Den Ausgleichsbehälter Alphacool Repack Dual Bayres 5,25″ haben wir für unser Fotoshooting im Einsatz gehabt, nun wollen wir ihn Euch auch im Detail vorstellen.

Review
Alphacool Repack Dual Bayres 5,25"
Lieferumfang
Der Ausgleichsbehälter wird betriebsbereit montiert geliefert. Alles Zubehör, welches zur Montage in einem 5,25-Zoll Schacht benötigt wird, ist ebenfalls mit dabei:
- 1x Alphacool Repack Dual Bayres 5,25″
- 8x Montageschrauben
- 2x 3/8Zoll Verschlussschrauben
- Inbusschlüssel
Technische Daten
- Material: Plexiglas,Acetal, Messing
- Farbe: transparent/schwarz/Kupfer
- Anschlussgewinde: 2x G 1/4Zoll und 2x 3/8Zoll
- Abmessungen (L x B x H): 91 x 148 x 84mm
- Halterung für 10cm Kathode
- Öffnung für 6x 5mm LEDs
Produktbeschrieb
Optisch ist der AGB sehr schlicht und sieht gut aus, die Acryl-Kanten und Klebeflächen sind sauber gearbeitet. Er hat bezüglich Flüssigkeitsmenge eine gute Grösse. Mit 10 cm ist er nicht besonders tief, ein 5,25-Zoll Laufwerk ist zum Vergleich rund 17 bis 20 cm tief.
Der AGB bietet nur zwei G 1/4-Anschlüsse auf der Rückseite. Auf Grund ihrer Positionierung sind Zu- und Ablauf bereits festgelegt. Die anderen beiden Öffnungen sind grösser und verfügen über ein 3/8 Zoll Gewinde.
Die kleinen Filter vor den beiden G 1/4-Öfffnungn haben laut Hersteller den Zweck, die fortlaufende Bildung kleiner Luftblasen im AGB zu verhindern. Dies kann aber auch den Rücklauf zur Pumpe behindern, da sie eine Verringerung des Durchflusses bewirken. Wie wir selber feststellen mussten, kann es im Zusammenhang mit Mayhems Aurora sogar zu Verstopfungen kommen.
Montage
Der Alphacool Repack Dual Bayres 5,25″ ist für die Montage im Laufwerksschacht in der Front eines Gehäuses gedacht. Es werden hierfür zwei Höheneinheiten eines 5,25Zoll-Schachts benötigt.
Die Anordnung der Schrauben auf der Seite ist weniger gut gelöst, sie befinden sich von oben nach unten alle in einer Linie, was dem AGB wenig Stabilität nach vorne oder hinten gibt. Die Gewinde (M3) sind direkt ins Acryl gebohrt. Als wir den AGB eingebaut haben, hat ein Gewinde durchgedreht, so dass wir die Schraube nicht mehr richtig anziehen können. Andere Hersteller haben dies besser gelöst, indem sie Metallgewinde ins Acryl eingesetzt haben und dies zum Teil sogar mit Entschwingungspolstern kombiniert haben.
Die Köpfe der Schrauben, welche im Lieferumfang dabei sind, sind sehr klein. Grössere Schraubenköpfe würden mehr Anpressfläche bei der Montage bieten. Zudem sind die kleinen Sechskant-Köpfe sehr fummelig – ideal wären breitere Schrauben mit Kreuzschlitz, wie es auch Standard bei PC-Gehäusen ist.
Beim AGB von Phobya (Phobya 5,25″ Dual Bay Reservoir Black), den wir lange in unserm Benchtable-System verwendet haben, sieht man die Metallgewinde im Acryl:

Befüllen
Zum Befüllen verfügt der AGB an der Front einen sogenannter Befüllstab aus Kupfer. Dieser kann losgeschraubt und herausgezogen werden, bis eine kleine Öffnung sichtbar wird.
Über diese Röhre läuft die Flüssigkeit, die man einfüllen will, ins Innere des Behälters. Wenn man einen Trichter verwendet, muss man aufpassen, dass man ihn so aufsteckt, dass gleichzeitig auch Luft aus dem AGB nach aussen entweichen kann, sonst geht schnell Flüssigkeit daneben. Eine Befüllflasche oder eine grosse Spritze sind besser geeignet. Sollte beim Befüllen etwas Flüssigkeit zwischen Frontwand und die Blende mit der Füllstandsanzeige laufen, ist das nicht schlimm: Die Blende lässt sich mit den vier Schrauben entfernen und trocknen. Einfach zügig wieder montieren, damit sich kein Staub ablagert. Zudem dient der Fill-Port auch zum Entlüften beim laufenden Kreislauf. Wir empfehlen, den AGB maximal auf 75% zu befüllen, das hat sich bei uns im Betrieb als sehr gut bewährt.
Modulares System
Sehr gut gefallen hat uns, dass sich die Rückwand des AGB abschrauben lässt. Dies ist für die Reinigung sehr praktisch. Hersteller Alphacool hat diesen AGB modular konzipiert. Mit einer anderen Rückwand lassen sich direkt eine oder mehrere D5- oder DDC-Pumpen anschliessen. Der AGB kann auch direkt mit einer pumpentauglichen Rückwand erworben werden
An dieser Rückwand können zwei D5-Pumpen angeschlossen werden:

Wer extreme Pumpen-Power in seinem Kreislauf haben will, kann auch die Rückwand für vier DDC-Pumpen auswählen:

Fazit
Der AGB ist optisch ansprechend und sauber verarbeitet. Wenn er mit Flüssigkeit gefüllt ist, sieht er auch von vorne im Gehäuse sehr gut aus, auch wenn man die Frontblende weg lässt. Mit einer Tiefe von knapp 10 cm ist er platzsparend, bietet aber trotzdem genügend Fassungsvermögen für den reibungslosen Betrieb eines Kreislaufs. Wir empfehlen, die kleinen Filter bei den G 1/4-Anschlüssen weg zu lassen, um den Durchfluss nicht zu bremsen. Da er nur über zwei Anschlüsse mit G 1/4-Gewinde verfügt, ist man in der Praxis bei der Schlauchführung eingeschränkt.
Die Montage in einem 5,25-Zoll Laufwerkschacht ist einerseits sehr einfach, aber auch sein Schwachpunkt: Die Schrauben sind auf jeder Seite in einer vertikalen Linie angeordnet, was nicht gerade zur Stabilität beiträgt, vor allem wenn man bedenkt, dass auf der Rückseite noch das Gewicht von mehreren Pumpen und die Vibrationen dazukommen. Dass sich Gewinde schnell ausfressen ist sehr schade – hier sollte Alphacool dringend nachbessern. Den Fill-Port nutzt am besten mit einer Befüll-Flasche.
Zusammenfassend gesagt, leistet uns der Alphacool Repack Dual Bayres 5,25″ uns sehr gute Dienste. Abgesehen von den Schrauben und Gewinden ist er ein sehr praktischer und vielseitiger AGB mit einer tollen Optik.
Für die Fotos in diesem Beitrag haben wir Mayhems Aurora verwendet. Für den Dauerbetrieb in einem Kreislauf ist es jedoch nicht geeignet.
Links zu Aquatuning zu den vorgestellten Produkten:
Alphacool Repack Dual Bayres 5,25″
Alphacool Repack – Dual Laing D5 – Dual 5,25 Bay Station
Alphacool Repack – Quad Laing DDC – Dual 5,25 Bay Station
Alles für Eure Wasserkühlung findet Ihr bei Aquatuning.