Als liefe es nicht schon schlecht genug für die Smartphone-Sparte von Microsoft: Die Marktanteile der Windows Phone-Plattform bewegen sich unter zwei Prozent und die Geräte-Verkäufe sind ebenfalls eingebrochen. Nun kommt schon die nächste Horror-Meldung. Die HERE-Apps werden für Windows Phone und Windows 10 nicht mehr weiterentwickelt bzw. sogar aus dem Store entfernt. Dies fügt sich leider nahtlos in den Verlust von Alleinstellungsmerkmalen von Windows 10-Smartphones ein, über den wir erst kürzlich ausführlich geschrieben hatten.

Aus für HERE Maps unter Windows Phone und Windows 10

Die HERE Karten- und Navigations-Apps galten lange nicht nur als sehr gut, sondern waren für viele Anwender überhaupt auch ein Kaufgrund für ein Windows Phone-Gerät. HERE war ursprünglich ein Dienst von Nokia, wurde aber im Zuge der Übernahme durch Microsoft an drei deutsche Automobilhersteller verkauft und ist heute auch als App auch für Android und iOS zu haben.
Was geschieht für User mit einem Windows 10-Smartphone? Ab dem 29. März 2016 wird die Karten-App aus dem Store entfernt. Ab dem 30. Juni 2016 wird sie auf Windows 10 nicht mehr funktionieren, das gilt für Smartphones genauso wie für Desktop-Rechner.
Was geschieht für User mit Windows Phone 8 / 8.1? Hier werden nur noch kritische Bugfixes bereitgestellt. Neues Kartenmaterial wird keines mehr eingepflegt. Wer sein Smartphone auf Windows 10 updatet, wird die App verlieren.
Die Macher von HERE begründen ihre Entscheidung damit, dass sie die App komplett neu entwickeln müssten, um sie weiterhin für Windows 10 lauffähig zu halten. Offenbar scheut man diesen Aufwand und hat sich entschieden, die App für Windows 10 nicht mehr anzubieten
Quelle: 360.here.com
Die Entwickler gehen hier nicht mehr ins Detail, warum die App komplett neu geschrieben werden müsste. Es wäre allerdings nicht das erste Mal, dass Microsoft es den Entwicklern schwermacht, ihre Apps kontinuierlich weiterzuentwickeln. Das Problem des schmalen Angebots an Apps wird sich mit diesem Beispiel sicher nicht verbessern, im Gegenteil, der Rückzug eines Urgesteins wie HERE von Windows 10 sendet kein positives Signal hinaus in die Entwickler-Community. Wie sehr der Microsoft-eigene Kartendienst Windows Maps ein Ersatz sein kann, wird sich zeigen müssen. Der Dienst basiert auf den HERE-Karten wird aber von Microsoft selber entwickelt.
Zurück bleiben im Moment viele enttäusche und verärgerte Kunden. Auch uns hat die Meldung aus heiterem Himmel getroffen, hatten doch auch wir von hitzestau die HERE-Navigation als eines der Highlights der Windows-Smartphones erachtet und auch im Alltag sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Was allerdings völlig unnötig ist, dass manche Kommentatoren dies zum Anlassen nehmen um auf die zweifellos strauchelnde Smartphone-Plattform von Windows 10 hämisch einzutreten.