Wie erwartet hat Apple gestern das iPhone 7 und einen Nachfolger der Apple Watch vorgestellt. Beide Geräte sind Weiterentwicklungen ihrer Vorgänger. Die neuen Versionen der beiden Betriebssysteme, also iOS 10 und watchOS 3, stehen ab dem 13. September zum Download bereit, die neuen Modelle werden in der Schweiz und Deutschland ab dem 16. September 2016 in den Shops stehen. Vorbestellungen sind ab morgen, dem 9. September möglich.

Apple zeigt iPhone 7 und Apple Watch Series 2

Apple Watch
Die neue Smartwatch heisst jetzt Apple Watch Series 2. Seit der Einführung der ersten Generation, die rückwirkend Series 1 getauft wurde, sind rund 18 Monate vergangen. Ob dies einen Hinweis auf den zukünftig zu erwartenden Produktezyklus gibt, ist natürlich völlig offen. Auf jeden Fall sind 18 Monate nicht viel Zeit für eine Uhr, aber bei Smartwatches werden wir uns andere Zyklen gewöhnen müssen, als bei den analogen Uhren.

Apple hat die Watch weiterentwickelt und sie mit einem eigenen GPS, einem doppelt so hellen Display und einem Dual-Core Prozessor ausgestattet. Zudem ist sie wasserdicht bis 50 Meter. Ausgeliefert wird die Apple Watch Series 2 direkt mit watchOS 3. Für Gesundheitsbewusste wartet sie mit neuen Tracking-Funktionen auf.

Ebenfalls neu ist Keramik als Material für das Gehäuse. Die neue Apple Watch Edition ist ganz in Weiss gehalten.

Die Modelle der Apple Watch Series 1 werden zu reduzierten Preisen weiter im Handel bleiben und haben einen neuen Prozessor spendiert bekommen.
iPhone 7
Auch beim diesjährigen iPhone bleibt Apple der Namensgebung und der zugehörigen Displaygrösse treu: das iPhone 7 hat ein 4.7-Zoll Display, das iPhone 7 Plus verfügt über eine Diagonale von 5.5 Zoll. Angehoben hat Apple die Einstiegsgrösse beim internen Speicher, beide Modelle haben nun mindestens 32 GB an Bord, hier hat Apple auf vielfache Kundenwünsche reagiert. Bei den Farben hat Apple ebenfalls Veränderungen vorgenommen: Silber, Gold und Roségold sind geblieben, neu gibt es ein schwarzes iPhone sowie ein glänzendes Schwarz, das Diamantschwarz-Finish heisst.

Drei Neuerungen springen sofort ins Auge bzw. den Finger: Für das iPhone 7 Plus wurde ein komplett neues Kamerasystem entwickelt. Der Homebutton erkennt nun neu verschiedene Druckstärken und der klassische Kopfhöreranschluss fehlt. Zudem ist das iPhone 7 spritzwasserdicht.
Die 12-Megapixel Kamera bietet eine optische Bildstabilisierung sowohl bei iPhone 7 als auch bei iPhone 7 Plus. Eine grössere ƒ/1.8 Blende und ein Objektiv mit sechs Elementen ermöglichen hellere, detailreichere Fotos und Videos und eine breite Farberfassung sorgt für lebendigere, differenziertere Farben. iPhone 7 Plus kommt mit der gleichen 12-Megapixel Weitwinkelkamera wie iPhone 7 und bietet zusätzlich eine 12-Megapixel Kamera mit Teleobjektiv, die im Zusammenspiel einen zweifachen optischen Zoom und einen bis zu zehnfachen digitalen Zoom für Fotos bieten.

Zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr werden die dualen 12-Megapixel Kameras ausserdem einen neuen Schärfentiefe-Effekt ermöglichen. Bild-Vordergrund und -Hintergrund werden dabei getrennt, um beispielsweise Portraitaufnahmen mit einem verschwommenen Hintergrund zu erhalten.
Der 3.5mm Kopfhöreranschluss wurde gestrichen, Kopfhörer und Headsets werden jetzt neu ebenfalls über den Lightning-Konnektor angeschlossen. Um Kopfhörer mit 3.5mm-Stecker weiterhin verwenden zu können, legt Apple im Lieferumfang einen passenden Adapter bei. Musikhören via Kopfhörer und gleichzeitiges Aufladen des Geräts sind nun aber nicht mehr möglich.
Aber Apple wäre nicht Apple, wenn sie nicht gleich noch neues Zubehör präsentieren würden. Die neue AirPods sind kabellose Kopfhörer mit integriertem Mikro und können zum Musik hören genau verwendet werden wie den Zugriff auf Siri.

Mit der Kamera beim iPhone 7 Plus erweitert Apple die kreativen Möglichkeiten der Smartphone-Fotografie, hier sind wir sehr gespannt darauf, diese selber auszuprobieren. Schade ist aber, dass es immer noch keine Schnelllade-Funktion für den Akku gibt.
Alle technischen Spezifikationen: iPhone 7 / iPhone 7 Plus (apple.com)
Komplette Keynote: Video-Aufzeichnung (apple.com)