter her und hat uns ein Starterpaket mit zwei Adaptern (dLAN 650 triple+) zur Verfügung gestellt. In der Schachtel befinden sich die beiden Adapter und zwei weisse LAN-Kabel (2m lang).

Die Handhabung ist bestechend einfach: Die Adapter werden direkt in eine Steckdose eingesteckt. Da jeder Adapter über einen integrierten Stromanschluss verfügt, kann wie gewohnt elektrische Geräte wie eine Lampe oder den Staubsauger anschliessen.

Auch ein Lichtschalter lässt die trotz devolo-Adapter weiterhin erreichen:

Hat man eine Mehrfachsteckdose in der Wand, kann es jedoch je nach dem nicht mehr möglich sein, die anderen Anschlüsse zu nutzen:

Die RJ45-LAN-Anschlüsse für die Netzwerkkabel sind auf der Unterseite der Adapter angebracht. Unser Set bestand aus einem Adapter mit einem Anschluss und einem mit 3 LAN-Anschlüssen.
Die Abkürzung "dLAN" bedeutet "direct Local Area Network". Das "+" steht bei devolo für die so genannten range+ Technologie, welche höhere Übertragungsgeschwindigkeiten und eine grössere Reichweite als ihre Vorgänger ermöglicht.
Weitere Produkte von devolo
Auch mit anderen Produkten setzt devolo auf die Signalübertragung über die Stromleitung. Die dLAN WLAN-Adapter sind zusätzlich mit einem WLAN-Modul ausgestattet und bringen wie die Powerline-Adapter auch, einen Netzwerkanschluss zu jeder ausgewählten Steckdose. Zusätzlich bietet devolo auch reine WLAN-Repeater an, die mit denen die Reichweite eines vorhandenen WLAN-Netzes erhöht werden kann. Mit den dLAN TV SAT-Adaptern lässt sich das Signal von einer Satellitenschüssel via Stromleitung im Haus zu jedem TV-Gerät verteilen.
Einrichtung und Betrieb
Einstecken und Einschalten
Ein Netzwerk mit den devolo-Adaptern aufbauen geht wirklich kinderleicht. Für einen längeren Testbetrieb haben wir unsere Xbox One mit Hilfe der beiden Adapter ins Netz gebracht. Einen devolo-Adapter haben wir neben der Xbox One in die Steckdose gesteckt. Ein kurzes LAN-Kabel verbindet Konsole und Adapter. Neben unserem Router haben wir den zweiten devolo-Adapter angeschlossen. Auch diese beiden Geräte verbindet ein kurzes Netzwerkkabel. Wenn man beide Adapter einsteckt und die LAN-Kabel einsteckt, erkennen und verbinden sich die beiden Adapter ohne das man etwas tun muss.
Für die Konfiguration und Überwachung des Netzwerks stellt devolo eine eigene Software zur Verfügung, das "devolo Cockpit" (Windows, Mac OS X, Linux Ubuntu). Der Screenshot unten zeigt unser Netzwerk aus zwei Adapter. Am oberen Adapter steht uns aktuell eine Verbindung mit 354 Mbit/s zur Verfügung.
Wie devolo selber auch sagt, hängen die effektiv erzielten Übertragungsleistungen sehr stark vom vorhandenen Stromnetz und der Qualität der verbauten Steckdosen in der Wand ab. Dabei geht um Unterschiede zwischen Alt- und Neubauten, oder ob potentielle Störfaktoren wie Sicherungen oder Stromzähler vorhanden sind. Wir selber haben unseren Testbetrieb in einem Altbau durchgeführt. So gesehen, ist es wenig aussagekräftig, hier eine Tabelle mit verschiedenen gemessenen Übertragungsraten zu präsentieren.
Archangel von hitzestau
Via das devolo Cockpit lassen sich zudem die Leuchtdioden an den Adaptern ausschalten, Firmwareupdates einspielen oder individuelle Gerätenamen vergeben.
Sicherheit und Stolperfallen
Nach aussen sind die Verbindungen unter den devolo-Adaptern abgesichert. Man muss also keine Angst haben, dass in einem Mehrfamilienhaus die Nachbarn Zugang zum eigenen Netz bekommen. Die Adapter tauschen untereinander automatisch Schlüssel aus. Erweitert man das devolo-Netzwerk um zusätzliche Adapter, kann man via devolo Cockpit die Secure ID des neuen Geräts eingeben.
Gemäss Herstellerangaben funktioniert das dLAN-Netzwerk auch über mehrere Stromkreisläufe (Phasen) hinweg. Stromzähler können jedoch eine grosse Dämpfung für das Signal darstellen. Nicht empfohlen wird der Einsatz in Kombination mit Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz.
Fazit
Monk-Trader von hitzestau
Die Powerline-Adapter eignen sich sehr gut für Leute die technisch oder handwerklich wenig versiert sind. Ein LAN-Kabel ist immer noch die beste Verbindung, aber es nicht jedermanns Sache, Kabel durch die Wände von einem Raum oder Stockwerk zum anderen zu ziehen. Ein Powerline-Adapter ist eine sinnvolle Überbrückung an Orten, wo man kein LAN-Kabel verlegen kann oder will. Das kann wie gesagt von einem Raum in den anderen sein oder auch nur quer durchs Wohnzimmer zum Fernseher oder zur Spielkonsole. Was etwas problematisch sein kann ist das zusätzliche Gewicht, das an der Stromsteckdose hängt, vor allem wenn die LAN-Kabel den Adapter nach unten ziehen. Bei uns haben die devolo-Adapter immer zuverlässig funktioniert. Der effektive Speed ist immer abhängig vom Anwendungsszenario und der Infrastruktur des Hauses.
Alle technischen Spezifikationen zu devolo Powerline findet Ihr auf der Webseite von devolo: dLAN 650 triple+
Kennt Ihr jemanden, der zu Hause kreuz und quer verlegte LAN-Kabel hat? Dann wäre ein Starter-Kit mit zwei Adaptern vielleicht ein willkommenes Weihnachtsgeschenk!